In einer Smart City soll künftig alles digital vernetzt sein: von der städtischen Infrastruktur über die Verwaltungssysteme bis hin zum Parkplatz. Das ist die Vision. Doch nicht alles, was möglich ist, macht Sinn. Und nicht alles, was Sinn macht, lässt sich umsetzen.
Die Lichtforschung sucht mit bemerkenswertem Erfolg nach neuen Wegen, wie die Beleuchtung der Städte sicherer und gleichzeitig angenehmer werden könnte. Lichtplaner entwickeln Konzepte für intelligente Leuchten, die mit neuen Funktionen den Stadtraum besser erfahrbar und lebenswerter machen. Und eine deutsche Großstadt zeigt, was möglich ist, wenn man sich frühzeitig um die Integration von Licht und Datenfluss kümmert.
So wird sich beispielweise Prof. Dr. Stephan Völker, Leiter des Fachgebiets Lichttechnik, Technische Universität Berlin, in seinem Vortrag mit der Herausforderung „Smart Lighting - eine Chance für besseres Licht?“ beschäftigen. Weitere Referenten sind Gabriele von Kardorff, Kardroff Ingenieure Lichtplanung GmbH, Berlin und Christoph Dorenbeck, Abteilung Planung Beleuchtung und Stromversorgung, Stadt Solingen.
Büros sind Räume, die sich ständig...
Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...
Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...
Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...
Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...
LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...
Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...
Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...
LEDVANCE entwirft und implementiert ein...
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...
Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...
Across von Luceplan ist eine neue lineare...