Situations- und wahrnehmungsgerecht beleuchten: Das kann in einem Museum zum Beispiel bedeuten, in den Ausstellungsbereichen flexible Stromschienensysteme mit Strahlern einzusetzen. Zugleich stellt für die restliche Architektur, von der Lobby über Verkehrsbereiche bis hin zum Museumscafé, eine deckenintegrierte Beleuchtung möglicherweise die ästhetischere Lösung dar. In solchen Fällen stellt der ERCO Systemgedanke sicher, dass sich beide Konzepte harmonisch miteinander verbinden lassen, sowohl technisch als auch in der Lichtwirkung. Ein Ansatz, für den sich die neuen Quinta Einbaustrahler perfekt eignen – denn sie passen ebenso gut zu Quintessence, Iku oder Atrium Downlights wie zu Eclipse oder Uniscan Strahlern für die Stromschiene.
Quinta verwendet die Standard Einbauringe der ERCO Deckeneinbauleuchten und ist somit universell kombinierbar und werkzeuglos austauschbar. Die wechselbaren Darklight Linsen sind kompatibel mit denen aus den Strahlerfamilien Eclipse und Uniscan. Das garantiert durchgängig höchste Lichtqualität bei größtmöglicher Flexibilität. So lässt sich deckenintegrierte Allgemeinbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und Wandflutung elegant und durchgängig realisieren: Etwa, um aus der Decke heraus eine Skulptur in der Lobby in Szene zu setzen, im Café die Tische zu beleuchten, den Infocounter im Raum hervorzuheben oder auch eine Wandfläche absolut homogen zu fluten.
Systemvielfalt – Weil Licht nicht gleich Licht ist
Von den weiteren Einbaustrahlern im ERCO Programm differenziert sich Quinta schon durch die magische Anmutung der klaren Darklight Linse als Lichtaustritt. Diese spezielle LED-Lichttechnik teilt die Neuheit mit den Strahlerserien Eclipse und Uniscan für Stromschienen. Ihr zentraler Vorteil: Sie bietet durch den optischen Cut-off mit bis zu 40° besonders hohen Sehkomfort und blendfreien Lichtgenuss.
Die präzisen Lichtverteilungen der Linsenoptiken sorgen für punktgenaue Akzentuierungen und plastischen Schattenwurf, frei von Streulicht. Sie umfassen rotationssymmetrische Charakteristiken von einem 6° narrow spot bis zu einem 80° extra wide flood sowie oval flood (ca. 20° x 60°), oval wide flood (ca. 60° x 80°) und wallwash. Wie bei den Stromschienen-Strahlern mit Darklight Linsen lassen sich auch bei Quinta die Optiken und damit die Lichtverteilungen (angefangen bei spot) werkzeuglos wechseln. Mit passendem Zubehör kann die Lichtwirkung in der Anwendung zusätzlich modifiziert werden: Beispielsweise, um mit Filtern die Farbtemperatur zu verändern oder mit Snoots und Wabenrastern den Sehkomfort weiter zu steigern. Das macht Quinta zu außergewöhnlich adaptiven Einbaustrahlern, die sich individuell auf Raumsituation, Lichtkonzept und Sehaufgabe abstimmen lassen.
Einfach kombinieren – oder modernisieren
Die kompakten Darklight Optiken von Quinta sind im Deckeneinbaugehäuse um 360° drehbar und 30° schwenkbar montiert, damit ihr Lichtkegel leicht und exakt ausgerichtet werden kann. Mit vier Baugrößen ab 113mm Durchmesser deckt Quinta die Leistungsklassen von 2W/272lm bis 30,3W/4035lm ab und eignet sich damit für Raumhöhen von 3 m bis 8 m. Die Einbauringe in den Größen 3, 4, 5 und 8 übernimmt Quinta aus den bewährten ERCO Downlight-Familien Quintessence, Iku und Atrium. Das heißt, neben dem überdeckenden Standard-Einbauring sind auch randlose Einbaulösungen verfügbar.
Quinta passt nicht nur im Auftritt perfekt zu diesen Downlights, sondern kann sie auch ergänzen oder ersetzen. Das erleichtert kurzfristige Umplanungen in aktuellen Projekten ebenso wie Lichtsanierungen im Bestand: Hier lassen sich entsprechende Einbaustrahler mit konventionellen Leuchtmitteln einfach gegen Quinta austauschen. In jedem Fall tragen die Darklight Optiken zu einem klaren, minimalistischen Deckenbild bei, genau wie auch das reduzierte Design der sichtbaren Gehäuseteile selbst. Diese sind in den Standardfarben schwarz und weiß sowie über den Service ERCO individual auch in 10.000 weiteren Farben erhältlich, um die Leuchten optimal auf ihr Umfeld abzustimmen.
Auch in weiteren Aspekten wie Farbtemperatur-Auswahl oder Konnektivität fügt sich Quinta nahtlos in das ERCO Licht-Ökosystem ein und macht die neuen Einbaustrahler so zu äußerst flexiblen und verlässlichen Teamplayern. Die vom Start weg verfügbaren Lichtfarben von 2700K bis 4000K werden im kommenden Jahr durch eine tunable white Version ergänzt. Die separaten Betriebsgeräte sind drahtlos per Casambi Bluetooth steuerbar, als DALI / Push Dim sowie als schaltbare Ausführung erhältlich. In Sachen Nachhaltigkeit orientiert sich Quinta am „ERCO Greenology“ Konzept: Das effiziente, streulichtfreie Linsensystem verschwendet das Licht nicht, sondern projiziert es effektiv auf die Zielfläche, der Kühlkörper besteht aus 100% recyceltem Aluminium.
ERCO GmbH
Brockhauser Weg 80-82
D-58507 Lüdenscheid
Tel: +49 23515510
Fax: +49 2351551300
E-Mail: info(at)erco.com
Internet: www.erco.com
Video "The magic of good lighting" auf youTube
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...