Die Faser bietet nicht nur Flexibilität für Lichtdesigner in Bezug auf Form, Montage, Farbe und Größe des Lichts, sondern eignet sich auch als Quelle für nicht-sichtbare Wellenlängen.
Anwendungen, welche die Trennung von dem Lichtemissionselement (Faser) und der Lichtquelle benötigen, profitieren von dieser lichtstreuenden Spezialfaser. Die Faser kann mit einem Stoff verwoben, in Glas eingeschlossen oder in einem Kabel gebündelt werden.
Es besteht sogar die Möglichkeit, die Lichtfarbe im sichtbaren Bereich dynamisch abzustimmen. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen LEDs oder Lichtquellen ergibt sich aus der hohen Strapazierfähigkeit der Faser und Unempfindlichkeit gegenüber Hitze oder Kälte.
Mögliche Anwendungen finden sich zum Beispiel in der Textilindustrie, in der Gebäude- und Innenarchitektur sowie bei der Messestand- und Bühnengestaltung.
Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...
ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...
Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...
Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...
Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...
Bluetooth-basierte Funksteuerung für...
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...