Mit 75.000 qm Geschossfläche und einem Flugsteg von 25.000 qm empfängt der neue Terminal T2 am Flughafen Dublin seine Passagiere. Seit Errichtung des Neubaus, der für 15.000 Fluggäste ausgelegt ist, darf sich der Airport zu den zehn größten Europas zählen. Das Baugelände, das unmittelbar an das bestehende Flughafengebäude T1 stößt, ist an drei Seiten von Gebäuden, an der vierten Seite von der Hauptzufahrtsstrasse zum T1 Terminal begrenzt.
Aus einer gründlichen Analyse der Flächennutzung resultierte ein Entwurf mit zwei Baukörpern nördlich und südlich der Strasse, die von einer die Gebäude verbindenden Brücke überspannt wird. Über ihre reine Funktion hinaus stellt die Brücke auch visuell einen Zusammenhang zwischen den fließenden und sich verjüngenden Formen der Baukörper her, mit denen der Grundstücksituation unter der Prämisse einer hohen Tageslichtausbeute entsprochen wurde. Sowohl das zum Norden zeigende Gebäude mit Vorplätzen und 54 Check-In Schaltern als auch das An- und Abfluggebäude mit 19 Fluggastbrücken im Süden erlauben mit ihren Stahl-/Glasfassaden einen sehr hohen Tageslichteinfall und bieten außerdem großzügige Sichtbezüge nach draußen.
In einer Passagier-Studie waren Pascall+Watson zu dem Ergebnis gekommen, dass Tageslicht in einem Flughafengebäude zu einem wesentlich angenehmeren Raumerlebnis beiträgt. Um auch im Kern der Gebäude gute Beleuchtungsniveaus mit natürlichem Licht zu erhalten, wurden die Dächer teilweise mit Deckenoberlichtern versehen. Über den am meist frequentierten Wegen im Ankunfts- und Abflugsbereich wurden in die Stahlstruktur der Dächer ganze Lichtbänder integriert, die den Orientierungssinn der Passagiere zugunsten einer intuitiven Wegfindung unterstützen sollen.
3-in-1 Multifunktionseinbauleuchten von WILA erhalten ruhigen Gesamteindruck
In den Bereichen Check-In, Abflug und Gepäckausgabe, in denen weniger Tageslicht vorhanden ist, wurde eine künstliche Beleuchtung geplant, die in ihrer Linearität ebenfalls eine wegweisende Funktion übernimmt. Die Leuchtengehäuse nehmen nicht nur die Lichtquelle, sondern auch Gebäudefunktionen wie Rauchmelder, Sprinklerköpfe und Lautsprecher auf. Mit dieser multifunktionalen Installation sollte der ruhige Gesamteindruck erhalten bleiben. Realisiert werden konnte diese Vorgabe mit 3-in-1 Multifunktions-Einbauleuchten von WILA. Das zwecks Vermeidung von Streulicht in der Zwischendecke lichtdicht ausgeführte, pulverbeschichtete Gehäuse nimmt die Gebäudefunktionen mittig auf. Diese werden an beiden Seiten von E Connect Einbauleuchten mit quadratischen Aluminium-Reflektoren flankiert. Jede WILA Leuchte ist mit 32W oder 42W TC-TELI Lampen bestückt und mittels eines im Gehäuse integrierten DALI-EVG dimmbar. Fast 1.100 Leuchten des Iserlohner Herstellers kommen bei dieser komplexen, individuellen Lösung, die weit über das Thema Beleuchtung hinausgeht und bei WILA zukünftig an Bedeutung gewinnen wird, zum Einsatz. Zusätzlich lieferte WILA knapp 1.100 Downlights der E-Connect Serie.
WILA Mini LED Pucks beleuchten Treppenaufgang ...
Mit der Beleuchtung des spiralförmigen Treppenaufgangs im Check-In Gebäude war WILA ursprünglich nicht beauftragt. Die Idee, dafür das eigens für den bündigen Einbau in Handläufen entwickelte Mini LED Puck System zu verwenden, fand jedoch großen Anklang und wurde umgesetzt. Dank der einzelnen LED-Einheiten kann das System sowohl bei gerader Linienführung als auch bei allen Radien eingesetzt werden. Abhängig vom Abstand zwischen den LED Pucks lässt sich die Beleuchtungsstärke am Boden variieren.
... und Fassade
Auch für den Außenbereich entwickelte WILA auf der Basis dieses innovativen Produktes eine überzeugende Lösung. Zur Anstrahlung der markanten, teils gebogenen, teils geradlinigen Gebäudeüberstände an den Stirnseiten wurde ein Aluminiumrohr von 50 mm Durchmesser gefertigt, das jeweils der Form der Hauptfassade folgt und in einem Abstand von 3 m Mini LED Pucks von jeweils 1,6W aufnimmt. Während für die geradlinigen Gebäudeabschnitte ein Ausstrahlwinkel von 100° gewählt wurde, werden die radialen Segmente in einem Winkel von nur 60° angestrahlt. Dank dieser lichttechnischen Option werden bei den Radien zu hohe Leuchtstärken vermieden und das Gesamtbild bleibt homogen.
Für den Terminal 2 am Dublin Airport bietet der wirtschaftliche und umweltfreundliche Mix aus LED und konventioneller Beleuchtung eine willkommene Lösung, denn das Gebäude setzt neue Standards für nachhaltige Flughafen-Architektur. Eine minimierte Umweltbelastung und ein vergleichsweise geringer Energieverbrauch standen bei der Planung im Fokus und konnten u.a. durch den Einsatz eines eigenen Energie- und Heiz-Gaskraftwerks und durch Tages- und Kunstlicht-Steuerungssysteme in Kombination mit WILA Leuchten erreicht werden. Insgesamt wird eine Verringerung der CO2 Emission um 17% erreicht.
Neue Möglichkeiten für das Zuhause mit den neuen...
Benjamin Rudolf ist neuer Chief Technology...
Die Alexandrina Bibliothek in Ägypten wurde nach...
Der Südtiroler Hersteller von innovativen...
LED-Relighting der denkmalgeschützten Sportstätte...
Der Anbieter von LED-Leuchten und Lampen IDV GmbH...
„Zuhause sein ist nicht mehr ortsgebunden. Es ist...
Neuer Apelo Light Controller, mit Bluetooth...
Mit der neuen Serie SMARTCONTROLLER präsentiert...
Neues Branding auf der Maison & Objet in Paris –...
Im TCB Toyota Autohaus in Mülheim an der Ruhr...
Sensorik für die Lebensqualität in Städten - Mit...