In gedämmten Decken schützt das Gehäuse das umgebende Material, wie zum Beispiel die Dampfbremsfolie oder das Dämmmaterial, vor einer zu hohen Erwärmung durch die vom LED-Leuchtmittel abgegebene Wärme.
Für ein optimales Wärme-Management ist die Rückwand des Gehäuses wellenförmig ausgeführt. Dadurch hat die Dampfbremsfolie nur eine punktuelle und keine vollflächige Auflage auf dem Gehäuse, sodass eine unzulässig hohe Erwärmung der Dampfsperre praktisch ausgeschlossen ist. Die Montage des ThermoX LED-Einbaugehäuses erfolgt von der Deckenunterseite und kann somit auch nachträglich in bereits bestehenden Deckenkonstruktionen stattfinden.
Die Montage des ThermoX LED -Einbaugehäuses ist denkbar einfach und erfolgt von der Deckenunterseite. Daher kann die Montage auch nachträglich in bereits bestehenden Deckenkonstruktionen erfolgen. Da zum Einbau des Gehäuses der raumseitige luftdichte Abschluss der Dämmschicht nicht beschädigt werden kann, sind nachträgliche ausgleichende Abdichtungsarbeiten nicht erforderlich. Nach dem Erstellen einer Einbauöffnung mit 74 mm Standarddurchmesser und Randversenk wird zunächst das Betriebsgerät in der Zwischendecke platziert. Einzeladern, Steckverbinder oder Leitungen zum Anschluss der Leuchte werden über einen teilbaren luftdichten Dichtstopfen in das Einbaugehäuse ein- bzw. aus diesem herausgeführt. Danach wird das Gehäuse in den Deckenausschnitt gesteckt. Dabei sorgen umlaufende Dichtlippen für einen zuverlässigen und luftdichten Abschluss sowie eine sichere werkzeuglose Fixierung des Gehäuses im Deckenausschnitt. Zusätzliches Verschrauben oder Beispachteln ist überflüssig.
Das Gehäuse ist reversibel und kann jederzeit zu Wartungszwecken ohne großen Aufwand demontiert werden. Im Inneren des Einbaugehäuses sorgt eine speziell genoppte Oberflächenstruktur für einen dauerhaften und sicheren Halt der LED-Leuchte.
Das ThermoX LED-Einbaugehäuse bietet darüber hinaus noch weitere Vorteile: Durch seine vollständig luftdichte Bauweise können weder Staub noch Schmutz aus der Zwischendecke eindringen und die Funktion des Kühlkörpers beeinträchtigen. In Verbindung mit der thermischen Trennung, die zwischen Leuchte und Betriebsgerät besteht, wird so eine maximale Lebensdauer der Einbauleuchte erreicht. Ferner sorgt eine seitliche Ausbuchtung am Gehäuse für einen maximalen Schwenkwinkel bei schwenkbaren Strahlern.
Das neue ThermoX LED Einbaugehäuse von Kaiser eignet sich für LED-Leuchten mit einer Lampenleistung bis zu 6,6 W sowie einem Durchmesser von maximal 70 mm. Die Einbauhöhe der Leuchten kann bis zu 65 mm betragen. Bei einer Gehäusetiefe von 70 mm verbleibt so genügend Platz, und gleichzeitig haben wärmeempfindliche Dämmmaterialien immer einen sicheren Abstand zur Leuchte.
Theaterhaus Stuttgart setzt auf Robert Juliat...
Green Technology für Garten, Balkon und Terrasse...
Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...
Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...
Das lineare Beleuchtungssystem C80 der zweiten...
Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...
Das neue Design reduziert optische Verluste und...
Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...
Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...
Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...
Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...
DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...