Die Faser bietet nicht nur Flexibilität für Lichtdesigner in Bezug auf Form, Montage, Farbe und Größe des Lichts, sondern eignet sich auch als Quelle für nicht-sichtbare Wellenlängen.
Anwendungen, welche die Trennung von dem Lichtemissionselement (Faser) und der Lichtquelle benötigen, profitieren von dieser lichtstreuenden Spezialfaser. Die Faser kann mit einem Stoff verwoben, in Glas eingeschlossen oder in einem Kabel gebündelt werden.
Es besteht sogar die Möglichkeit, die Lichtfarbe im sichtbaren Bereich dynamisch abzustimmen. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen LEDs oder Lichtquellen ergibt sich aus der hohen Strapazierfähigkeit der Faser und Unempfindlichkeit gegenüber Hitze oder Kälte.
Mögliche Anwendungen finden sich zum Beispiel in der Textilindustrie, in der Gebäude- und Innenarchitektur sowie bei der Messestand- und Bühnengestaltung.
Büros sind Räume, die sich ständig...
Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...
Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...
Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...
Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...
LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...
Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...
Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...
LEDVANCE entwirft und implementiert ein...
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...
Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...
Across von Luceplan ist eine neue lineare...