Neu ist eine acht Watt LED-Filamentlampe, die laut Philips mit ihrer Lichtleistung einer herkömmlichen 60-Watt-Glühlampe entspricht. Der klare Glaskolben gibt den Blick frei auf die LED-Leuchtfäden, die an das Filament von nostalgischen Glühlampen erinnern. Die SceneSwitch 60-Watt-Filament spricht besonders Verbraucher mit hohen Ansprüchen an Design an und ist für den Gebrauch in offenen Leuchten konzipiert, in denen ihr reizvolles Äußeres auch im ausgeschalteten Zustand eindrucksvoll zur Geltung kommt.
War die Ausführung, die die größte Helligkeit bot, bislang eine acht Watt Lampe als Ersatz für eine herkömmliche 60 Watt, ist nun auch eine Variante erhältlich, die mit ihrer hohen Lichtleistung (bis zu 1521 Lumen) eine herkömmliche 100 Watt-Lampe ersetzen kann. Sie ist überall dort die passende Wahl, wo hochwertiges, flackerfreies Licht in bester Qualität mit hohen Beleuchtungsstärken gewünscht ist.
Dreierlei Licht
Zum entspannten Fernsehabend gehört ein anderes Wohnzimmerlicht als zum konzentrierten Arbeiten. Genauso wie das Licht, in dem man in der Küche gut eine Mahlzeit vorbereiten kann, definitiv nicht zum anschließenden gemütlichen Abendessen passt. SceneSwitch-Lampen schaffen da im Handumdrehen Abhilfe: Sie sind so konstruiert, dass sie beim mehrmaligen Betätigen des installierten Standard-Lichtschalters drei unterschiedliche Lichtstimmungen erzeugen. Damit lässt sich das Lichtniveau von 100 Prozent je nach Wunsch auch auf 40 oder 10 verringern.
Dabei verändert sich stufenweise nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbe des Lichts – so, wie man es früher vom Dimmen herkömmlicher Glühlampen kannte. Das Licht wirkt in den geringeren Lichtstufen deutlich wärmer und unterstützt somit eine angenehme Ambientebeleuchtung. SceneSwitch-Lampen verfügen über eine Memory-Funktion, die nach längerer Zeit in ausgeschaltetem Zustand beim erneuten Einschalten die zuletzt genutzte Lichtszene einstellt.
Mit der Erweiterung der Produktfamilie bietet Philips Lighting nun SceneSwitch-Modelle für die oft verwendeten Lampen im Haushalt an. Neben der Standardform gibt es auch Kerzenlampen mit E14-Sockel und Reflektorlampen mit GU10-Sockel. Dem Umstieg auf größere Variationsmöglichkeiten beim heimischen Umgang mit Licht steht also nichts mehr im Wege. Durch den niedrigen Energieverbrauch und die Langlebigkeit der LED-Technologie (Lebensdauer lt. Hersteller: 15.000 Stunden) zahlt sich der Wechsel auch wirtschaftlich aus.
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...
Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...
Die Marke ISYGLT ist seit 30 Jahren für die...
Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...
Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...
ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...
10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...