Laurent Brückner, Geschäftsführer der LUXOWORKS GmbH: „Die Begeisterung der Lichtplaner, Architekten, Innenarchitekten, Leuchtenhändler, Hersteller und auch der Endverbraucher für LUXOWORKS übertraf alle unsere Erwartungen.“
LUXOWORKS ist gleichzeitig eine internetbasierte Datenbank und Planungswerkzeug in einem. Der Anspruch der Datenbank ist, sämtliche Produkte der Marktführer und Innovationsträger der Leuchtenbranche unter einem Dach für den Planer und Endverbraucher gezielt abrufbar zu machen.
Die vier Schritte zur Lichtplanung
Die erste Kernfunktion von LUXOWORKS ist die Erweiterte Suche. Hier können nach 19 Suchkriterien (wie Leuchtenart, Stilrichtung/ Nutzung, Lichtaustritt/ Verteilung, Bauform, Farbe, Material/ Oberfläche, Schaltfunktion, Leuchtmittel, Bestückung, Schutzart, Prüfzeichen, Spannung/ Schutzklasse) die Leuchten aus dem Portfolio von LUXOWORKS selektiert werden.
Durch das feinfühlige Filterinstrument lässt sich auch bei einer sehr großen Produktanzahl sehr schnell eine relevante Leuchtenauswahl für das Projekt generieren. Ebenso können die Leuchten nach dem Namen des Herstellers oder der Leuchte, nach Designer oder sogar nach Bestellnummer im Portfolio gesucht werden.
Im nächsten Schritt fügt der Anwender aus seinen Suchergebnissen die gewünschten Produkte einer Merkliste hinzu, die er später für sein Projekt verwenden kann. Bei Bedarf kann er für jede Leuchte seines Suchergebnisses ein detailliertes Produktdatenblatt aufrufen, auf dem alle Details und technischen Daten hinterlegt sind. Darüber hinaus können im Downloadbereich
zusätzliche Daten heruntergeladen werden (lichttechnische-Daten, CAD-Daten, 3D-Daten, Montageanleitungen).
In der weiteren Abfolge legt der Benutzer ein Projekt an, das mit beliebigen Ebenen (Bauteilen, Stockwerken und Räumen) strukturiert werden kann, wobei hier der Anwender die Struktur beliebig bestimmt. So entsteht ein Raumbuch, das im Anschluss mit Leuchten befüllt werden kann.
Der Anwender positioniert die Leuchten per drag + drop aus seiner Merkliste in die jeweiligen Räume oder Stockwerke seines Projektes. In diesem Moment gibt er vorläufig die Stückzahl der eingeplanten Leuchten an und wird weiterhin von LUXOWORKS aufgefordert, die gewünschte Variante genau zu bestimmen.
Bei den meisten Leuchtenherstellern gibt es sog. Produktfamilien, hinter denen sich unterschiedliche Varianten verbergen, die sich in bestimmten Merkmalen unterscheiden (z.B. Größe, Bestückung, Leuchtmittel, etc.).
Jetzt kann je Ebene oder sogar je Raum im 2D-Planungstool ein Grundrissplan als jpg-Datei (in Kürze auch als pdf-Datei) hinterlegt werden. Die für diesen Bereich ausgewählten Leuchten erscheinen im 2D-Planungstool auf der rechten Seite und können einfach per drag & drop im Grundriss platziert werden. LUXOWORKS vergibt für jede Leuchte automatisch eine Positionsnummer, die sich ebenfalls in dem vorher angelegten Projekt wiederfindet.
Das 2D-Planungstool ist als Ersatz für die bisherige Handskizze zu sehen, in der der Planer die Leuchten im Gebäude zunächst im Vorentwurf platziert. Bei LUXOWORKS mit dem Vorteil, dass bereits exakte Daten für jede Leuchte hinterlegt sind. Dieser Prozess ist mit LUXOWORKS erheblich schneller als mit herkömmlichen Planungsmethoden durchzuführen.
Die Präsentation der Lichtplanung
Nach Fertigstellung der Vorplanung kann das Projekt als pdf-Datei exportiert werden. Auf dem Titelblatt befinden sich neben den einschlägigen Projektdaten wie Bauherr, Nutzer, Auftraggeber, Planer, auch Bereiche für Visualisierungen und Logos der Projektbeteiligten. Auch die vorher in der Projektverwaltung festgelegte Struktur ist hier in der Übersicht ablesbar.
Weiterhin folgend für jedes Stockwerk der Grundrissplan mit den Positionen der ausgewählten Leuchten sowie Detailinformationen. Am Ende des Präsentations-pdf kann für jede Leuchte, die ausgewählt wurde, noch ein detailliertes Datenblatt sowie ein Inspirations- oder Referenzbild mit angehängt werden.
Wahlweise kann der Anwender das Projekt seinem Auftraggeber dann mit der pdf-Datei präsentieren oder aber auch die Präsentation direkt mit LUXOWORKS online durchführen. Die Oberfläche ist aufgrund ihrer benutzerfreundlichen und grafisch ansprechenden Gestaltung dafür hervorragend geeignet. Der Vorteil einer Online-Präsentation für den Planer
liegt darin, dass dieser bei Änderungswünschen des Auftraggebers unmittelbar reagieren, die Leuchten aus dem Portfolio neu auswählen und im Projekt austauschen kann. Der Planer fährt dadurch immer mit einem Ergebnis und nicht mit einer neuen Aufgabe nach Hause.
Qualifizierte Herstelleranfrage
Nach Verabschiedung des Projektes kann der Planer eine sehr qualifizierte Herstelleranfrage für die ausgewählten Produkte starten. Je Hersteller können unterschiedliche Informationen abgefragt werden, wie z.B. Preisliste, Bemusterung, Katalog, Bezugsquellen, persönliche Beratung, Angebot oder allgemeine Anfrage mit individuellem Text. Sowohl der Anwender als auch die Hersteller tauschen zu einem sehr frühen Zeitpunkt hochqualifizierte Informationen aus, die dem Anwender auf kurzem Wege zu den gewünschten Daten verhelfen.
Weitere Planungsschritte, Ausschreibungstexte
Nachdem die Vorplanungsphase mit LUXOWORKS abgebildet wurde, können die bisher genutzten Lichtberechnungs- und CAD-Planungsprogramme für die weitere detaillierte Entwurfsplanung sowie für die Ausführungsplanung eingesetzt werden. Interessant wird es für den Planer wieder, wenn die Ausschreibung der Leuchten für sein angelegtes Projekt ansteht. Aus den in LUXOWORKS enthaltenen Informationen in der Datenbank und dem von ihm angelegten Projekt lässt sich einfach ein Ausschreibungstext generieren. Geplant ist derzeit, diesen in unterschiedlichen Formaten (pdf-Datei, text-Dokument, GAEB-Format) für die Ausschreibungsprogramme importierbar zu gestalten.
Inspirationsdatenbank
In der Inspirationsdatenbank findet der Anwender zu verschiedensten Themenbereichen Bilder, die mit den eingesetzten Produkten und Herstellern verknüpft sind. Man kann diese bereits in einer sehr frühen Projektphase zur Demonstration der Lichtstimmung einsetzen. Der Benutzer hat so die Möglichkeit über die Auswahl der Anwendung (Bürogebäude, Gastronomie, Hotel, etc.) zu seinem Produkt zu finden. Diese Möglichkeit ist insbesondere für den Privatnutzer und den Bereich der Architekten und Innenarchitekten interessant, da oftmals aus den Produktdaten die erzeugte Lichtstimmung nicht selbstverständlich abgelesen werden kann. Auf dem Anwendungsbild sind diese aber anschaulich dargestellt.
Mit LUXOWORKS erhält die Zielgruppe (Architekt, Innenarchitekt, Lichtplaner, Leuchtenhändler, Hersteller und Endverbraucher) erstmals die Möglichkeit, auf das mühsame Suchen in Katalogen zu verzichten und die Produkte gezielt nach Suchkriterien auszuwählen. Da die Produktdaten bereits im Vorfeld in LUXOWORKS nach einem einheitlichen Standard gesammelt wurden, lassen sich die ausgewählten Produkte sehr einfach in einem Projekt einsetzen und entsprechend aufbereitet präsentieren.
Marcus Bauer, Geschäftsführer von LUXOWORKS: "Nach einer Vielzahl von Gesprächen auf der light + building mit mehreren 100 Fachplanern lässt sich heute bereits ablesen: Mit LUXOWORKS kann der Planungsprozess bereits in den frühen Phasen mit erheblich weniger Zeitaufwand bewerkstelligt werden, als dies bisher der Fall war.
Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...
Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...
Das lineare Beleuchtungssystem C80 der zweiten...
Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...
Das neue Design reduziert optische Verluste und...
Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...
Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...
Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...
Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...
DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...
New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...
Im Jahr 1952 nahm der dänische...