Eines der Highlights der Woche waren die Tage mit den Master Teachers Jenny Osuldsen (Snøhetta Architecture, Oslo) und Ulrike Brandi (Ulrike Brandi Licht, Hamburg), in denen die Teilnehmer detailliertes Feedback zu ihren Arbeiten erhielten. Es gehört zu den Grundsätzen des Brandi Institutes, dass auch die Darstellung des Lichts und die Kommunikation eines Entwurfes vermittelt werden.
Einen gelungen Abschluss fand die erste Unit unter einem künstlichen Himmel, mit denen die Projektmodelle bei genau simulierten Sonnenständen überprüft werden konnten. Nach Abschluss der ersten Unit war Gründerin Ulrike Brandi erfreut über die positiven Rückmeldungen: "Wir haben intensiv gearbeitet und freuen uns, jedem Teilnehmer das Brandi Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme überreicht zu haben. Unsere Didaktik hat sich bewährt, in nur einer Woche konnten die Studenten so viel lernen, wie in einem ganzen Semester an einer Hochschule. Nun gilt es für uns an diesen Erfolg anzuknüpfen!"
Und so geht’s weiter ...
Das Brandi Institute entwickelt sein Programm immer zu aktuellen Themen. Die Kurse sind so aufgebaut, dass sie sowohl für Neueinsteiger geeignet sind als auch für Teilnehmer vorangegangener Kurse. Der Einstieg erfolgt jeweils über beispielhafte Projekte und theoretischen Grundlagen, es folgen Projektarbeit und Kommunikation. Die Inhalte sind so ausgewählt, dass sie sich direkt in den Arbeitsalltag von Lichtplanern und Architekten übersetzen lassen.
Die nächste Unit "High-Performance Energy Buildings" im August (26.-30.08.) ist dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Dabei geht es um Qualität in der Raumbeleuchtung, um die Balance zwischen Licht- und Wärmeeintrag in Gebäuden und um die Zusammenarbeit von Lichtdesignern und Klimaingenieuren. Weitere Schwerpunkte sind Fassaden und Fassaden-Anstrahlung, Themen, die auch für Architekten, Bauherren und Hersteller relevant sind. Als Master Teacher in dieser Unit tritt neben Ulrike Brandi der Klimaexperte Thomas Auer auf. Er ist der Managing Director von Transsolar, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Klima-Engineering und Sustainability.
Im September (02.-06.09.) folgt die dritte Unit in diesem Jahr: Workplace Design. Sie ist rund um das Thema "Licht am Arbeitsplatz" konzipiert. Schwerpunkte sind positive Atmosphäre und Förderung der Arbeitsleistung sowie die Energiebilanz. Hierzu hat das Brandi Institute die Master Teacher Sevil Peach und Charles Stone eingeladen, die den Planungsprozess praxisbezogen simulieren werden. Sevil Peach ist eine international arbeitende Innenarchitektin mit Büro in London, Charles Stone ist Partner des New Yorker Lichtplanungsbüros Fisher Marantz Stone.
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...
Mit F-Drive RX und Navis 50 erhalten bewährte...
Mit der neuen Leuchtenserie Gradeo setzt Sylvania...
Mit Overfly PT bringt OLEV eine neue...
Vom Projektionsbildschirm bis zum Fahrzeugcockpit...
Altbewährte Form, modern interpretiert - Mit...
Über 500 smart vernetzte Leuchten von Häfele...
Das Mercedes-Benz Museum gehört zu den...
Lüfterlose Scheinwerfer sorgen in dem...