22. September 2021

Flexible Beleuchtung für effektives Co-Working

So schaffen Sie ‚Shared Workspaces‘, die sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse mehrerer Nutzer anpassen - Co-Working ist der wichtigste Arbeitsplatztrend des 21. Jahrhunderts. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs in diesem Segment müssen sich Co-Working-Spaces stärker denn je anstrengen, um attraktive und effektive Arbeitsumgebungen zu schaffen. Gerade jetzt nach der Pandemie sollten sie den Nutzern nicht nur mehr Flexibilität und Komfort bieten als das Homeoffice, sondern auch mehr Kooperationsmöglichkeiten als das traditionelle Büro.

CO/RE Coinnovation & Recreation [Bild: Lukas Palik]

CO/RE Coinnovation & Recreation [Bild: Lukas Palik]

CO/RE Coinnovation & Recreation [Bild: Lukas Palik]

CO/RE Coinnovation & Recreation [Bild: Lukas Palik]

CO/RE Coinnovation & Recreation [Bild: Lukas Palik]

Fabege AB [Bild: Gavriil Papadiotis]

Fabege AB [Bild: Gavriil Papadiotis]

Fabege AB [Bild: Gavriil Papadiotis]

Intelligente Beleuchtungssysteme spielen bei der Erweiterung der Anpassungsoptionen im Co-Working eine entscheidende Rolle. ERCO bietet eine ganze Reihe von Lösungen für die Einrichtung von ‚Shared Workspaces‘, die sich auf vielfältige Weise nutzen lassen.



Laut Statista ist die Zahl der Co-Working-Spaces von 2012 bis 2020 weltweit von 2.000 auf 26.000 gestiegen. Mit dem Aufkommen mobiler Geräte, die einen globalen Trend zum Remote Working ausgelöst haben, hat sich Co-Working zu einem globalen Phänomen entwickelt. Die flexiblen Arbeitsräume ziehen nicht nur Selbstständige und Freiberufler an, sondern werden auch von Start-ups und kleinen Unternehmen genutzt, die von einer kreativen und von Kooperation geprägten Bürokultur profitieren wollen. Während die Covid-19-Pandemie zunächst zu einem Rückgang des Co-Working-Bedarfs führte, berichten die Workplace-Betreiber aktuell von einem regelrechten Nachfrage-Boom, vor allem, weil immer mehr Unternehmen flexible Arbeitsmodelle einführen, die es ihren Mitarbeitern erlauben, an anderen Orten als dem Unternehmenssitz zu arbeiten.

Flexibilität und Kontrolle
Die erfolgreichsten Co-Working-Spaces sind in der Lage, ihren Nutzern zwei Dinge bieten. Zum einen Flexibilität: Die Räume müssen flexibel genug sein, um neben konzentriertem Arbeiten und Gruppenarbeit auch informelle Gespräche bei einer Tasse Kaffee zu ermöglichen. Zum anderen das Gefühl des Mitbesitzens: Die Nutzer müssen das Gefühl haben, dass sie über ihre Umgebung die Kontrolle haben und bei Bedarf Dinge verändern können. Möbel können dazu beitragen, diese beiden Ziele zu erreichen. Dank einer Vielzahl von Bestuhlungsvarianten, anpassbaren Trennwänden und unter-schiedlichen Besprechungsräumen können mit Co-Working-Spaces verschiedene Stimmungen und Raumkonfigurationen erzielt werden. Jedoch muss bei veränderbaren Möbel-Layouts auch die Beleuchtung komplett anpassbar bleiben.

ERCO-Downlights für Stromschienen bieten hier die perfekte Lösung. Die Leuchten sind nicht starr an der Decke montiert, sondern sitzen in einer Stromschiene und lassen sich bei einer veränderten Anordnung der Möbel werkzeuglos mit nur wenigen Handgriffen neu positionieren. Der Planer kann zwischen den Lichtverteilungen oval wide flood und extra wide flood wählen: Die achsensymmetrische Lichtverteilung oval wide flood lässt sich optimal auf die Anordnung der Arbeitsplätze abstimmen, während die rotationssymmetrische Lichtverteilung extra wide flood eine gute Gleichmäßigkeit auch bei großzügigen, wirtschaftlichen Leuchtenabständen gewährleistet.

Die Jilly Stromschienen-Downlights gehören zu den vielseitigsten Leuchten der ERCO-Kollektion und passen sich jeder Umgebung an. Anstatt flächendeckendes Licht zu erzeugen, können Lichtplaner optimale und effiziente Konzepte realisieren, die nur dort Licht spenden, wo es benötigt wird. Die ERCO Stromschienen-Downlights bieten hohen Sehkomfort bei gleichzeitiger Energieeinsparung. Auch in Sachen intelligente Steuerung bietet das System maximale Flexibilität. So lassen sich verschiedene Lichtszenarien für unterschiedliche Tätigkeiten einrichten, und das Licht kann bequem mit dem Smartphone oder Tablet über Casambi Bluetooth geschaltet und gedimmt werden. In die Beleuchtungseinrichtung können auch Sensoren integriert werden, die Tageslicht und Bewegung erkennen und darauf reagieren.

Jilly kommt im intelligenten Beleuchtungssystem von CORE zum Einsatz, einem neuen Co-Working-Treffpunkt in Oldenburg, der eine vielfältige Kombination von Räumen für Arbeit und Zusammenarbeit bietet. Dezente Beleuchtungsveränderungen zwischen verschiedenen Räumen – zum Beispiel ein Wechsel von Stromschienen zu Strahlern in Gemeinschaftsbereichen wie dem Café oder an den Empfangsschaltern – tragen dazu bei, auf subtile Weise unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Das vielschichtige Design umfasst neben einer Vielzahl an Schreibtischgruppen, Besprechungsräumen und Ruhezonen auch eine Markthalle am Gebäudeeingang und zeigt die unbegrenzten Möglichkeiten einer anpassungsfähigen Beleuchtung auf.

Das Konzept des flexiblen Arbeitens wird von Fabege, einem der größten schwedischen Immobilienunternehmen, mit dessen Konzept des "work away from work" noch weiter vorangetrieben. Mit vier über Stockholm verteilten Bürostandorten hat das Unternehmen ein Arbeitsmodell im Co-Working-Stil entwickelt, das seinen Mitarbeitern und denen seiner Mieter die freie Wahl des Arbeitsortes erlaubt.
Die Beleuchtung ist ebenso innovativ. Dank eines Systems, zu dem auch Jilly-Pendelleuchten und Parscan-Strahler gehören, konnte eine dynamische Umgebung geschaffen werden, die an gemütliche Cafés erinnert, in der es sich aber dennoch sehr effektiv arbeiten lässt.

Design für mehr Wohlbefinden
Ein ebenso wichtiger Aspekt des Co-Working ist das Wohlbefinden. Die Nutzer der Räume müssen sich wohlfühlen, und das geht über den rein physischen Komfort, wie ihn Möbel bieten, hinaus. Neben den Stromschienen-Downlights bietet ERCO mit Iku eine neue Downlight-Produktfamilie für Human Centric Lighting. Iku erzielt mit tunable white, unterschiedlichen Lichtfarben, Leistungsklassen und Lichtverteilungen eine positive biologische Wirkung und unterstützt den zircadianen Rhythmus. Die Iku Work Downlights wurden speziell für Arbeitsplätze entwickelt und verfügen über Funktionen wie eine gute Abblendung und Dimm-fähigkeit, sodass sich die Leuchten nuanciert an verschiedene Sehaufgaben anpassen. Sie verfügen über ein perfektes Dimm-verhalten bis 0,1% und flimmerfreies Licht, was für störungsfreie Videotelefonate unerlässlich ist.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de