14. Mai 2019

Optimales Lichtspektrum für Pflanzenwachstum mit nur einer LED

euroLighting stellt neue LEDs von Allix für das Pflanzenwachstum vor, die dank einer speziellen Phosphorzusammensetzung genau den Blau- und Rotanteil ausstrahlen, der das Wachstum fördert. Damit lässt sich das benötigte Spektrum mit nur einer einzelnen LED abdecken, statt mit mehrerer blauer und roter LEDs. Auch kundenspezifische Zusammenstellungen sind möglich.

Absorptionsspektrum von Chlorophyll A und B sowie Emissionsspektrum der PGRB-LED für Pflanzenwachstum [Bild: euroLighting GmbH]

Mit den neuen LEDs bietet euroLighting die Möglichkeit, das Lichtspektrum an den individuellen Bedarf der Pflanze anzupassen [Bild: pexels]

Die Anforderungen an die Beleuchtung für ein gutes Pflanzenwachstum können je nach Art der Pflanze, z. B. Wurzelgemüse, Blüten- oder Grünpflanze, variieren. Dementsprechend bietet euroLighting mit den neuen LEDs für das Pflanzenwachstum die Möglichkeit, das Spektrum an den individuellen Bedarf anzupassen. Grundsätzlich sind die LEDs mit verschiedenen Lichtspektren als SMD-LEDs (5,6 x 3mm, 5,4 x 5mm, 2,8 x 3,5mm, 3,5 x 3,5mm, 1,8 x 1,8mm) sowie als High-Power-COBs (13 x 13mm bis 38 x 38mm) verfügbar.



Erhältlich sind zudem kundenspezifische LED-Module. Hier unterstützt euroLighting bei der Ermittlung der individuellen Anforderungen und begleitet die Kunden bis zur optimalen Beleuchtungslösung für ihre Pflanzen.

Was bewirken LEDs für das Pflanzenwachstum?
Der Faktor Licht spielt für das Wachstum von Pflanzen eine wesentliche Rolle. Erst wenn die Pflanze eine ausreichende Menge an Licht erhält, kann eine verstärkte Photosynthese stattfinden, welche die Bildung von neuen Zellen sowie ihr Wachstum anregt. Zusätzlich ist ausschlaggebend, welche Lichtanteile bei der Pflanze ankommen. Förderlich für das Pflanzenwachstum sind die blauen und roten Wellenlängen, die vom Blattgrün bzw. Chlorophyll in der Pflanze absorbiert werden.

Wie sich die einzelnen Lichtanteile auf das Pflanzenwachstum auswirken, lässt sich mithilfe von Feldversuchen u. a. mit Salatpflanzen verdeutlichen. Über einen Zeitraum von 21 Tagen wurde jede Jungpflanze einer separaten Beleuchtung mit einer bestimmten Wellenlänge ausgesetzt. Ein maximaler Ertrag ergab sich bei einer Wellenlänge von 455nm (blau) und 660nm (rot). Dieses Ergebnis spiegelt den Zusammenhang zwischen der Lichtaufnahme des Chlorophylls in der Pflanze und den Auswirkungen auf das Wachstum wieder.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de