09. Juli 2014

TEC-Report zu Verzerrungsblindleistung bei Leuchtstoffröhren und Retrofit-LED-Röhren

Seitdem zunehmend herkömmliche Leuchtstoffröhren durch stromsparende Retrofit-LED-Röhren ersetzt werden, wird immer häufiger die Frage nach der Verzerrungsblindleistung beider Leuchtmitteltypen gestellt.

Wie verhalten sich Leuchtstoffröhren und LED-Röhren im Hinblick auf Verzerrungsblindleistung? Der neue TEC-Report gibt Auskunft [TEC-Institut für technische Innovationen GmbH & Co. KG]

Das TEC-Institut für technische Innovationen hat daher detaillierte Vergleichsmessungen durchgeführt, in denen die Verzerrungsblindleistung - auch Oberschwingungsblindleistung genannt - von Leuchtstoff- und LED-Röhren einander gegenüberstellt wird.



Verzerrungsblindleistung, eine spezielle Form der elektrischen Blindleistung, entsteht wenn elektrische/elektronische Verbraucher Stromformen erzeugen, die von der sinusförmigen Standardspannung im europäischen Stromnetz abweichen. Negative Auswirkungen solcher störender Blindleistungen sind u.a. sogenannte "vagabundierende Ströme", d.h. störende Ausgleichsströme auf Datenleitungen, oder auch Drehzahlstörungen bei Elektromotoren. Daher sind die Energieversorger bemüht, solche Störungen im Netz zu minimieren und auch Unternehmen sind verpflichtet, entsprechende Gegenmaßnahmen gegen Blindleistungseffekte zu ergreifen.

Das TEC-Institut hat nun die Verzerrungsblindleistung beim Betrieb von Leuchtstoffröhren mit KVG (konventionellem Vorschaltgerät) und EVG (elektronischem Vorschaltgerät) gemessen und mit den Werten verglichen, die beim Austausch der Leuchtstoffröhren gegen Retrofit-LEDs erzielt werden.

Sehr deutliche Verzerrungsblindleistungen entstehen beim Einsatz von Leuchtstoffröhren mit KVGs. Die Verwendung von Leuchtstoffröhren mit EVGs sowie von LED-Röhren liefert dagegen sehr viel geringere Blindleistungen, hervorzuheben ist bei LED-Röhren jedoch zudem ihr 50 bis 70 Prozent geringerer Strombedarf im Vergleich zu Leuchtstoffröhren.

TEC-Report zum kostenlosen Download
Der TEC-Report 17/2014, "Untersuchungen zu störender Verzerrungs-Blindleistung im Zusammenhang mit Leuchtstoffröhren und LED-Röhren" mit den detaillierten Messwerten und Ergebnissen steht auf der Website des TEC-Instituts zum kostenlosen Download zur Verfügung.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de