Sie dient auch dazu, Räume für Bewohner ganzjährig sicherer zu machen. Laut Statistischen Bundesamt** sind Stürze im eigenen Zuhause häufigste Unfallursache. Nicht selten gehen diese auf unzureichende Beleuchtung zurück. Der Lichtexperte Roland Haupt von Müller-Licht rät daher: „Es empfiehlt sich, Eingangsbereich, Flur, Treppenhaus und ggf. auch Schlafzimmer mit moderner Lichtsensorik auszustatten. Die Technik ist dabei so ausgefeilt, dass neben dem Sicherheitsaspekt auch der Lichtkomfort wesentlich erhöht wird.“
Lichtsensoren für außen - LED Aquafix
Außenleuchten mit integrierten Bewegungsmeldern können Einbrecher effektiv abschrecken, sind praktisch und vermitteln Bewohnern Sicherheit. Beim Kauf und Anbringen einer Sensorik-Außenleuchte sollten einige Dinge beachtet werden. Beispielsweise die IP-Schutzart: für den nicht überdachten Außenbereich sollte eine Leuchte mindestens mit IP54 gekennzeichnet sein. Sensorik-Leuchten sollten zudem schwer zugänglich angebracht sein, damit sie nicht manipuliert werden können. Wichtig ist auch, dass der Erfassungsbereich des Sensors frei justierbar ist. So kann vermieden werden, dass sich die Leuchte einschaltet, wenn sich beispielsweise eine Katze im Eingangsbereich bewegt.
Die LED Aquafix von Müller-Licht erfüllt diese Anforderungen hervorragend. Darüber hinaus lässt sich die gewünschte Helligkeit flexibel einstellen. Besonders vorteilhaft ist ihre einfache Montage. Dank Quick-Montage-System ist sie in wenigen Minuten angebracht.
Lichtsensorik für innen - LED-Sensorlampen
Lichttechnik und Sensorik haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. So verfügen beispielsweise LED-Sensorlampen über integrierte Bewegungsmelder. Das Besondere: Die Sensorik steckt bereits in den Lampen selbst, welche in jede beliebige Leuchte eingeschraubt werden können. Technische Kenntnisse oder technisches Zubehör sind für die Installation nicht erforderlich, weshalb Haus und Wohnung ohne Aufwand mit dieser intelligenten Lichttechnik sicherer gemacht werden können. Dank integrierter Sensorik geht bei Bewegung automatisch das Licht an. Mühsames Tasten und Suchen nach dem Lichtschalter oder Herumstolpern im Dunkeln gehören damit der Vergangenheit an. Dabei reagieren die Sensoren der Lampen nur bei Dunkelheit auf Bewegung. Wichtig ist, dass die Leuchtdauer nach Aktivierung ausreicht, um sich zu orientieren und den Lichtschalter zu betätigen. Da die Reichweite der Sensoren begrenzt ist, verwendet man LED-Sensorlampen möglichst für zentrale Raumleuchten oder Leuchten in unmittelbarer Nähe zur Tür.
* Quelle: Statistiken des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
** Quelle: Bundesamt für Statistik
Formschön, zeitlos und funktional: Midgard...
Konzentriertes Arbeiten an Maschinen,...
Ab dem 25. Februar 2023 dürfen...
Home is, where the office is - Mit LUCIO, der...
ERCO Licht im Büro von Stiehl/Over/Gehrmann - Für...
Die neue Social-Media-Strategie von Foscarini -...
Mit der RS 200 SC präsentiert STEINEL die erste...
Die AJ Oxford Tischleuchte ist Teil des...
Nachhaltige Beleuchtungslösungen für...
Seit dem 11.01.2023 befindet sich die BÄRO GmbH &...
Die Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel sind einer der...
Foscarinis neue Pendelleuchte Tonda von Ferruccio...