„Das ist ein erfreulich positives Signal“, kommentiert Florian Möckel, der Vorsitzende der Geschäftsführung. „Unsere Chancen stehen gut, Ludwig Leuchten erfolgreich durch die Sanierungsphase zu führen und strategisch so auszurichten, dass das Unternehmen wieder nachhaltig rentabel arbeiten kann.“
Die Mitarbeiter hat Florian Möckel am Vormittag auf einer Betriebsversammlung über die anstehenden Veränderungen informiert. Etwa ein Drittel der Stellen soll wegfallen, darauf haben sich Geschäftsleitung, Sachwalter und Betriebsrat verständigt. Am 8. August sollen am Standort Mering etwa 67, am Standort Bergen etwa 13 Mitarbeiter in eine Transfergesellschaft wechseln. Sie erhalten sechs Monate lang 80 Prozent des letzten Nettolohns sowie Qualifizierungsmaßnahmen, die ihnen helfen sollen, eine neue Beschäftigung zu finden. Zudem wird ein Härtefalltopf eingerichtet, um soziale Härtefälle abzufedern. So die wesentlichen Inhalte des Interessenausgleich und Sozialplans, die heute unterzeichnet wurden.
Bis Ende Juli hatte das Unternehmen Zeit, ein Restrukturierungskonzept und einen sogenannten Insolvenzplan vorzulegen. Nehmen die Beteiligten, also Gläubiger und Anteilseigner, den Plan nun an und wird diesem von Sachwalter und Insolvenzgericht zugestimmt, erlangt der Insolvenzplan Rechtskraft, womit dann das Verfahren in Eigenverwaltung beendet ist. Dies wird voraussichtlich Ende Oktober dieses Jahres sein. Danach kann das Unternehmen unter normalen Bedingungen arbeiten und das Restrukturierungskonzept weiter umsetzen.
„Das Geschäft und unsere Projekte laufen ganz normal weiter. Für unsere Kunden ändert sich nichts“, erklärt Möckel, der in den vergangenen Wochen die wichtigsten Geschäftspartner persönlich besucht hat. „In vielen Gesprächen hat man mir bestätigt, dass unsere Produkte und Lösungen innovativ sind und dass wir einen guten Namen im Markt haben. Auch Verbesserungsansätze habe ich mitgenommen, die wir nun Schritt für Schritt abarbeiten werden.“ Zunächst gelte es, die interne Organisation zu optimieren, die Strategie weiter zu entwickeln und das Unternehmen noch konsequenter im Markt zu positionieren.
Ludwig Leuchten hatte am 05. Mai 2014 beim Amtsgericht Augsburg die Eröffnung eines Schutzschirmverfahrens beantragt. Dieses Verfahren ermöglicht Unternehmen eine Sanierung anzustoßen und Mechanismen aus dem Insolvenzrecht zu nutzen bevor eine Zahlungsunfähigkeit eintritt. Dabei bleibt die Geschäftsführung weitgehend eigenständig und kann strategische und operative Entscheidungen selbstbestimmt treffen. Begleitet wird das Verfahren von Dr. Paul Abel als Sachwalter, der Partner der bundesweit agierenden und auf Insolvenzrecht spezialisierten Kanzlei anchor Rechtsanwälte in Augsburg ist.
Über Ludwig Leuchten
Die Ludwig Leuchten GmbH & Co. KG entwickelt und fertigt seit mehr als 60 Jahren technische Beleuchtungen für Industrie und Handel, die weltweit vertrieben werden. Darüber hinaus realisiert der Leuchtenspezialist innovative Lichtkonzepte im Projektgeschäft. Zu den Referenzen zählen unter anderen das Verwaltungsgebäude der Allianz in München, die BMW Konzernzentrale und das BMW Forschungs- und Informationszentrum in München, das Terminal 2 des Münchner Flughafens, der Flughafen in Athen, die Europäische Zentralbank in Frankfurt und die Metro in Amsterdam. Das 1949 gegründete Familienunternehmen beschäftigt derzeit rund 270 Mitarbeiter: 190 davon am Stammsitz in Mering und 80 am Standort Bergen (Sachsen).
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...
Der in diesem Jahr von Frida Escobedo für die...
„From line to loop“: Die neue Marke LEDVANCE LOOP...
Prolights präsentiert mit dem neuen LED Hybrid...
Midgard präsentiert lenkbare Wandleuchten für die...
Die quadratische L 40 SC sowie die L 42 SC im...
Bei der zukunftsweisenden Neugestaltung des Büros...
Im Hamburger Hotel CAB 20 wird die Nacht nicht...
Hyperstar bietet Designern unzählige kreative...
Das praxisnahe Online-Seminar für Planer und...
Die Messe Frankfurt erweitert ihr internationales...