18. Mai 2012

Kunstparcours „Lichtströme“

Koblenz ist dieser Tage ganz besonders eine Reise wert. Zum zweiten Mal präsentiert sich auf der Festung Ehrenbreitstein und an der Rheinpromenade ein temporärer Kunstparcours. In diesem Jahr wartet er mit zehn eindruckvollen, großformatigen Lichtinstallationen auf, die man nicht verpassen sollte.

In einer großformatigen Architekturprojektion überscheiben Hartung-Trenz das Kaiser Wilhem I Standbild mit animierten Textpartituren. Buchstaben werden lebendig und formieren Bewegungsmuster, die denen von Insektenvölkern oder Vogelschwärmen gleichen. In fortwährender Bewegung verändern sie sich als würden sie Wind und Wetter folgen [Bild: LICHTSTRÖME 2012 – Jennifer Braun]

Mit Blick auf die parallelen, physikalischen Qualitäten von Klang- und Lichtwellen, beruht die dreidimensionale Bildumgebung auf der künstlerischen Forschung nach digitalen Signalen, die sowohl als Audio- wie als visuelle Qualitäten gelesen werden können [Bild: LICHTSTRÖME 2012 – Jennifer Braun]

Für den Schloßplatz hat die Compagnie Retouramont eine eigene Choreographie entwickelt, deren Ausgangspunkt die architektonischen Besonderheiten des Festungsinnern sind [Bild: LICHTSTRÖME 2012 – Jennifer Braun]

Die „Kunstblüten“ von Dominik Busch basieren auf Fotografien aus dem Archiv des Künstlers sowie auf aktuellen Fotografien von Koblenzer Gärten und Architektur. Sie sind so programmiert, dass sie einem evolutionären Prozess folgen und sich nicht wiederholen [Bild: LICHTSTRÖME 2012 – Jennifer Braun]

Aus Drähten handgewebt ist die ortsspezifische Skulptur Loop.pH. Die Struktur basiert auf dem biologischen Prinzip der Selbstähnlichkeit, die es erlaubt, von der Mikro- zur Makroebene zu arbeiten, wie es auch bei der Bildung von Schaumblasen oder lebenden Zellen zu sehen ist [Bild: LICHTSTRÖME 2012 – Jennifer Braun]

Der Fokus des Künstlers Norimichi Hirakawa ist die Unumkehrbarkeit von Zeit. 1024 kurze Videosequenzen sind so komponiert, dass sie Zeit als ein sich ständig veränderndes Gewebe zeigen [Bild: LICHTSTRÖME 2012 – Jennifer Braun]

Nach der erfolgreichen ersten Edition der „Lichtströme“ während der Bundesgartenschau Koblenz im Mai 2011 präsentiert die Stadt im Rahmen des BUGA Festivals 2012 nun zum zweiten Mal temporäre, größtenteils ortsspezifische Lichtinstallationen, die sich in diesem Jahr an der Schnittstelle von Natur und Kunst bewegen.



Gemeinsam mit den Künstlern ist dem Kuratoren-Duo Bettina Pelz und Tom Groll, u.a. bekannt durch die regelmässig stattfindenden Medienkunst-Klassiker Lüdenscheider Lichtrouten und Glow Eindhoven, die Konzeption eines fulminanten Kunstparcours gelungen, der das großzügige Kunst-Raum Angebot mit vielschichtiger Wahrnehmungsästhetik auszufüllen weiß.

Besonders beeindruckend ist die raumgreifende, Klang- und Laserprojektion des Niederländers Edwin van der Heide im Hauptgraben der Festung, die Aufführungsraum und Bühnenhintergrund zugleich ist. Unter Einsatz von Nebelfeldern und Laser lässt der Künstler dreidimensionale vertikale und horizontale Lichtteppiche entstehen, in die der Besucher mehrschichtig eintauchen kann. Bild und Ton stammen aus derselben digitalen Quelle, werden in Echtzeit generiert und erzeugen ein Zusammenspiel, in dem Raum, Licht und Ton gleichwertige Elemente der Choreografie sind. An den Wänden, die den Hauptgraben begrenzen, werden die Frequenzen zweidimensional abgebildet.

Ein weiteres Highlight ist die Architekturprojektion des Künstler-Duos Detlev Hartung und Georg Trenz, die animierte „Lesezeichen“, man könnte auch sagen „Lebenszeichen“, auf das gesamte Kaiser-Wilhelm Denkmal am Deutschen Eck projizieren. Die Animation imitiert natürliche Phänomene wie Klima, organisches Wachstum und Schwarmverhalten und konfrontieret somit die Idee der Zeitlosigkeit und Statik von Denkmalen mit der Dynamik von Lebenswelten. Im architektonischen Zusammenspiel von Licht und Schatten der schwarz-weißen Projektionen vervielfachen die Künstler die Betrachtungsperspektiven des Bauwerks. Im Hervorheben und Verdecken der Projektionen spiegeln sie auch das Zusammenspiel von Erinnern und Vergessen.

Eine wesentlich leisere, aber leider weniger beachtete Arbeit, die sich mit der Unumkehrbarkeit von Zeit beschäftigt, findet sich am retirierten Festungsgraben. Der Japaner Norimichi Hirakawa hat 1024 Videosequenzen von jeweils zwei Sekunden Länge komponiert, die im Rücklaufmodus abgespielt werden. Die Komposition zeigt Zeit als ein sich ständig veränderndes Gewebe, das – wie Nervenbahnen – aller menschlichen Weltanschauung zugrund liegt.

Zeit nehmen sollte sich der Besucher auch unbedingt für die Multimedia Performance der französchischen Compagnie Retourament im Oberen Schlosshof (22.00 bis 22.25 Uhr und 23.00 bis 23.25 Uhr), die tänzerisch/akrobatische Liveacts mit Schatten- und Videoprojektionen in Echtzeit verbindet.

Die „Lichtströme“ laufen noch bis zum 20. Mai, täglich von 21.30 bis 24.00 Uhr.

Text: Petra Lasar, schwarz auf weiß - Agentur für Public Relations und BUGA Koblenz/Lichtströme




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de