29. November 2018

Flexibles Licht für die Kunsthalle Mannheim

LED Light Engines in den neuen Ausstellungskuben - Mit ansteuerbaren Lichtdeckenfeldern und ganz nach Wunsch einsetzbaren Strahlern lassen sich im Neubau der Kunsthalle Mannheim maßgeschneiderte Lichtsituationen konfigurieren – von der Black Box bis zum White Cube ist jede Präsentationsumgebung realisierbar. Ein wichtiger Schlüssel, um diese ausgeklügelte Lösung umzusetzen, sind LED Light Engines und LED Treiber von Tridonic.

LED-Technik von Tridonic ist Basis für eine besonders flexible Lichtlösung im Neubau der Kunsthalle Mannheim [Bild: HGEsch Photography]

Über Brücken, Treppen und Terrassen sind dreizehn Galerieräume miteinander verbunden. Diese Kuben bieten mit individuellen Dimensionen und Proportionen insgesamt 3.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche [Bild: HGEsch Photography]

In allen Räumen der Wechselausstellung im Erdgeschoss und in fast allen Kuben in den zwei Obergeschossen sind großformatige Lichtdeckenfelder das Hauptelement der Beleuchtung [Bild: Andreas Körner]

Nicht nur die Lichtlösung selbst, auch die im Deckenzwischenraum liegende TGA ist für Wartungszwecke leicht zugänglich. Spannfolienrahmen und LED Geräteträger lassen sich abklappen und geben dahinter eine Revisionsöffnung frei [Bild: HGEsch Photography]

„Wir haben uns für deckenintegrierte Lichtfelder entschieden“, erklärt Daniel Walden, der das Projekt bei a.g Licht betreut. „Sie ermöglichen den Verzicht auf objekthafte Leuchtenkörper und lassen so die klare, puristische Architektur der Kuben unbeeinträchtigt.“ [Bild: Andreas Körner]

Eine Stromschiene, in die Strahler für akzentuierendes Licht eingesetzt werden können und eine Lüftungsfuge zeichnen den Umriss der Lichtfelder nach [Bild: Andreas Körner]

Dank der auf LED-Technik von Tridonic basierenden Lichtlösung kann das Licht flexibel konfiguriert werden [Bild: Andreas Körner]

Mannheims Innenstadt ist bekannt als „Stadt im Quadrat“, denn die Bebauung erfolgte planmäßig mit Blöcken in einem gut ablesbaren Raster. Dieses Phänomen wählten gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner als Ausgangspunkt ihres Entwurfs für den Erweiterungsbau der Kunsthalle Mannheim. Sie entwickelten für den Gebäudekomplex die Leitidee von einer „Stadt in der Stadt“.



Konsequenterweise ist das Raumprogramm von kleineren Einheiten mit rechteckigen Grundrissen bestimmt, die sich um einen zentralen Platz – ein 22 Meter hohes Atrium – organisieren. Über Brücken, Treppen und Terrassen sind dreizehn Galerieräume miteinander verbunden. Diese Kuben bieten mit individuellen Dimensionen und Proportionen insgesamt 3.600 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Mal öffnen sie sich über Fensterbänder und Verglasungen dem Tageslicht, mal erscheinen sie als introvertierte Kabinette und Säle. Kurzum – den Ausstellungsmachern stehen hier vielseitige Umgebungen zur Verfügung, um Kunstwerke aller Genres optimal zu präsentieren.

Variable Räume, flexibles Licht

Die diversen Raumsituationen, die sich mit Trennwänden verändern lassen, verlangen ein besonders flexibles Beleuchtungskonzept. Die Lichtplaner vom Büro a.g Licht haben diese Anforderung mit einer nicht nur funktional sondern auch gestalterisch überzeugenden Lösung umgesetzt. „Wir haben uns für deckenintegrierte Lichtfelder entschieden“, erklärt Daniel Walden, der das Projekt bei a.g Licht betreut. „Sie ermöglichen den Verzicht auf objekthafte Leuchtenkörper und lassen so die klare, puristische Architektur der Kuben unbeeinträchtigt. In Simulationen haben wir die Abmessungen und Platzierungen der Deckenfelder berechnet, um die optimale Lichtwirkung und eine möglichst große Freiheit beim Ausstellungslayout zu erzielen.“ Eine Stromschiene, in die Strahler für akzentuierendes Licht eingesetzt werden können, und eine Lüftungsfuge zeichnen den Umriss der Lichtfelder nach. Durch die Zusammenführung gleich mehrerer Funktionen in der rechteckigen Form bleibt das Deckenbild angenehm ruhig.

Bewährte Technik, erprobte Kooperation
Die Konstruktion und Realisierung der Deckenfelder erfolgte durch das Unternehmen Rentex. Der Spezialist für Lichtdecken und -wände hat mit transluzenter Folie bespannte Rahmen eingesetzt, um das Licht gleichmäßig in die Ausstellungssäle einzukoppeln. „Die Folie aus gewalztem Kunststoff ist leicht, farbneutral und hat einen hohen Transmissionsgrad. Als gut streuender Diffusor hat sie sich bereits vielfach in der Museums- und Ausstellungsbeleuchtung bewährt“, erklärt Uwe Jacob von Rentex. Bewährt hat sich auch die Zusammenarbeit von Rentex mit Tridonic – dazu Uwe Jacob: „Wir haben schon viele Projekte mit LED-Technik von Tridonic realisiert. Bei den Deckenfeldern in der Kunsthalle Mannheim kann sie ihre Qualitäten gleich in mehrerlei Hinsicht ausspielen.“

Breite Modulauswahl, passgenaue Konfiguration
Verbaut sind in den Lichtdecken die linearen Tridonic LED Light Engines LLE ADV. Sie sind in verschiedenen Längen und mit unterschiedlichen Lichtströmen verfügbar. Diese Typen-Vielfalt ist hier wichtig, denn sie bietet den nötigen Spielraum bei der Anordnung der LED-Module in den Leuchtengehäusen. „Der Bauherr hat vorgegeben, dass über die Leuchten der Zugriff auf die Gebäudetechnik in der Zwischendecke möglich sein soll. Deshalb sind der Rahmen mit der Spannfolie zur einen sowie der Geräteträger mit den LED-Modulen und LED-Treibern zur anderen Seite abklappbar und geben eine Revisionsöffnung in der Rückwand des Leuchtengehäuses frei“, erklärt Uwe Jacob. Durch die Kombination unterschiedlich langer und verschieden lichtstarker LED Light Engines vom Typ LLE G4 in 24 mm Breite und mit 3.500 K Farbtemperatur konnten die Geräteträger so bestückt werden, dass die Deckenfelder als homogen leuchtende Flächen erscheinen. Damit lässt sich außerdem vermeiden, dass sich die Versteifung im Spannfolienrahmen abzeichnet oder es zu Verschattungen kommt. Dazu trägt auch ein lineares, opales Kunststoff-Cover bei, das Tridonic als Zubehör für die LLE im Programm hat. Es sorgt dafür, dass sich die LEDs nicht als einzelne Lichtpunkte abzeichnen und dient gleichzeitig als Berührungsschutz, wenn die Leuchte geöffnet ist.

Hohe Lichtqualität, digitale Ansteuerung
Gefragt ist bei diesem anspruchsvollen Projekt auch eine hohe Lichtqualität, wie etwa ein enges Binning. Das heißt, die einzelnen Tridonic-Module weisen untereinander keine sichtbaren spektralen Unterschiede auf. Gerade, wenn die LED Light Engines so dicht nebeneinander liegen wie hier, ist dies Voraussetzung für eine homogene Lichtwirkung. Überdurchschnittlich ist bei der Tridonic-Technik außerdem die Farbtreue der LEDs beim Dimmen. Der Lichtstrom kann reduziert bzw. hochgeregelt werden, ohne dass eine Farbortverschiebung wahrnehmbar ist. Für das Dimmen und Schalten der Deckenfelder in der Kunsthalle kommt eine DALI-Lichtsteuerung zum Einsatz. Die LLEs werden dafür an one4all Premium-Treibern betrieben. Diese bringen neben diversen anderen Steuerungsoptionen serienmäßig auch eine DALI-Schnittstelle mit. Der einstellbare Ausgangsstrom der Konstantstrom LED-Treiber schafft Flexibilität bei der Zuordnung der LED Light Engines. Weitere Vorzüge sind ein besonders geringer Standby-Verbrauch und die lange Lebensdauer.

Licht für die Kunst
Die Kunsthalle Mannheim proklamiert für sich, ein „Museum in Bewegung“ zu sein. Dazu passend wird sie im Neubau keine statische Dauerausstellung zeigen, sondern in den Kuben die eigene Sammlung in neuen Kombinationen der Werke und Themen sowie wechselnder Sonderausstellungen vorstellen mit Leihgaben aus aller Welt. Dank der flexiblen Lichtlösung kann die Beleuchtung in visueller, konservatorischer und auf Wunsch auch inszenierender Hinsicht stets optimal konfiguriert werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de