Bei den Herstellern von Konstantstromquellen (CC Driver) ist die Situation bis heute ähnlich; man sollte z.B. nie auf dem sekundärem Kreis unter Spannung arbeiten denn sogar bis zu 10 Minuten nach dem Auschalten droht die Gefahr der Zerstörung der LED durch die Aufladung der Kondensatoren.
Mit der „watchdog“ Funktion prüft der Mikroprozessor im Driver schnellstens die sekundäre Leitung auf mögliche Fehler und schaltet die entsprechende Spannung im Bezug auf LED Anzahl frei, der Konstantstrom bleibt natürlich unverändert.
Mit der „watchdog“ Funktion sind auch weitere Produkte wie z.B. LED-Booster von 12Vdc auf 24Vdc ausgestattet.
Ein weiteres Produkt sind die CC Driver LS 10A auf der Basis eines Ringkerntransformators mit fast unbegrenzter Lebensdauer. Die Geräte sind ebenfalls mit der „watchdog“ Funktion und Softstart ausgestattet, daher lassen sich bis zu 8 Leuchten an einem Driver problemlos anschließen. Die Driver können mit normalem Taster gedimmt werden, sind geräuschlos und wartungsfrei.
Standardmäßig bietet Lediscon 350, 500, 700, 900, 1.000 und 1.200mA an. Bei allen Produkten besteht die Möglichkeit auch kleinere Mengen mit anderen Stromwerten herzustellen.
Produkteigenschaften:
Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...
Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...
Dank der technologischen und stilistischen...
Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...
Das nunmehr 11. Light Symposium findet am...
In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für...
In einem ungewöhnlichen Miniaturisierungsprozess...
Wie professionelle Lichtgestaltung zur...
Die Tonhalle Düsseldorf zählt zu den...
Architektur als Ausdruck von Einsatzbereitschaft...
ams OSRAM bringt seine erste...
Lonestar erfüllt strenge Kriterien des hohen...