29. Oktober 2014

7.000 Osram LED erleuchten Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle in Rom wird ab sofort mit einer neuartigen Lichtlösung von Osram beleuchtet. Nach 500 Jahren sind die kunstgeschichtlich herausragenden Werke im Lichte von insgesamt 7.000 LED in einer bisher einmaligen Qualität zu sehen. Die besonders kunstschonende Installation wurde in den vergangenen Monaten installiert und erlaubt eine vielfach höhere Beleuchtungsstärke.

[Bild: Governatorato dello Stato della Città del Vaticano, Direzione dei Musei]

Zudem wird sie teilweise bis zu 90 Prozent weniger Strom verbrauchen als die aktuell installierte Variante. Das Projekt wurde von der Europäischen Union gefördert. Dr. Klaus Patzak, im Osram Vorstand zuständig für Finanzen und das Segment Luminaires & Solutions: „Osram hat eine LED-Lichtlösung entwickelt, die Maßstäbe setzt bei Energieeffizienz und Lichtqualität. Sie ist eine echte Weltneuheit und eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten für unsere Kunden. Dieses Potenzial werden wir nun zügig ausschöpfen.“



Prof. Antonio Paolucci, Direktor der Vatikanischen Museen: „Die Sixtinische Kapelle beinhaltet die außerordentlichsten Werke, die das menschliche Hirn jemals konzipiert hat, und ist Michelangelos Meisterstück. Wir wollen den 450. Todestag Michelangelos ehren, indem sein Meisterstück eine neue Beleuchtung bekommt.“

Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und verantwortlich für die Digitale Agenda für Europa: “Kunst existiert, um uns zu inspirieren und den Geist zu erleuchten. Jetzt wo wir die Sixtinische Kapelle mit LED erleuchten, kann Michelangelos Kunst diese Rolle noch besser ausfüllen als sie es ohnehin schon tut.“

Unterstützt durch die Europäische Union
Das Pilotprojekt mit dem Arbeitstitel LED4Art, wurde von dem europäischen Förderprogramm für Informations- und Kommunikationstechnologien innerhalb des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (PSP-CIP) gefördert. Ziel des Förderprogramms war es, die neuen Möglichkeiten der LED-Technologie in Bezug auf Energieeffizienz und bessere Lichtqualität zu demonstrieren und dadurch eine schnellere Marktdurchdringung für die neue Technologie zu erreichen. Neben Projektkoordinator Osram sind als Partner die Universität Pannonia in Ungarn, das Institut de Recerca en Energia de Catalunya in Spanien und das Planungsbüro Faber Technica in Italien beteiligt.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de