08. Januar 2010

Multifunktionalität für professionelle Projektbeleuchtung

Wenn es um die professionelle Projektbeleuchtung geht, dann hat das Thema Multifunktion für den Planenden gerade in der jüngsten Vergangenheit beträchtlich an Bedeutung gewonnen. Diese Tatsache hat das Unternehmen tecnolight bereits früh erkannt und sich deshalb seit geraumer Zeit auf die Produktentwicklung multifunktionaler Leuchten konzentriert.

Der Audiomax Hörsaal in der Fachhochschule Wedel. Planer: IWP Ingenieure Wiechers Partner, Elmshorn [Bild: tecnolight Leuchten GmbH]

Multifunktionsdetail im Audiomax Hörsaal der Fachhochschule Wedel [Bild: tecnolight Leuchten GmbH]

Einsatz aller licht-, haus- und sicherheitstechnischen Module beim Deutschen Wetterdienst, Offenbach, Planer: Alhäuser + König Ingenieurbüro GmbH, Hachenburg [Bild: tecnolight Leuchten GmbH]

Integration multifunktionaler Einsätze der Haustechnik direkt in das Einbauleuchten-Gehäuse. Airport Frankfurt, Terminal 1, Planer: Reuter Rührgartner Planungsges. für Gebäudetechnik mbH, Rosbach v.d.H.[Bild: tecnolight Leuchten GmbH]

Das speziell konstruiertes multifunktionale Leuchtengehäuse dient somit gleichzeitig als Revisionsöffnung. Gemeinschaftsentwicklung des Ing.-Büros DE-Plan, Bad Endbach und tecnolight [Bild: tecnolight Leuchten GmbH]

Auch beim Einsatz von Anbauleuchten muss man auf eine 'aufgeräumte' Rohbetondecke nicht verzichten. Bürogebäude in Bernau, Planer: Ing.-Büro Dirk Ziesche, Schwanebeck [Bild: tecnolight Leuchten GmbH]

Dementsprechend kann der Planer heute auf ein umfangreiches Programm an Lösungen zurückgreifen, das in Bezug auf die unterschiedlichen Systeme und Kombinationsmöglichkeiten in Verbindung mit dem jeweiligen Innovationsgrad seinesgleichen sucht. War das Thema früher fast ausschließlich auf den Bereich der Einbauleuchten fokussiert, so gilt tecnolight als einer der ersten Anbieter, der professionelle multifunktionale Lösungen zusätzlich auch in ästhetisch ansprechenden Anbauleuchten und -systemen anbietet.

Bei den Lösungen auf der Basis der Einzelleuchten bedient man sich des Baukastenprinzips. Das heißt, alle technischen Komponenten und Lichteinsätze werden direkt in das jeweilige Leuchtengehäuse integriert. Die dabei am meisten geforderten Komponenten im Bereich der Gebäudetechnik sind Lautsprecher, Rauchmelder, Präsenzsensoren, Signalgeber, Sprinkler und Klimamodule sowohl mit Zuluft- als auch mit Abluftfunktion. Die gängigsten lichttechnischen Module sind Kardanstrahler sowie Leuchteneinsätze für Kompaktleuchtstofflampen, Hochdruckentladungslampen, Niedervolt-Halogenglühlampen und natürlich auch die für die besonders wirtschaftlichen und damit äußerst zeitgemäßen LED-Lösungen.



Durch diese Leuchtmittelvielfalt ist gewährleistet, dass ganz unterschiedliche Lichtszenen in sinnvoller Kombination aus nur einer Deckenöffnung realisiert werden können. Alle Komponenten können auch nachgerüstet werden. Dazu werden die Leuchten in ihrer Erstausstattung einfach mit entsprechenden Blindabdeckungen versehen.

Die von tecnolight angebotenen Standardlösungen sind äußerst variantenreich. Es stehen sowohl runde Ein- oder Anbauleuchten zur Auswahl als auch quadratische und rechteckige Anbaulösungen. Die jeweilige Ein- oder Aufbauhöhe wird vom Einsatz der Module bestimmt. Zusätzlich können z.B. auch Arbeitszonenleuchten mit multifunktionalen Elementen ausgestattet werden, indem das Profil einfach verlängert wird und dadurch das gewünschte oder geforderte Element, wie z.B. ein beleuchtetes Fluchtweg- Piktogramm, integriert werden kann.
Besonders beim Einsatz von Anbauleuchten ist die Integration von Komponenten der Gebäudetechnik interessant. So muss man selbst bei fehlenden abgehängten Decken nicht auf das so oft gewünschte "ordentliche Deckenlayout" verzichten.

Ist aber ein abgehängtes Deckensystem vorhanden, so kann seit neuestem die Einbauleuchte selbst auch als Revisionsöffnung dienen. Einfach abgeklappt kann der Servicetechniker völlig ungehindert an den Deckenhohlraum gelangen.

Ein innovativer Clou, der eine Gemeinschaftsentwicklung des Ingenieurbüros DE-Plan in Bad Endbach und tecnolight darstellt und ab sofort dem Facility Management einen echten Mehrwert bietet. Auch deshalb ist diese Idee von tecnolight als Gebrauchsmuster geschützt.

Der systemintegrierte Einsatz bietet die zweite grundsätzliche Möglichkeit von multifunktionalen Lösungen. Hierbei werden die Komponenten zwar im System, aber nicht direkt in den Leuchtenkörper eingesetzt. Diese Lösung birgt wesentliche Vorteile. Sie ist z.B. während der Bauphase viel flexibler, da die einzelnen Gewerke nun voneinander trennbar sind. Das im Hause tecnolight neu entwickelte System "multimo" bietet dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten. Es werden lineare ein- bis vierzellige oder quadratische (stets vierzellige) Rahmen in jeweils zwei unterschiedliche Größen zur Verfügung gestellt, die einfach und werkzeuglos in das vorhandene Deckensystem integriert werden. Somit wird der Platz zum Einsatz von runden oder quadratischen haus-, sicherheits- und lichttechnischen Modulen vordefiniert. Dem Planer bietet das System "multimo" die Möglichkeit, bereits im Vorfeld ein optisch zueinander passendes "Deckenraster" zu entwerfen und dann auch dementsprechend unkompliziert und detailgenau zu realisieren.

Weitere multifunktionale Lösungen bieten Ein- oder Aufbauprofilleuchten (Lichtkanäle), die von tecnolight projektbezogen entwickelt und eingesetzt wurden, sich in der Praxis bestens bewährt haben und konsequenterweise nun innerhalb des Standardprogramms angeboten werden.
Eine aktuelle und mehr als überzeugende Projektlösung stellt z.B. die Produktentwicklung für das Auditorium Maximum der Fachhochschule Wedel dar. Hier wurden Rasterlichtbänder in das Deckensystem integriert, bei denen die Grundbeleuchtung direkt/indirekt über einen in Schwalbenschwanzkontur ausgeprägten und gleichzeitig perforierten Sekundärreflektor erfolgt. Zusätzlich nimmt das System quadratische Downlights für die Wegebeleuchtung innerhalb des Hörsaals und Kardanstrahler für die vertikale Beleuchtung der groß dimensionierten Tafelflächen auf.

Getreu dem tecnolight-spezifischen Motto "Auf Erfahrungen aufbauen" versteht sich der Arnsberger Lichtspezialist mehr denn je als partnerschaftlicher, kreativer Ideengeber und Problemlöser. Die anspruchsvolle Zielgruppe der Planer, Architekten und Bauherren weiß diese Unterstützung bei ihren technisch immer umfassender werdenden Projekten sehr zu schätzen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de