Viele dieser Experten, die zum Teil auch im Bereich der (Anwendungs-)Forschung tätig sind, werden auch den begleitenden Fachkongress (das Symposium) besuchen, auf dem Vorträge rund um die Themen Wirkungsgrad, Zuverlässigkeit, Kosten, Tests, Standardisierung etc. zu hören sein werden. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Breites Vortragsspektrum
Das Spektrum der Vorträge auf dem kurz LpS 2011 genannten Symposium deckt praktisch die gesamte Themenpalette rund um die Halbleiter-Beleuchtungstechnik (Neudeutsch: Solid-State Lighting) ab: von der Leuchtdiode in Forschung und Praxis über Optiken und Treiber-ICs bis zu Kühlkörpern und Substraten, kompletten Steuerungsmodulen usw. Neben kommerziellen Aspekten kommen dabei auch entsprechende Design-Tools und Konfiguratoren, Test- und Messgeräte sowie produktionstechnische Aspekte zur Sprache.
Drei Keynote-Speeches
Der erste Tag beginnt zunächst mit einem hochklassigen Workshop über das Spannungsfeld der technischen und markttechnischen Entwicklung der LED-Beleuchtung, bevor dann nach der offiziellen Eröffnung um 15.00 Uhr drei Keynote-Speeches in die Thematik einführen. In der ersten Keynote-Speech wird sich Klaus Vamberszky von der Zumtobel Group in Österreich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen beschäftigen, die sich für die Leuchtenhersteller durch die LEDs ergeben. Die zweite Keynote wird Dr. Gerhard Kuhn von Osram Opto Semiconductors halten - und zwar zum Thema "Herausforderungen von LED-Beleuchtungssystemen". Prof. DDr. Sergei Ikovenko vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston/USA informiert die Anwesenden schließlich über die technologische Evolution im Bereich der LED-Beleuchtung.
Technologie und Komponenten
Am zweiten Tag des Symposiums geht es zunächst um LED-Technologien, so dass Themen wie warmweiße LEDs, High-Brightness-LEDs (besonders helle LEDs), LEDs mit besonders hohem Wirkungsgrad sowie die Auswirkungen von Phosphor-Technologien zur Weißlichterzeugung auf der Agenda stehen.
Über optische und elektronische Komponenten informieren die Referenten dann am Nachmittag die Besucher des Symposiums, wobei das Spektrum von maßgeschneiderten Optiken und Freiform-Optiken über die Auswirkungen von Materialschwankungen in Kunststoff-Linsen bis zur kostenoptimierten Optik reicht. Bei den elektronischen Komponenten geht es um Treiber, Spektral-Tuning, Design-Gesichtspunkte für Ansteuerungen und spezielle Leiterplatten-Technologien. Am Ende des zweiten Tages wartet ein Gala-Dinner auf die Teilnehmer.
Test, Systeme und mehr
Drei Sessions zu den Themen Testen/Messen/Fertigung, LED-Beleuchtungssysteme und Standardisierung/Zuverlässigkeit runden das Symposium am dritten Tag ab. Dabei berichten die Referenten zuerst über die Metrologie von Weißlicht-LEDs und über Kalibrierung beziehungsweise Qualitätskontrolle von Mehrfarben-LED-Systemen, bevor dann die Messung der thermischen Impedanz sowie die 3D-Montage im Mittelpunkt stehen.
Nach einem Überblick über LED-Beleuchtungssysteme inklusive Infos über die Evolution dieser Technologie geht es um optische LED-Multiplexer für hohe Intensitäten und um das aktuelle Equipment zur LED-Forschung.
Den Abschluss bilden die Vorträge über Standardisierung, Normen und die Selektion von LEDs zur Sicherstellung von Qualität und Zuverlässigkeit.
Jeder der 30 Vorträge dauert 25 Minuten. Die Referenten stammen aus den USA, Großbritannien, Österreich, Deutschland, Taiwan, Italien, den Niederlanden, Ungarn, Israel, der Schweiz und Rumänien. Kurz nach 15.00 Uhr am 29.09.2011 wird das Symposium offiziell enden.
Parallel zu dem Symposium findet in einem einzigartigen Ambiente, dem Bregenzer Festspielhaus und James-Bond Film-Drehort, die LpS 2011 Ausstellung statt. Führende Hersteller, Distributoren und Dienstleister präsentieren ihre neuesten Technologien, Produkte und ihr Serviceangebot.
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...
Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...
Die Marke ISYGLT ist seit 30 Jahren für die...
Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...
Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...
ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...
10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...