Auf seinem Messestand präsentiert das Unternehmen technisch überzeugende Produktneuheiten. Zudem erwartet die Besucher des NORKA Messestandes ein interaktives Multimedia-Erlebnis: Sie können sich durch 3D-Videoaufnahmen von ausgewählten, realisierten Projekten bewegen und die Lichtlösungen so besonders realitätsnah erfahren. 3D-Grafiken zu den lichtplanerischen Parametern und Produktinformationen ergänzen den Spaziergang durch die Virtual Reality.
Innovative Lichttechnik für bewährte Multitalente
Das Einsatzspektrum für NORKA Produkte ist breit. Neben Lichtlösungen für Produktionshallen, Logistikunternehmen und Kühlhäuser beinhaltet das Programm Beleuchtungssysteme für Bahnhöfe und Brückenbauten, Schwimmbäder, Hafenanlagen, Wartungsgruben und Parkhäuser.
Zwei bewährte Multitalente aus dem NORKA-Programm für die letztgenannten Bereiche sind die Leuchten DUBLIN und LONDON. Vielseitige Optionen hinsichtlich ihrer Lichtparameter und Montage eröffnen ein breites Anwendungsspektrum für die robusten Leuchten mit korrosionsbeständigem Aluminiumgehäuse, was beide Familien auch für den Einsatz in Schwimmbädern prädestiniert.
NORKA hat die beiden Modelle gründlich überarbeitet und stellt zur Light+Building 2018 die neuen DUBLIN LED und LONDON LED Leuchten vor. Die LED-Ausführungen sind deutlich effizienter als ihre konventionellen Vorgänger und bieten interessante lichttechnische Funktionen. Beispielsweise ermöglichen die drehbaren und werkzeuglos arretierbaren LED-Einheiten die präzise Ausrichtung des Lichts. Darüber hinaus können sie samt LED-Treiber einfach ausgewechselt werden. So kann das Leuchtengehäuse bei einem Update der LED-Technik oder bei verändertem Lichtbedarf weiter genutzt werden.
Gegen Zerstörung und Manipulation gewappnet
Nicht immer sind es widrige Umgebungsbedingungen, wie z. B. Hitze, Kälte, Strahlwasser, aggressive Stäube, ätzende Flüssigkeiten oder gefährliche Gase, die den Leuchten zusetzen. In einigen Anwendungsbereichen müssen sie sich auch gegen mutwillige oder fahrlässige Zerstörung und Manipulation behaupten. Um auch hier hohe Verfügbarkeit zu erzielen und teure Instandsetzungen bzw. Neubeschaffungen zu vermeiden, bietet NORKA ein komplettes Programm für vandalismusgefährdete Bereiche. Mit BELFAST erweitert NORKA dieses Portfolio um eine extrem schlagfeste Deckenanbauleuchte mit LED-Bestückung. Sie erfüllt nicht nur den höchsten Stoßfestigkeitsgrad IK10 und ihr Gehäuse widersteht bis zu 150 Joule Schlagenergie, sondern auch die Integration in einen vandalismussicheren Medienkanal ist möglich.
Schlaue Elektronik
Werden moderne LED-Lichtquellen mit bedarfsgerechter Lichtsteuertechnik verknüpft, entstehen Beleuchtungsanlagen mit ganz neuen Qualitäten hinsichtlich Effizienz und Lebensdauer. Als Komplettlösung aus einer Hand stellt NORKA das Lichtsteuerungssystem XARA vor. Es umfasst sämtliche Komponenten, von Bedienschnittstellen, über Kommunikationsmodule und Sensoren, bis hin zu Konfigurations- und Programmiersoftware. XARA-Lichtsteuerungen lassen sich projektspezifisch konfigurieren. Mit dem System können dezentrale Lösungen, zum Beispiel für einen Raum, aber auch ein zentrales Lichtmanagement für ganze Gebäudekomplexe realisiert werden. Die Kommunikation erfolgt je nach Wunsch per Kabel oder via Funk. Großes Augenmerk haben die Entwickler darauf gelegt, dass die XARA-Komponenten genauso robust sind wie die NORKA Leuchten. Das heißt zum Beispiel, dass Sensoren die Schutzart IP65 erfüllen und mit Temperaturen zwischen bis zu -40°C und bis zu +70°C zurechtkommen – beste Voraussetzungen also für die Anwendung auch in anspruchsvollen Umgebungen.
Großer Auftritt für die Lichtwirkung
Last but not least zeigt NORKA mit MERKUR eine neue LED-Deckeneinbauleuchte. Einbaudownlights sind immer dann ein gefragtes Werkzeug, wenn das Licht sich möglichst nahtlos in die Architektur integrieren soll. Während die Leuchte im Deckenzwischenraum verschwindet, hat die Lichtwirkung ihren großen Auftritt. Dank Schutzart IP65 und Schutzklasse II kann MERKUR LED auch unter Bedingungen installiert werden, die viele andere Produkte nicht meistern. Mit seinem Kunststoffgehäuse ist MERKUR LED zudem besonders leicht, was seinen Einsatz auch dort erlaubt, wo Standardlösungen aus Alu-Druckguss Probleme bereiten würden. Die beachtliche Lichtausbeute von MERKUR LED beträgt bis zu 170 lm/W. Die Leuchte kann so bei einem Anschlusswert von nur 28-W-Downlights mit konventioneller 70-W-Halogen-Metalldampflampe ersetzen.
Besuchen Sie NORKA auf der Light+Building in Halle 3.1, Stand A71
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...
Der in diesem Jahr von Frida Escobedo für die...
„From line to loop“: Die neue Marke LEDVANCE LOOP...
Prolights präsentiert mit dem neuen LED Hybrid...
Midgard präsentiert lenkbare Wandleuchten für die...
Die quadratische L 40 SC sowie die L 42 SC im...
Bei der zukunftsweisenden Neugestaltung des Büros...
Im Hamburger Hotel CAB 20 wird die Nacht nicht...
Hyperstar bietet Designern unzählige kreative...
Das praxisnahe Online-Seminar für Planer und...
Die Messe Frankfurt erweitert ihr internationales...