Im Hotel- und Gastgewerbe sowie in der Shop- und gehobenen Wohnbeleuchtung ersetzt die Soleriq S 13 – eingebaut in LED-Leuchten oder -Lampen – hochwattagige Halogenspots.
Die neue Soleriq S 13 ermöglicht dank ihrer Helligkeit von 1.500 lm und einer lichtemittierenden Fläche von 13,5 mm anspruchsvolle Grundbeleuchtung, besonders im professionellen Bereich. Eingebaut in LED-Leuchten oder Lampen, sogenannte Retrofits, ersetzt sie Halogenstrahler mit hohen Wattagen. „Die Soleriq S 13 ist prädestiniert für die Beleuchtung im Hospitality- und Wohn-Bereich, da sie neben ihrer großen Helligkeit alle Farbtemperaturen abdeckt. Zudem liegt der Farbwiedergabeindex bei allen Farbtemperaturen über 80. Damit erweitert die S 13 das Anwendungs-Portfolio der Soleriq-LED-Familie deutlich, die in den existierenden Versionen E 30 und E 45 bisher speziell für Downlights ausgelegt war“, erklärt Andreas Vogler, verantwortlicher Produktmanager Marketing SSL für die Soleriq-LED-Familie bei Osram Opto Semiconductors.
Gleichmäßiges Farb- und Lichtbild
Wie die Versionen E 30 und E 45 vereinfacht die Soleriq S 13 das Leuchten-Design deutlich, da dank der enormen Helligkeit statt mehrerer LED nur noch eine einzige Komponente in einer Leuchte verbaut werden muss. Die einzelnen Chips sind sehr eng angeordnet und befinden sich alle unter einer Konversionsschicht (Chip-on-Board), so dass der Eindruck einer einheitlichen Lichtfläche entsteht und ein gleichmäßiges Farb- und Lichtbild gewährleistet ist. Für eine noch bessere Homogenität wurden die Chips zudem unter der Konversionsschicht rund angeordnet. Auch die Einkopplung in externe, speziell das Licht richtende Optiken gestaltet sich so sehr einfach: Das erzeugte Licht wird mit deutlich weniger optischen Verlusten genutzt, was die Effizienz von LED-Lampen und -Leuchten steigert. Auch typische LED-Vorteile wie hohe Energieeffizienz und lange Lebensdauer mit damit einhergehenden minimalen Instandhaltungskosten kommen in den Spots mit eingebauten Soleriq S 13 zum Tragen.
Einfache Montage ohne SMT-Löten (Surface Mount Technology)
Das Verarbeiten der Hochleistungslichtquelle ist relativ einfach. Im Gegensatz zu handelsüblichen High Power-LED ist bei der neuen Soleriq S 13 zur Montage kein SMT-Löten nötig – Kleber, Schrauben oder Halter genügen. Zwar kann man die Anschlusskabel immer noch per einfachem Handlöten miteinander verbinden. Auf dem Kühlkörper werden sie dann durch Kleben oder Verschrauben fixiert. Die weitaus einfachere Möglichkeit ist jedoch die Nutzung eines Halters, der die elektrische Kontaktierung und mechanische Montage vereinfacht. Löten ist in diesem Falle nicht mehr notwendig – die Anschlusskabel müssen nur noch in die dafür vorgesehenen Klemmen gesteckt und so fixiert werden.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...