06. Januar 2017

LED-Technik für 2000 Lichtfelder im Kunstpalast

Seit dem Umbau durch den Architekten Oswald Mathias Ungers und der anschließenden Inbetriebnahme im Jahre 2001 verfügt der Gebäudekomplex der Stiftung Museum Kunstpalast in Düsseldorf über vier große Ausstellungssäle sowie ein Foyer. In allen Räumlichkeiten wird die primäre Beleuchtung mittels decken- und wandbündiger, hinterleuchteter Lichtfelder erzielt, welche in Gruppen von jeweils vier Einzelfeldern in quadratischer Anordnung und einem Raster von 80x80 cm in das architektonische Raum-Raster integriert sind. Im Rahmen der Sanierung und einer internationalen Ausschreibung erhielt Insta den Auftrag, insgesamt 2000 dieser Lichtfelder umzurüsten.

[Bild: Johannes Roloff]

[Bild: Johannes Roloff]

[Bild: Johannes Roloff]

[Bild: Johannes Roloff]

Bisher wurden die Lichtfelder mit Leuchtstofflampen hinterleuchtet. Ziel der Sanierungsmaßnahme war es, die Leuchten mit einer hochqualitativen und energieeffizienten LED-Beleuchtung auszustatten, ohne das äußere Erscheinungsbild des Gesamtsystems Leuchte zu beeinträchtigen. Hierfür mussten die bestehenden Leuchtengehäuse von der alten Lichttechnik befreit werden und mit dem neuen LED-System von Insta ausgestattet werden, welche zudem dimmbar ausgeführt sein mussten.



Das eigens für den Kunstpalast von Insta entwickelte System basiert auf einer parallelen Anordnung von LED-Streifen, die auf einem schwenkbaren Trägermodul befestigt sind und somit im Verbund Leuchtengehäuse/ Decke zeitsparend montiert werden können.

Auf diese Weise ließ sich die neue Lichttechnik plug-and-play in die bestehende Infrastruktur des Hauses einfügen. Wegen des laufenden Ausstellungsbetriebes musste die Lieferung und Montage aus einer Hand und in sehr enger Abstimmung und Terminierung mit dem Bauherrn vorgenommen werden. Insta liefert betriebsfertig und termingerecht an den Bauherren aus. Die alte Beleuchtung hatte einen Anschlusswert von 530 kW. Einzelne Leuchtstofflampen waren regelmäßig defekt, so dass diese in 13m Höhe getauscht werden mussten.

Mit der neuen LED-Technik von Insta konnte der Anschlusswert auf 152 kW gesenkt werden – und das bei wesentlich mehr Licht, sehr guter Farbwiedergabe und langer Lebensdauer.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der...

Immersive Unterhaltung und ein neuer KI-Assistent von Philips Hue

Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...

Digitale Prozesse, die verbinden
Metaroom jetzt direkt mit RED CAD verknüpft

Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...

Dritter Nachhaltigkeitsbericht von LEDVANCE

Fortschritte innovativer Produktlinien und...

VISO 28 - "Der Architektenschreck ist weg"

Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...

CUBESIGN II - Wartungsfreie LED-Sicherheitsleuchte

CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...

Digitale Benutzerzentrierung für anspruchsvolle Lichtplanung

Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...

ROCIA.focus – Mit der richtigen Einstellung zu überragender Präzision

Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...

Finder-Installationsrelais 20A - Ideale Wahl für Beleuchtungssteuerungen

Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juni 2025

JASNA KUCHNIA - Der Schein trügt



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juni 2025

Festung von Juromenha – Nachhaltige Beleuchtung wertet historisches Erbe auf



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de