01. Juli 2020

Projekt des Monats
Juli 2020

Neue Direktion Köln - Einklang von Historie und moderner Architektur

Die ehemalige Bahndirektion liegt in exponierter Lage direkt am Rhein in unmittelbarer Nähe zum Kölner Hauptbahnhof und Kölner Dom. Sie wurde nach dem Entwurf des Büros kadawittfeldarchitektur und in Kooperation mit Graf + Graf Architekten umgebaut. In enger Anlehnung an die Architektur hat Licht Kunst Licht ein Beleuchtungskonzept geplant, das mit brillantem Licht den historischen Charme des Gebäudes hervorhebt, während die Lichtquellen selbst stets im Hintergrund bleiben.

Mit ihrer Symbiose aus neoklassizistischer Fassade und Glasaufbau setzt die Neue Direktion einen architektonischen Akzent im Kölner Rheinpanorama [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

Der oberste Konferenzraum lädt zu einem 360°-Rundumblick über die Dächer von Köln ein und kann durch die verschiedenen Beleuchtungsszenarien den unterschiedlichen Nutzungsansprüchen gerecht werden [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

Vier der sieben Etagen des Gebäudes liegen hinter der historischen Hülle; die gesamte Bürofläche umfasst 30.000 Quadratmeter und ermöglicht eine zeitgemäße und vor allem flexible Bürostruktur [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

Die imposante, historische Eingangshalle, das große Deckenoval und die Treppenhäuser sind nur einige der originalgetreu aufgearbeiteten, architektonischen Besonderheiten [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

In allen Fällen wurde bewusst auf sichtbare Beleuchtungskörper verzichtet und Sonderkonstruktionen für eine bestmögliche Integration der Beleuchtung in die Architektur entwickelt [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

Das Lichtkonzept im gesamten Haus ist in enger Anlehnung an den Denkmalschutz und somit an die Architektur geplant. Die Lichtquelle steht hierbei stets im Hintergrund, während die stimmungsvolle Beleuchtung den altehrwürdigen Charme des Gebäudes unterstreicht [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

Besondere Merkmale der Architektur und Beleuchtung sind neben der imposanten Eingangshalle auch die Arbeitswelten in den oberen Geschossen und der Konferenzraum in der obersten Etage [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

Im Gebäudekern überzeugen die schlichten Innenhöfe mit riesigen Kunstleinwänden und werden durch eine homogene und gut entblendete Beleuchtung inszeniert [Bild: Johannes Roloff, Licht Kunst Licht AG]

Tradition trifft auf Moderne – unter dieser Prämisse traten die Planer an, die ehemalige Bahndirektion neu zu gestalten, ohne hierbei jedoch den starken historischen Bezug zu vernachlässigen und gleichzeitig ein modernes Erscheinungsbild im Kontext des Kölner Rheinpanoramas zu kreieren. Der Umbau stellt einen schmalen Grat zwischen der Bewahrung des denkmalgeschützten Bestands, dem damit einhergehenden historischen Fassadenbild und der Schaffung einer komplett neuen und modernen Dachebene dar, welche nur noch in ihrer Silhouette an die historische Dachkontur erinnert.

Nachhaltige Symbiose aus Alt und Neu
Mit ihrer Symbiose aus neoklassizistischer Fassade und Glasaufbau setzt die Neue Direktion einen architektonischen Akzent im Kölner Rheinpanorama. Vier der sieben Etagen des Gebäudes liegen hinter der historischen Hülle; die gesamte Bürofläche umfasst 30.000 Quadratmeter und ermöglicht eine zeitgemäße und vor allem flexible Bürostruktur. Zudem wurde die Immobilie gemäß den nachhaltigen Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geplant und gebaut und im Oktober 2016 mit dem DGNB-Gold-Standard für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Seit Mai 2016 ist die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) Mieter dieser hochmodernen Büroflächen.


Die enge Kooperation mit dem Denkmalschutz setzt sich auch im Innern des Gebäudes fort. Die imposante, historische Eingangshalle, das große Deckenoval und die Treppenhäuser sind nur einige der originalgetreu aufgearbeiteten, architektonischen Besonderheiten. In allen Fällen wurde bewusst auf sichtbare Beleuchtungskörper verzichtet und Sonderkonstruktionen für eine bestmögliche Integration der Beleuchtung in die Architektur entwickelt. Das Lichtkonzept im gesamten Haus ist in enger Anlehnung an den Denkmalschutz und somit an die Architektur geplant. Die Lichtquelle steht hierbei stets im Hintergrund, während die stimmungsvolle Beleuchtung den altehrwürdigen Charme des Gebäudes unterstreicht.

Wohltuendes Licht – flexible Steuerung
Das Konzept setzt sich in den Konferenzräumen fort, um auch hier durch ein blendfreies und druckvolles Licht eine angenehme und erfrischende Arbeitsatmosphäre zu kreieren. Die moderne Beleuchtung, bestehend aus einem gleichmäßigen Raster von nahezu verborgenen linearen Downlights, ermöglicht zudem eine sehr dynamische Nutzung der offen gestalteten Besprechungszonen. Über eine intelligente Lichtsteuerung kann die Beleuchtung entsprechend der Raumnutzung und der damit einhergehenden Raumstruktur flexibel dem Nutzerwunsch angepasst werden. Die beinahe unsichtbare Allgemeinbeleuchtung setzt sich im Bistro fort und wird ergänzt durch runde Aufbauleuchten, welche in ihrer Farbigkeit mit der Inneneinrichtung korrespondieren.

Bei der Planung der Bürostruktur entschied sich die EASA für Großraumbüros. Diese Struktur eignet sich für das Gebäude sehr gut, denn es fällt hier nicht nur rheinseitig Tageslicht ein, sondern ebenfalls über die beiden Innenhöfe und den zentralen Lichthof. Die Kunstlichtbeleuchtung wird über ein gleichmäßiges Raster an Pendelleuchten realisiert. Das ermöglicht eine flexible Anordnung der Arbeitsplätze und hat gleichzeitig ein sehr homogenes und ruhiges Erscheinungsbild für die Außenwirkung des Gebäudes zur Folge. Die Vorgaben der Lichtplaner zur Ausleuchtung der Büroflächen wurden vom Ingenieurbüro Bähr Consult auf das komplette Gebäude übertragen und zusätzlich um eine Beleuchtung für die Aufenthaltsbereiche ergänzt.

Nutzungsabhängige Beleuchtungsszenarien
Besondere Merkmale der Architektur und Beleuchtung sind neben der imposanten Eingangshalle auch die Arbeitswelten in den oberen Geschossen und der Konferenzraum in der obersten Etage. Tatsächlich werden hier durch umlaufende Metallbänder die Konturen des ursprünglichen Mansarddaches wiederhergestellt. Durch die sehr reduzierte Architektur und die angepasste Beleuchtung, ergibt sich eine eindrucksvolle Aussicht auf den Kölner Dom auf der einen Seite sowie auf den Rhein mit der Hohenzollernbrücke auf der anderen Seite. Hinter der bandartigen Aluminiumbekleidung treten die gläsernen Bürofassaden zurück, sodass sogar Dachterrassen realisiert werden konnten. Der oberste Konferenzraum lädt zu einem 360°-Rundumblick über die Dächer von Köln ein und kann durch die verschiedenen Beleuchtungsszenarien den unterschiedlichen Nutzungsansprüchen gerecht werden. Im Gebäudekern überzeugen die schlichten Innenhöfe mit riesigen Kunstleinwänden und werden durch eine homogene und gut entblendete Beleuchtung inszeniert. Die Gebäudefassade wird mit Strahlern, die an die vorhandenen Mastleuchten für die Straßenbeleuchtung montiert wurden, gleichmäßig beleuchtet. Das Eingangsportal mit seinen historischen Stützen wird durch eine zusätzliche Akzentbeleuchtung hervorgehoben.

Die Commerz Real hat mit der EASA als Mieter für die Stadt Köln fast 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und bietet den Mitarbeitern eine stimmige Kombination aus historischer und moderner Architektur. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Tages- und Kunstlicht sorgt zudem für angenehme Arbeitsbedingungen in diesem außergewöhnlichen Projekt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de