Als hochkarätige Ausbildungsstätte zielt die Hochschule Luzern mittels aktueller Forschung und starkem Praxisbezug auf eine zukunftgerichtete Ausbildung. Eine entsprechende Ausstattung der Forschungs-, Lehr- und Lernplätze ist deshalb von grosser Wichtigkeit. Insbesondere in Zusammenhang mit modernst ausgestatteten Arbeitsplätzen kommt dem Licht eine entscheidende Rolle zu; denn die Beleuchtung hat einen enormen Einfluss auf die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden. Als folgerichtige Konsequenz hat sich die Hochschule Luzern als zukunft gerichete Lehranstalt für OVISO-Leuchten mit OLED-Lichttechnologie der Ribag Licht AG entschieden.
An der HSLU wurden 150 OLED-Module aus der Leuchtenfamilie OVISO montiert. Ein bestehender Raum wurde für eine Umnutzung umgebaut, um Start-up Firmen Räumlichkeiten für Austausch, Diskussion und das Arbeiten im Team zu ermöglichen. Der Raum ist schlicht und fast vollständig in weiss gehalten, einem Kontrollraum aus der Raumfahrt gleich; oder wie eine Start-Rampe für Start-ups.
Die Forderung der Hochschule war einerseits ein helleres, homogenes Raumempfinden für unterschiedlichste Raum nutzungen. Andererseits war ein möglichst geringer Energieverbrauch das Ziel. Zudem sollte mit der neuen Lichtlösung sehr viele bestehende Lochausschnitte von alten Einbaudownlights in der Decke abgedeckt werden können. Mit den Modulen der Leuchtenfamilie OVISO wurde die ideale Lösung gefunden. Das Resultat ist ein verspieltes Lichtkonzept mit rasterartig angeordneten Leuchten, welche dank OLED eine völlig neue Lichtwahrnehmung ermöglicht.
Überzeugende Argumente
Das Licht der OVISO-Module schafft das nötige Ambiente für konzentriertes Arbeiten: In 33 Leuchtenreihen strahlen die 150 Leuchten 500 Lux ab. Die Gründe, weshalb OVISO von Ribag eingesetzt wurde, sind offensichtlich und überzeugend:
Ohne Beeinträchtigung durch Linsen, Reflektoren oder Diffusoren können OVISO-Module ihre volle Effizienz entfalten, trotz der sehr geringen Anschlussleistung. Das Resultat ist eine messbare und fühlbar angenehme Atmosphäre, welche gerade an der HSLU dem kreativen Arbeiten zugute kommt.
Unaufhaltsame Entwicklung
Die altehrwürdige Glühlampe stand uns rund 150 Jahre mit ihrem warmen Licht treu zur Seite. Es folgten die Kompaktleuchtstofflampe und dann die Halogenlampe. Das nächste Energiesparwunder mit hoher Lichtqualität lag in der LED-Technologie, die mit adäquaten Lösungen und ihrem hochwertigen weissen Licht überzeugt. Doch die Ribag Licht AG geht bereits heute in Richtung Zukunft und hat mit der Anwendung von OLED der gesamten Lichtbranche die Stossrichtung vorgegeben: OLED (Organic Light Emitting Diode) sind organische Leuchtdioden, eine neuartige Technologie, denen in zahlreichen Anwendungsbereichen die Zukunft gehört. Es handelt sich dabei um eine zweidimensionale Lichtquelle, die weiches, blendfreies Licht ohne scharfe Schatten ausstrahlt. Im Gegensatz zu den Punktlichtquellen der LED sind OLED hocheffiziente Flächenstrahler.
Die OVISO-Module können in Form von Tisch-, Wand- oder Deckenleuchten eingesetzt werden. Die Leuchtenfamilie bietet dank ihrer Modularität eine aussergewöhnlich breite Anwendungsvielfalt:
Da die Module nicht heiss werden, können sie auch direkt auf empfindliche Oberflächen montiert werden, an der Decke oder an der Wand. Ob linear, als mosaikartige Lichtfläche oder kreisförmig arrangierte Kompositionen, OVISO von Ribag bietet dank der OLED-Module fast uneingeschränkte Anwendungsmöglichkeiten.
Die digitale Steuerung, sowie die Art und Weise, wie wir unsere Wohnungen, Büros und Geschäfte beleuchten, wird sich durch die OLED-Lichttechnologie grundlegend verändern. Nicht nur, dass die Lichtquellen immer flacher werden, sie werden gleichzeitig auch immer effizienter. Mit der OVISO-Produktfamilie und der zukunftsweisenden OLED-Technologie geht die Entwicklung weiter. Mit OVISO von Ribag kommt das Licht von morgen bereits heute zur Anwendung. Wie zum Beispiel an der HSLU Hochschule in Luzern.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...