28. Januar 2025

ewoIndividual Sonderleuchten schaffen stimmungsvolle Atmosphäre

Neugestaltung der Innbrücke in Innsbruck erhält „Auszeichnung des Landes Tirol für neues Bauen“ - Die neugestaltete Innbrücke in der österreichischen Stadt Innsbruck hat 2024 als eines von sieben ausgezeichneten Projekten den Preis „Auszeichnung des Landes Tirol für neues Bauen“ erhalten.

[Bild: Oskar Da Riz]

[Bild: Oskar Da Riz]

[Bild: Oskar Da Riz]

[Bild: ewo srl/GmbH]

Der österreichische Architekt Rainer Köberl überformte das Bestandsbauwerk grundlegend, um eine einladende Verbindung zwischen den beiden Ufern des Inns und einen stärkeren Bezug zum Fluss zu schaffen. Um die Aufenthaltsqualität auf der Brücke auch in der Dämmerung und bei Nacht zu steigern, konzipierte das Lichtplanungsbüro „conceptlicht at“ eine maßgeschneiderte Beleuchtungslösung, die von ewo speziell für dieses Projekt realisiert wurde.



Individuelle Lichtlösungen von ewo
Die Entwurfsintention des in Innsbruck ansässigen Architekten Rainer Köberl bestand darin, dem ursprünglich stark funktional geprägten Bauwerk eine neue Leichtigkeit zu geben. Insbesondere das an die Stelle massiver Brüstungen getretene leichte Geländer ermöglicht Sichtbezüge zum Fluss und der Bebauung auf beiden Uferseiten. Die neue räumliche Qualität der Brücke, die zum Verweilen einlädt, sollte durch ein Lichtkonzept verstärkt werden, welches seinerseits neben funktionalen Anforderungen einen für den Ort spezifischen visuellen Akzent setzt.

Gemeinsam mit dem Lichtplanungsbüro „conceptlicht at“ schuf der Architekt eine einzigartige Beleuchtungslösung, die von ewo speziell für dieses Projekt realisiert wurde. Die „Festtagshut“ genannte Leuchte kombiniert eine unverkennbare Form mit raffinierter Lichttechnik und bildet so ein gestalterisches Highlight auf der Brücke. Die zwölf im Abstand von etwa 15 Metern aufgestellten Leuchten sind in viereinhalb Metern Höhe über den Geh- und Radwegen angebracht und schaffen eine stimmungsvolle Beleuchtung. An zwei Masten wurden zudem noch hochabgeblendete Scheinwerfer zur Beleuchtung einer Skulptur angebracht.

Hannes Wohlgemuth, CEO der ewo GmbH, freut sich über die projektspezifische Lösung, die in intensiver Zusammenarbeit mit den Planern entwickelt wurde: „Die Festtagshut-Leuchte vereint sämtliche Facetten unserer Arbeit bei ewo. In einem minimalistischen Design kombinieren wir präzise Lichttechnik mit dauerhaften Materialien, um einem besonderen Ort mit Licht eine unverwechselbare Identität zu geben. Das ist es, was wir mit ‚empowering wellbeing outdoors‘ zum Ausdruck bringen wollen. Die Auszeichnung für dieses besondere Projekt freut uns für die beteiligten Planer.“

Projektspezifisch entwickelte zweiteilige Lichttechnik
Die zylindrische Leuchte basiert auf zwei unabhängigen lichttechnischen Systemen, die eine ausgewogene Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung bilden. Die Entwurfsintention der Lichtplaner war es, einen aus der Ferne sichtbar leuchtenden Volumenkörper zu schaffen, der die sonst flache Brücke visuell markiert und im Stadtbild verankert. Durch ein geschickt geführtes Streiflicht wird im Leuchtenkopf ein satinierter Messingkegel vollkommen blendfrei beleuchtet und gibt der Mastaufsatzleuchte ihre visuelle Identität. Auf der Gehwegfläche darunter werden zwei Lichtverteilungen effektvoll miteinander kombiniert. Die funktionale Beleuchtung der Verkehrsflächen erfolgt aus direkt nach unten gerichteten Linsenoptiken. Diese Grundhelligkeit wird von Lichtringen um jede Leuchte herum überlagert, die sich aus einem zweiten indirekten strahlenden lichttechnischen System ergeben. Die auf dem Boden gut sichtbaren Lichtringe rhythmisieren das Brückenbauwerk und geben ihm seine besondere Präsenz.

Umsetzung mit Präzisionsoptiken
Der transparente Zylinder des Leuchtengehäuses besteht aus PMMA und umfasst den kegelförmigen Messingreflektor, der die visuelle Erscheinung der Leuchte prägt und zum Namen „Festtagshut“ inspirierte. In dessen Zentrum sitzt eine COB-Light Engine mit warmweißem Licht (3.100 K, CRI 90), deren Licht durch eine Glasoptik präzise nach oben auf einen Hochglanz-Aluminiumreflektor gelenkt und nach unten reflektiert wird. So entstehen die charakteristischen Lichtringe auf dem Gehweg. Die Lichtlenkung erfolgt hochpräzise, sodass keinerlei Streulicht ungewollt in den Himmel strahlt.

Die direkte Grundbeleuchtung der Verkehrsflächen geht von einem Ring aus 32 asymmetrischen ewo AS07-Linsen (Asymmetric Side Throw) mit ebenfalls warmweißem Licht (3.000 K, CRI 90) aus. Die asymmetrische Verteilung sorgt für eine gleichmäßige breitstrahlende Ausleuchtung, die bewusst bei einem Winkel von 60° aus der Vertikalen abgeschirmt wurde, um den Passanten einen optimalen Sehkomfort und Blendfreiheit zu gewährleisten.

Besondere Merkmale der „Festtagshut“-Leuchte
  • Zweiteilige Lichttechnik: Direkte, effiziente Wegebeleuchtung in Kombination
     mit streulichtfreier, indirekter Beleuchtung für atmosphärische Lichteffekte.
  • ewo Präzisionsoptiken: 32 asymmetrische AS07-Linsen für homogene Lichtverteilung.
  • Minimalistisches Design: Zylindrische Grundform mit präzisen Details.
  • Nachhaltigkeit: Energieeffiziente LED-Technologie mit langlebigen Komponenten
    und dauerhaften, recyclebaren Materialien wie PMMA, Messing, Glas und Aluminium.

Über die Auszeichnung des Landes Tirol für neues Bauen
Seit 1996 zeichnet das Land Tirol gemeinsam mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing Tirol und  Vorarlberg, Sektion ArchitektInnen, der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs - Landesverband Tirol und aut. architektur und tirol alle zwei Jahre Bauten in Tirol aus, die dem Kriterium einer besonders vorbildlichen Auseinandersetzung mit den architektonischen Herausforderungen der Gegenwart sowohl in ästhetischer wie auch in innovatorischer Hinsicht entsprechen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Louis Poulsen präsentiert Gabriel Tan als Designer des Jahres 2025

Louis Poulsen freut sich, den ersten „Designer of...

Partnerschaft für Klimaneutralität

TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...

Viertes EcoVadis Gold bestätigt Nachhaltigkeitsleistung

Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...

LIGHTPAD - Beleuchtung und verbesserte Raumakustik zugleich

Innovative Design-Leuchte in individuellem...

ewo baut Marktpräsenz in Großbritannien mit neuer Position aus

Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Wechsel an der LTS Spitze

Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...

Licht als leitendes Element in der Terme de Montel

Dank der technologischen und stilistischen...

EO Smart Space Sensor von STEINEL

Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...

Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 – Stark, international, innovativ

In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de