25. Februar 2014

Mehr Umsatz mit grünen Produkten

Royal Philips gab am 25. Februar bekannt, dass der Umsatz des Unternehmens mit grünen(¹) Produkten im Jahr 2013 auf 11,8 Milliarden Euro bzw. auf 51 Prozent des Gesamtumsatzes gestiegen ist. Damit hat Philips eines der Kernziele seines Nachhaltigkeitsprogramm EcoVision bereits zwei Jahre vor der Zeit erreicht.

Philips investierte 2013 insgesamt 327 Millionen Euro in die Weiterentwicklung der LED-Technologie [Bild: Philips Deutschland GmbH]

Im April 2013 hat Philips den Prototypen der zurzeit energieeffizientesten LED-Lampe der Welt präsentiert. Die Röhren-LED ist bei einer Lichtausbeute von 200 Lumen pro Watt etwa doppelt so energieeffizient wie derzeit erhältliche LED-Leuchtmittel [Bild: Philips Deutschland GmbH]

„Grün“ sind für das Unternehmen all solche Produkte, die sich in mindestens einem der Aspekte Energieeffizienz, recycelte Materialien, Gefahrenstoffe, Gewicht, Lebensdauer und Verpackung wesentlich vom Vorgängermodell oder vom Industriestandard abheben.



Zur Entwicklung von nachhaltigen Innovationen hat Philips allein im vergangenen Jahr 509 Millionen Euro investiert. Ein Großteil davon (327 Millionen Euro) entfiel auf die Weiterentwicklung der LED-Technologie. Dieser Bereich meldete im April vergangenen Jahres einen Durchbruch bei der Entwicklung der zurzeit energieeffizientesten LED-Lampe der Welt: Die sogenannte TLED erzeugt mit 200 Lumen pro Watt in etwa das Doppelte der bisher erzielten Lichtausbeute bei LEDs.(²)

Ein weiteres Ziel im Bereich Consumer Lifestyle ist der freiwillige Verzicht auf Gefahrenstoffe wie Polyvinylchlorid (PVC) und bromierte Flammhemmer (BFR). Die Hälfte aller verkauften Geräte in 2013 war frei von solchen Substanzen. Mehr als 80 Prozent der Rasierer und Trimmer waren gänzlich frei von PVC und BFR.

Nutzungsbasierte Geschäftsmodelle fördern die Kreislaufwirtschaft
Der Trend zur Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) fördert nachhaltige Geschäftsmodelle, integrierte Systemlösungen und innovative Recyclingprozesse. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung des Pay-Per-Lux-Programms zusammen mit dem niederländischen Architekturbüro RAU. In dessen Büros hat Philips ein Lichtsystem installiert und ist Eigentümer der Anlage geblieben. Das Architekturbüro hat keine Anschaffungskosten getragen und zahlt stattdessen ausschließlich für die genutzte Menge an Licht. Weil für diese Berechnung intelligente Messtechnik benötigt wird, kann der Kunde seinen Licht- und somit Energieverbrauch verstehen lernen und gegebenenfalls zielgerichtet reduzieren. Am Ende der Vertragslaufzeit kann Philips seine Lichtprodukte wieder einsammeln und die zurückgewonnenen Bauteile und Rohmaterialien in neue Lichtanlagen integrieren. So wird unnötiger Abfall vermieden und der Recyclingprozess verbessert. Nutzungsabhängige Modelle wie Pay-Per-Use etabliert Philips auch in der Medizintechnik. Speziell im Bereich der medizinischen Bildgebung ist die Wiederaufbereitung von Geräten und Komponenten technisch weit fortgeschritten und im Markt zunehmend nachgefragt.

„Philips grüne Innovationen belegen unsere langjährige Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein Schlüsselelement der Wertschöpfung ist und selbst unter den gegenwärtig schwierigen wirtschaftlichen Umständen beträchtliche Möglichkeiten für Innovation und Wachstum bietet“, sagte Jim Andrew, Chairman des Sustainability Board und Chief Strategy & Innovation Officer bei Philips. „2014 erleben wir die beschleunigte Verschiebung von einer linearen Wirtschaft zur Kreislaufwirtschaft, die uns Kosteneinsparungen und die Entwicklung neuer Märkte ermöglicht. Heute verbessert Philips das Leben(³) von 1,8 Milliarden Menschen und wir sind auf einem guten Weg, diese Zahl bis 2015 auf 2 Milliarden zu erhöhen.“

Der Nachhaltigkeitsbericht von Philips ist integraler Bestandteil des Geschäftsberichts 2013, der unter der folgenden Adresse verfügbar ist: www.annualreport2013.philips.com

(¹) Grüne Produkte müssen in mindestens einem grünen Schwerpunktbereich ihre Führerschaft im Vergleich zu den von einer branchenspezifischen Peergroup definierten Branchenstandards nachweisen. Dazu ist entweder eine um mindestens 10 Prozent bessere Leistung als bei Referenzprodukten (die Produkte eines Wettbewerbers oder Vorgängerprodukte in der speziellen Produktfamilie sein können), eine bessere Leistung als von den produktspezifischen Umweltschutzanforderungen verlangt oder der Gewinn eines Preises eines anerkannten Umweltschutz-Labels erforderlich. Die grünen Schwerpunktbereiche sind: Energieeffizienz, Verpackung, gefährliche Substanzen, Gewicht, Recycling und Entsorgung sowie lebenslange Zuverlässigkeit.

(²) Vgl.  Philips Master LEDtube mit derzeit etwa 100 Lumen pro Watt.

(³) Berechnung der Anzahl der von uns verbesserten Leben: Marktforschungs- und Statistikdaten zur Anzahl der Menschen, die im Verlauf eines Produktlebens mit den zur sozialen oder wirtschaftlichen Dimension beitragenden Produkten in Berührung kommen, werden mit der Anzahl der in einem Jahr ausgelieferten Produkte multipliziert. Nach der Eliminierung von Doppelzählungen wird die Anzahl der durch unsere innovativen Lösungen verbesserten Leben berechnet. 2013 verbesserten wir das Leben von 1,8 Milliarden Menschen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Marktstart für FlatLight-Technologie als Tagfahrlicht

Der internationale Automobilzulieferer FORVIA...

Ambiente-Lichtlösungen der nächsten Generation für innovatives Automobildesign

OSIRE E3030 – Licht als Eyecatcher - Mit ihrer...

Louis Poulsen präsentiert Gabriel Tan als Designer des Jahres 2025

Louis Poulsen freut sich, den ersten „Designer of...

Partnerschaft für Klimaneutralität

TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...

Viertes EcoVadis Gold bestätigt Nachhaltigkeitsleistung

Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...

LIGHTPAD - Beleuchtung und verbesserte Raumakustik zugleich

Innovative Design-Leuchte in individuellem...

ewo baut Marktpräsenz in Großbritannien mit neuer Position aus

Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de