Die Arbeitgeber haben erkannt, dass ihre Mitarbeiter ihre wertvollste Ressource darstellen. Die Qualität der Arbeitsumgebung trägt entscheidend dazu bei, ob Mitarbeiter angeworben und gehalten werden können, und erhöht außerdem die Produktivität und reduziert Fehlzeiten der Mitarbeiter. Die Qualität der Beleuchtung sollte immer Vorrang vor der reinen ästhetischen Wirkung haben. Doch heutzutage hat die Integration von Beleuchtung in architektonische Umgebungen zu Lichtlösungen geführt, die schlichte, moderne und auf einer eleganten Weise diskret sind. Dies ist vor allem der Entwicklung der schlanken T16 Leuchtstofflampe zu verdanken.
Die hohe Lichtausbeute der T16 kombiniert mit raffinierteren Optiken erlaubt eine gleichmäßigere Ausleuchtung horizontaler und vertikaler Flächen. Die Erkenntnis, dass die Farbtemperatur und Dynamik eines Beleuchtungssystems eine tiefgreifende Wirkung auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität des Menschen haben, führt ebenfalls zu weiteren Verbesserungen. Menschen reagieren und arbeiten besser bei natürlichem Tageslicht – aus diesem Grunde haben nun kältere Farbtemperaturen sich in der Beleuchtungsgestaltung durchgesetzt.
Die Denkweise in diesem Bereich wurde entscheidend durch die Entdeckung im Jahre 2002, dass das menschliche Auge (neben Stäbchen und Zapfen) eine dritte Art von Photorezeptor, beeinflusst. Dieser Photorezeptor lässt Licht am visuellen System vorbeiströmen und sendet Signale über Lichtstärke und Farbtemperatur direkt an die Zirbeldrüse im Gehirn, die den zirkadischen Rhythmus oder Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen steuert. Die Erkenntnis, dass Menschen unter Tageslichtbedingungen bessere Leistungen bringen, hat das Streben nach verbessertem Einbringen von natürlichem Tageslicht in neuen Gebäuden, in Verbindung mit fortschrittlicheren sonnen- und tageslichtgekoppelten Steuerungssystemen, verstärkt.
Es bleiben jedoch noch einige Herausforderungen zu meistern, wie ältere Gebäude, Großraumbüros und 24-Stunden-Arbeitsumgebungen, in denen die Mitarbeiter für längere Zeit vom Tageslicht abgeschnitten sind. Dies hat zum Überdenken des Trends zu wärmerem weißem Licht zugunsten kälterer Tageslichttemperaturen geführt, sogar bis zu dem Punkt, dass mehr Blau beigemischt wird, was Studien zufolge die Aufmerksamkeit und Produktivität erhöht.
Eine der aufregendsten Entwicklungen im Bereich Bürobeleuchtung der letzten Jahre stellen Tageslichtsimulationssysteme dar: mit Hilfe eines Steuerungssystems kombinieren Leuchtstofflampen mit weißem Licht unterschiedlicher Temperatur – oder in manchen Fällen RGB-Systeme (rot/grün/blau) – verschiedene Lichtstärken, um die Beleuchtung im Laufe des Tages von kaltweiß zu warmweiß zu verändern und somit die wechselnde Farbtöne des Tageslichts widerzuspiegeln.
Mit seinen unterschiedlichen Sitzungsräumen, Cafés, Pausenbereichen und Wechselsarbeitsplätze unterscheidet sich das moderne Arbeitsumfeld vollkommen von der gedämpften Arbeitsatmosphäre im Büro des späten 20. Jahrhunderts. Heute dient die Beleuchtung als wichtiges Werkzeug bei der Abgrenzung unterschiedlicher Bereiche und der Definition von Individualität.
Nach dem Erfolg der ursprünglichen Officelyte hat Concord nun Concave Officelyte entwickelt, eine deckenbündige Version von Officelyte, die eine alternative Lösung des ‚Flügeldesigns‘ des Originalmodells darstellt. Concave Officelyte steht zwar für ein neues Designkonzept, enthält aber die preisgekrönten patentierten Komponenten, die die ursprüngliche Officelyte so erfolgreich gemacht haben, und ergänzt diese um eine Reihe neuer Merkmale.
Die einzigartige Leistung von Concave Officelyte basiert auf drei innovativen Technologien. Erstens: die gewölbten Flügel aus extrudiertem satiniertem Polykarbonat, die in der Leuchte oberhalb der Deckenkante montiert sind. Sie sind um 20% lichtdurchlässiger als herkömmliche Polykarbonatelemente und das Material altert nicht mit der Zeit. Zweitens: die Innenseite des Gehäuses ist mit einem brandneuen japanischen mikrozellularen Polyesterschaumstoff ausgestattet, mit mehr als 99 % Reflexion und über 96 % Streuung. Dies macht die neuen Leuchten ultraeffizient – mit einem Leuchtenwirkungsgrad von bis zu 80 %. Drittens: Concave Officelyte verwendet dieselbe Concical De-Glaring-Prismenscheibe unter der Lampe wie die Originalversion von Officelyte, sie ist jedoch doppelt so breit für eine minimierte Blendung und homogene Lichtverteilung.
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...
„Retail ist tot. Es sei denn, es wird neu...
Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...