Das gradlinige, einteilige 2,5 cm breite Profil aus satiniertem Aluminium fügt sich perfekt in jede Archtitektur ein, ohne seine markante Wirkung zu verlieren.
Selbst bei niedriger Aufhängung ist eine großflächige Verteilung des Lichts gewährleistet. Durch spezielle LEDs entstehen Lichtbänder, die im Gegensatz zu konventionellen LEDs keine Lichtspots bilden, sondern eine homogenes Licht erzeugen. Sie werden in Neutral-, Warm- und Tageslichtweiß angeboten. Die satinierten Glasplatten sorgen zudem für eine gleichmässige und blendfreie Streuung des Lichts.
Gesteuert wird Heron H über die vorhandenen Anschlüsse oder über einen handelsüblichen Dimmer. Aufgrund der hohen Leuchtkraft (60 W, 2400 L, 4500k, optional 3300/6500K) eignet sich Heron H sowohl für den Office- als auch für den Homebereich und entspricht damit den zunehmend höheren Ansprüche an Qualität und Umweltverträglichkeit von Produkten der heutigen Verbraucher.
Anfang 2015 soll die Leuchtenserie mit einer entsprechenden Deckenleuchte komplettiert werden.
Effizienz und Raffinesse in überzeugender...
Die französische RAGNI Gruppe stärkt ihre...
Der Lichtbereich der Light+Building 2024 steckt...
Sylvania präsentiert mit seiner neuen Concord...
Foscarinis neuer Deckenleuchten-Katalog...
Der Lichtspezialist Zumtobel stattet Frankfurts...
Das Palatin ist ein Kongresshotel und...
Die neuen OSLON Submount PL-LEDs unterstützen die...
Array von Vibia resultiert aus der Erforschung...
Bestsellerklemme Green Range Serie 221 jetzt auch...
IP44 setzt auf insektenfreundliche Beleuchtung -...
Büros sind Räume, die sich ständig...