16. April 2024

Signify präsentiert neue Produkte, digitale Tools und neue Markenkampagne

Unter dem Titel „Make light work“ hat Signify eine neue Markenkampagne vorgestellt, mit der das Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seine Präsenz weiter stärken will – Signify erweitert seine Produktpalette um nachhaltige Beleuchtungslösungen für moderne Büroumgebungen. Neben Neuzugängen für das UltraEfficient (UE) Portfolio sind neue Modelle aus dem 3D-Drucker erhältlich.

Elegant Deco Series in Satin Cappuchino [Bild: Signify GmbH]

Office Meeting Room - Robust Essentials Black [Bild: Signify GmbH]

Office Focus Room - Natural Deco Series in Satin Sage [Bild: Signify GmbH]

Philips Ultraefficiency Luminaires [Bild: Signify GmbH]

Sensoren in Anwendung [Bild: Signify GmbH]

Gleichzeitig entwickelt sich Signify auch auf digitaler Ebene weiter – mit einem neuen Produkt-Konfigurator und der LumXpert App, die seit kurzem verfügbar sind, bzw. demnächst erscheinen. Im Zuge einer neuen Kampagne mit dem Titel „Make light work“ wird Signify in der DACH-Region zudem wieder präsenter auf Messen sein und den direkten Austausch mit Installateur*innen, Planer*innen und Vertriebskund*innen suchen.



Ultraeffiziente LED Beleuchtung für das Büro
Seit der Vorstellung der ersten ultraeffizienten Philips LED Lampe im Sommer 2021 hat Signify das Segment sukzessive um neue Modelle und Leuchten erweitert. Damit künftig auch Büroumgebungen von einer qualitativ hochwertigen und äußerst sparsamen Beleuchtung profitieren können, bringt der Weltmarktführer für Beleuchtung neue Modelle auf den Markt, die speziell zu diesem Zweck entwickelt wurden.

Bereits erhältlich sind die Philips PowerBalance UE Einlegeleuchte und das LuxSpace Downlight UE. Beide verfügen über eine extrem hohe Effizienz (bis zu 174 lm/W bzw. 160 lm/W) und können das gesamte Weißlichtspektrum darstellen. Wie alle anderen Modelle der UltraEfficient Reihe verbrauchen die beiden Leuchten deutlich weniger Energie als die vergleichbaren nicht ultraeffizienten Produkte derselben Leuchtenreihe. Im direkten Vergleich ermöglichen die PowerBalance UE Einlegeleuchten 21,7% Energieeinsparungen, das LuxSpace Downlight UE 13,5%.¹

Eine zentrale Rolle spielt vor diesem Hintergrund auch die sehr hohe mittlere Lebensdauer, die bei bis zu 50.000 Stunden (L90) liegt und so dazu beiträgt, die Betriebskosten weiter zu senken. Dank des ähnlichen Aussehens, der ähnlichen Haptik und der ähnlichen Lichtverteilung ermöglichen sie einen einfachen Austausch der bestehenden Leuchten. Beide erfüllen zudem die strengen Kriterien von Signify für „Lighting for Circularity“² - mit dem Schwerpunkt auf der Herstellung von Produkten und Teilen, die wiederverwendbar, wiederaufbereitbar und recycelbar sind.

Außergewöhnliche Designs aus dem 3D-Drucker
Interessent*innen, die ein Faible für außergewöhnliche Designs haben, könnten wiederum Gefallen an den Neuzugängen der Philips My Creation Palette finden. Die Leuchten der Produktsparte stammen allesamt aus dem 3D-Drucker und zahlen so auf das Prinzip einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ein. Die gedruckten Teile der My Creation Essential Deckenleuchte, die seit Dezember 2023 in verschiedenen Ausführungen, Designs und Farben erhältlich ist, bestehen zum Beispiel zu mindestens 55 Prozent aus recyceltem Kunststoff, der anschließend erneut recycelt werden kann³. Ende März plant Signify jeweils eine Variante zum Einbau und mit integrierter Notbeleuchtung herauszubringen, ehe im Mai eine Version der My Creation Essential zur Wandmontage folgen soll.

Die GreenSpace PerfectFit Downlights sind seit Oktober 2023 erhältlich und können in verschiedenen Größen gedruckt werden. Die Downlights aus dem 3D-Drucker ähneln ihren konventionellen Pendants in Aufbau und Design, was den Austausch besonders einfach macht. Das Gehäuse des Downlights besteht zu mindestens 65 Prozent aus recyceltem Polycarbonat, das nach dem Lebenszyklus der Leuchte wieder in den Materialkreislauf eingeführt werden kann. Die ebenfalls seit Oktober 2023 erhältlichen Grand Pendelleuchten definieren sich derweil vor allem über ihre ästhetischen Lampenschirme, die in den Ausführungen „Elegant“, „Natürlich“ und „Robust“ jeder Umgebung das gewisse Etwas verleihen. Je nach Geschmack können Kund*innen aus unterschiedlichen Farben, Formen und Texturen wählen.

Digitale Tools, die die Planung und Installation erleichtern
Individualität und Flexibilität stehen auch im Mittelpunkt des neuen Philips Produkt-Konfigurators, der seit kurzem online verfügbar ist. Mit diesem können Kund*innen ganz bequem die beliebtesten B2B-Produkte nach ihren Anforderungen konfigurieren und dabei Parameter wie den Leuchtenlichtstrom, die Lichtfarbe, die Lichtverteilung und die Gehäuseart individuell auswählen. Der Produkt-Konfigurator ist für insgesamt acht Produkt-Familien nutzbar, darunter GentleSpace, LuxSpace, Maxos Fusion und TrueLine. Er stellt direkt alle notwendigen Informationen wie Datenblätter und Bruttopreis über die Konfiguration bereit und ist über die Produktseite der jeweiligen Leuchten-Familie abrufbar.

Im Laufe des Jahres wird Signify zudem eine neue App veröffentlichen, die sich an Installateur*innen richtet und den Namen LumXpert trägt. Die App soll kleinen und mittleren Installationsbetrieben bei der Realisierung von Beleuchtungsprojekten helfen, indem sie vor Ort bei Kund*innen Lichtplanungen erstellen können. Die App berechnet die Anzahl der benötigten Lichtpunkte anhand einer Raumanalyse und stellt automatisch die relevanten lichttechnischen Dateien für die Weiterverarbeitung bereit. Zudem können Installateur*innen mit nur wenigen Klicks Angebote über Preise und Verfügbarkeiten einholen und die Ware direkt bei teilnehmenden Großhändlern bestellen – alles über die App, die so den Anspruch verfolgt, sich als exklusiver digitaler Marktplatz für professionelle Beleuchtung zu etablieren.

Make light work - Neue Kampagne soll Signify als Marke erlebbar machen
Neben der Einführung neuer Beleuchtungsprodukte und Services möchte sich Signify in den nächsten drei Jahren vermehrt darauf konzentrieren, in der DACH-Region wieder präsenter zu werden – sowohl lokal als auch regional. Hierfür hat das Unternehmen eine neue Kampagne vorgestellt, die Signify unter dem Titel „Make light work“ als Marke erlebbar machen soll. Im Mittelpunkt der Initiative steht ein runderneuertes Messekonzept, mit dem Signify sowohl auf großen Branchentreffs als auch auf Haus- und Kleinstmessen von Partnern präsent sein wird. Das Konzept setzt auf Modularität und Nachhaltigkeit, sodass Signify dazu in der Lage ist, die Ausstellungsfläche thematisch an das jeweilige Publikum anzupassen.

Gleichzeitig bestehen die einzelnen Module nicht nur aus natürlichen, beziehungsweise recyclebaren Materialien - sie sollen auch über den gesamten Zeitraum der Kampagne wiederverwendet werden können. Ergänzend zu den persönlichen Touchpoints, die für Signify eine zentrale Rolle spielen, wird es auch eine digitale Anlaufstelle für Interessierte geben. So werden von nun an regelmäßig neue Inhalte geteilt, die von exklusiven Einblicken in das Unternehmen über Infos rund um das Produktportfolio bis hin zu Fakten zu den spannendsten Projekten reichen werden.

„Wie das Motto unserer Kampagne bereits verrät, wollen wir als zuverlässiger Partner immer dort sein, wo die Branche ist und gemeinsam dafür sorgen, das Licht zum Arbeiten zu bringen.“ Wie das Motto unserer Kampagne bereits verrät, wollen wir als zuverlässiger Partner immer dort sein, wo die Branche ist und gemeinsam dafür sorgen, das Licht zum Arbeiten zu bringen.“ Christian Goebel, Commercial Leader bei Signify .

¹ Diese Berechnung vergleicht PowerBalance RC463B LED40S/840 W31L125 UE (174 lm/W)
   mit der Standard Version RC463B LED40S/940 W31L125 (143 lm/W), was 21,7%
   Energieeinsparung und einer Kohlenstoffeinsparung während der Gebrauchsphase (LCA-B6)
   von 198 kg CO2eq pro Produkt (18% Einsparung) entspricht. Die Philips LuxSpace DN570B
   LED24S/840UE PSU-E C WH (141 lm/W) wurde mit DN570B LED24S/840UE PSU-E C WH
   (160 lm/W) verglichen, was einer Energieeinsparung von 13,5% entspricht.
² Unser Modell der Kreislaufwirtschaft konzentriert sich auf die Verringerung von Abfällen
   und die Erhöhung der Flexibilität, um die Ziele unserer Kunden, das Wachstum unseres
   Unternehmens und die zukünftigen Ressourcen unseres Planeten in Einklang zu bringen.
³ Die verwendeten Bio-Kreislaufmaterialien sind Abfälle und Rückstände biologischen
   Ursprungs aus der Land- und Forstwirtschaft und verwandten Branchen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

NIVEO - Frosted in Motion

Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...

Mehr Patentanmeldungen in 2024 durch KI bei Signify

Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...

GEWISS stärkt sein Führungsteam

Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...

Häfele Lighting – Die perfekte Symbiose

Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...

NALUM - Surfen auf Licht

Der Münchner Leuchtenhersteller Ingo Maurer...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2025

LENS 2 – Die Office-Revolution mit intelligentem Multisensor



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2025

UNI BAMBERG TB 4 – Schwebende Lichtlinien



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de