25. November 2014

25 Jahre DIAL

Am 7. November feierte DIAL mit Kunden, Freunden und Mitarbeitern das 25-jährige Firmenjubiläum. Mehr als 300 Gäste folgten der Einladung und fanden sich am Freitagabend zu fortgeschrittener Stunde im neuen DIAL Gebäude ein. Stimmige Lichtszenen verwandelten das Gebäude in den perfekten Ort für eine Party. Denn DIAL war es wichtig, dass die 25-Jahr-Feier auch zum Charakter des Unternehmens passt: Unkonventionell, modern – es sollte Spaß machen und den Blick nach vorne richten.

Empfang der mehr als 300 Gäste [Bild: DIAL GmbH]

Pecha Kucha Vortrag von Dieter Polle, Geschäftsführer DIAL [Bild: DIAL GmbH]

Gute Gespräche [Bild: DIAL GmbH]

Partystimmung im Weißen Labor [Bild: DIAL GmbH]

Aus dem Vorsatz heraus keine langen Reden halten« zu wollen, startete der Abend mit sechs temporeichen und spannenden Pecha Kucha Talks. Diese kurzen Talks (Anm.: In diesem Format dauert kein Vortrag länger als 6:40 Minuten) eröffneten mit ihren Themen einen Blick in die Zukunft von Architektur, Licht und Automation.



Um den Rahmen vorzugeben führte Kay Pawlik (Geschäftsführer der ERCO GmbH und Vorsitzender des Vorstandes der Trägergesellschaft DIAL e.V.) den Gästen noch einmal die Entstehungsgeschichte von DIAL vor Augen und präsentierte dabei die wichtigsten Meilensteine in der 25-jährigen Geschichte von DIAL. Dazu gehörte zweifelsohne die Entwicklung der Lichtberechnungssoftware DIALux und die Profilierung im Bereich der KNX-Technologie. Im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit von DIAL wurde auch der Neubau als Meilenstein genannt, den Kay Pawlik als »lebendigen Beweis für den Nutzen von Gebäude-System-Design« beschrieb. Das Gebäude ist nämlich ein echtes »smart Building« und wurde nach der DIAL eigenen Gestaltungsphilosophie errichtet.

Im Anschluss daran präsentierte Dietmar Half (Architektur + Technik, DIAL) seine Prognose zur Architektur der Zukunft: »Ist die Architektur der Zukunft intelligent vernetzt?«. Die Gäste erhielten einen interessanten Einblick in die Entstehung des Begriffs »Architektur« und ließen sich spannende Prognosen aus der Perspektive der Natur- und Kulturwissenschaften vor Augen führen. Dietmar Half schloss seinen Vortrag mit der These, »dass die Architektur der Zukunft immer komplexer wird und am Ende lichtdurchflutet und intelligent vernetzt ist«.

Andreas Bossow (stellv. Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Gebäudetechnik, DIAL) brachte den Gästen den Begriff der Gebäudeautomation näher. Neben einem Rückblick in die Entstehungsgeschichte der Gebäudeautomation gab er den Gästen einen Ausblick auf die Chancen und Risiken von sogenannten »Smart Buildings«. Andreas Bossow beendete seinen Vortrag mit Tipps für Bauherren, da man »der Digitalisierung zwar nicht entkommen kann, sehr wohl aber den richtigen Umgang damit lernen kann«.

Jürgen Spitz (Teamleiter Licht, DIAL) stellte im Anschluss seinen visionären Ausblick auf den zukünftigen Umgang mit künstlichem Licht dar. Jeder Mensch erhält demnach sein eigenes virtuelles Licht mittels Brille oder Kontaktlinse, so dass reale Leuchten redundant würden. Da technisch in naher Zukunft fast alles möglich sein wird, bedarf es nach Aussage von Jürgen Spitz mehr denn je eines Lichtplaners. Diese Licht-Experten sollen bei der Planung stets den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen und die technologische Frage als nachrangig ansehen.

Als externer Referent führte Dr. Dieter Kunz aus Berlin (Chefarzt der Klinik für Schlaf- und Chronomedizin St. Hedwig- Krankenhaus in Berlin, geschäftsführender Gesellschafter der Intellux GmbH) die Bedeutung von Licht für die Gesundheit und die Auswirkungen für Lichtplaner unterhaltsam und prägnant vor Augen. Die Gäste lernten, dass blauangereichertes Licht am Morgen die Wachheit und Leistungsfähigkeit am Tag deutlich verbessert. Abends hingegen muss Licht unblau sein, wie Dr. Dieter Kunz anschaulich präsentierte, da ansonsten »der Schlaf beeinträchtigt wird und das Risiko für Tumorerkrankungen signifikant steigt«.

Abschließend präsentierte Dieter Polle (Geschäftsführer, DIAL) den Gästen seine Vision zur fotorealistischen Simulation von Licht und Architektur. Er gab den Gästen spannende Einblicke in den Planungsprozess der Zukunft, der seiner Vision nach nur noch in der virtuellen Welt stattfinden wird. Mittels »Virtual-Realtiy-Brillen« werden alle Planungsschritte visualisiert und nebenbei findet eine weltweite Vernetzung von Planern statt. Und nicht zuletzt kann der Planer zusammen mit dem Auftraggeber durch die »beleuchtete virtuelle Architektur schreiten«.

Im Anschluss an die Pecha Kucha Talks konnten die Gäste den fortgeschrittenen Abend bei interessanten Gesprächen und gutem Essen genießen. Die im Weißen Labor eingerichtete Bar und die Tanzfläche mit guter Musik sorgten für eine lange Nacht, in der bis in die Morgenstunden getanzt wurde.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de