An den Linearbeschleunigern befindet sich jeweils ein spezielles Computertomographie-Gerät, um den Patienten Millimeter genau platzieren zu können. Um Tumore genauestens abzugrenzen und Risikoorgane zu schonen, werden zur Bestrahlungsplanung in der neuen Einrichtung auch neue Kernspintomographen eingesetzt. Da die Patienten durch ihre Krankheit und deren Behandlung einer hohen emotionalen Belastung ausgesetzt sind, hat sich Dr. Christoph Hancken, Chef der Klink, für ein Lichtkonzept der LIC Lighting Technology aus Norderstedt entschieden.
Das Lichtkonzept sollte positiv auf die Räumlichkeiten und somit auf das Wohlbefinden der Patienten wirken. Dabei setzten die Lichtplaner der LIC Lighting Technology auf ein dynamisches Lichtkonzept. Licht und Farben lassen sich den Tageszeiten oder Jahreszeiten anpassen. Warme oder kühle Raumatmosphären können per Knopfdruck von einem Bedienfeld der Lichtsteuerung abgerufen werden. Farbverläufe schaffen in der Wartezone zusätzlich eine Möglichkeit sich von dem fließend wechselnden Farben inspirieren und vor allem ablenken zu lassen.
Auch der Ablauf der Behandlung wird durch das Licht begleitet. So wurde in den Umkleidekabinen der Wandkanal, der sich bereits durch die Flur und Wartebereiche zieht, mit einer blauen Lichtkontur verwirklicht. LED Einbaustrahler mit 3000 Kelvin Farbtemperatur bei 700 mA sorgen für eine entsprechend warme Stimmung in den Umkleidekabinen. Der Gang zum Linearbeschleuniger ist sicherlich mit Spannung aber auch Angst beladen und somit ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Ein Handlauf mit blauer LED Kontur sowie kleine blaue LED Spots in der Decke gestalten diesen Gang so angenehm wie möglich. Weiße, ebenfalls mit 3000 Kelvin bestückte, LED Spots sorgen für eine gefühlvolle Aufhellung des Bodenbelags. Zusammen mit dem blauen Seitenlicht wird somit der Gang, so gut es eben geht, zu einen Erlebnis. Die Idee, über das Spiel mit Licht, die Behandlungsabläufe zu begleiten, setzt sich auch im so genanten Bunker, den Linearbeschleuniger, fort.
Eine Lichtdecke über dem Behandlungsbereich sowie Lichtwandmodule die von der Decke bis zum Boden verlaufen ermöglichen dem ärztlichen Personal die so genannte Einrichtung der Patienten. Ein weißer Farbton gemischt aus LED RGB-Einheiten schafft in Verbindung mit konventionellen Lichttechniken, in diesen Fall Kompaktleuchtstoff mit DALI Steuerung, die erforderliche Helligkeit. Die Lichtwandmodule integrieren dabei die Laser, die für die genaue Positionierung des Linearbeschleunigers benötigt werden. Sowie der Patient durch Physiker und das ärztliche Personal eingerichtet ist, kann die Behandlung anfangen. Dabei werden aus der Lichtdecke sowie den Wandmodulen fließend wechselnde Farbflächen. Die Programmierung der Lichtsteuerung sorgt dafür, dass die blauen Wandflächen der Laufachse verschwinden und das blaue Licht nicht störend auf die Farbverläufe der Behandlung einwirkt.
Ist die Behandlung beendet, erscheint dem Patienten wieder die weiße Stimmung der Lichtdecke und Lichtwände. In Verbindung der wiederkommenden blauen Wandflächen in der Laufachse, wird dem Patienten schnell bewusst, dass die Behandlung zu Ende ist und der Weg zur Umkleide wieder offen steht. Auch beim PET-CT Bereich spielen die unterschiedlichen Räume für die Behandlung eine wichtige Rolle. Ein Tresorbereich, mit angrenzendem Ärztezimmer, beinhaltet das Injizieren von schwachradioaktiver Markierungslösung, die eine Zeitlang im Körper einwirken muss. Dazu kommen die Patienten in den Ruheraum. Hier sollen die Patienten möglichst entspannen und wenig Aktivität entwickeln, damit die Muskulatur oder das Gehirn so wenig wie möglich diese Impfstoffe aufnimmt. Nur die Krebszellen sollen nach Möglichkeit diese Impfstoffe aufnehmen, damit sie bei der anschließenden Behandlung, dem sogenannten Bildgebenden Verfahren in der Medizin, sichtbar und somit für die Positionierung der Linearbeschleuniger dargestellt werden.
In dem Ruheraum sorgen Wandkanäle die sich als Gestaltungselement durch alle Bereiche ziehen, mit blauer LED Kontur für eine entsprechende Raumstimmung, die in Verbindung der dunkelblauen Decke mit einem Sternenhimmel, dargestellt durch LED Lichtpunkte, den Patienten zum Ruhen animiert. Im Bereich des Röntgens, dem Bildgebenden Verfahren, finden sich vier definierte Deckenflächen sowie zwei Wandflächen vom Boden bis zur Decke, die ebenfalls einen fließenden Farbwechsel beinhalten. Da es teilweise erforderlich wird, dass Patienten während der Behandlung nachgespritzt werden müssen, können diese farbigen Flächen durch einen Knopfdruck in weiße Lichtflächen wechseln und dem Arzt das Spritzen der Patienten ermöglichen. Ein Lichtkonzept, dass die Behandlungsabläufe unterstützen soll, ist entstanden und eindrucksvoll unter Verwendung moderner LED Technik in Verbindung mit herkömmlicher Lichttechnik realisiert worden. Dabei haben die Planer der LIC Lighting Technology die verschiedenen Lichttechniken und deren Ansteuerung in einer zeitgemäßen Lichtsteuerung verbunden.
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...