10. Mai 2016

Glas-auf-Glas-Laminierung von der Rolle für großflächige OLED

Organische Leuchtdioden sind als Lichtquelle in ersten Leuchten bereits am Markt etabliert. Weitaus größere Marktanteile ließen sich jedoch gewinnen, wenn großflächige, flexible OLED kostengünstig und in gleichbleibender Qualität hergestellt werden könnten. Daran arbeiten Wissenschaftler weltweit fieberhaft. So könnten sie nicht nur in innovativen Möbeldesigns verwendet werden, sondern auch in anderen Sparten mit hohem Designanspruch wie zum Beispiel der Gebäudelichttechnik oder im Automobil gute Dienste leisten.

Glas-auf-Glas laminierte OLED hergestellt auf der Rolle-zu-Rolle-OLED-Prozesslinie am Fraunhofer FEP [Bild: Fraunhofer FEP]

Die organischen Schichten der OLED reagieren empfindlich auf Sauerstoff und Feuchtigkeit und müssen daher gut geschützt werden. Mit flexiblem ultra-dünnem Glas besteht die Möglichkeit, die hohen Barriereanforderungen und Defektfreiheit für große OLED-Leuchtflächen zu realisieren.



Am Fraunhofer FEP ist es nun gelungen, nicht nur die OLED auf dünnstem flexiblem Glas aufzubringen, sondern sie auch gleich in einem einzigen Prozess mit dünnem Glas zu verkapseln – und das alles in einem kontinuierlichen Rolle-zu-Rolle-Verfahren! Dabei wurde zuvor in Zusammenarbeit mit der Firma tesa SE ein Hochleistungs-Barriereklebstoff vollflächig auf das zu verkapselnde Dünnglas auflaminiert. Anschließend wird diese Glasfolie auf das mit OLED beschichtete Dünnglas auflaminiert.

Auf der AIMCAL 2016 präsentiert das Fraunhofer FEP eine solche OLED, die in diesem Fall auf dem Dünnglas „G-Leaf“ von Nippon Electric Glass Co. Ltd. (NEG) basiert. Gezeigt werden Leuchtflächen in der Größe 10 × 25 cm².

»Aber nicht nur die Verkapselung ist eine große Herausforderung für langzeitstabile flexible OLED. Um sie auch zum Leuchten zu bringen, bedarf es hochleitfähiger transparenter Oxidschichten mit guten Licht-Auskoppeleigenschaften, die den Strom zuverlässig an die Leuchtschichten bringen«, erklärt Dr. Stefan Mogck, Leiter der Rolle-zu-Rolle-Technologieabteilung am Fraunhofer FEP. »Wir sind stolz darauf, unseren Prozess so optimiert zu haben, dass diese Schichten besonders homogen auf dem flexiblen Glas aufgebracht werden können.« Die zuverlässige elektrische Kontaktierung des Dünnglases, ohne es zu beschädigen, war eine spezielle Herausforderung. Hier werden die Wissenschaftler in Zukunft mit Kunden zerstörungsfreie Integrationsmöglichkeiten erarbeiten.

Fraunhofer FEP bietet seinen Industriepartnern Entwicklungen an, die für ihre Anforderungen maßgeschneidert sind. So können Prozesse für die Verarbeitung und Beschichtung von flexiblem Glas, kundenspezifische Leuchtflächen in unterschiedlichen Größen und Farben entwickelt und sogar flexible OLED-Prototypen auf Kundenwunsch gefertigt werden. Außerdem kann das Institut zur Stromversorgung der Prototypen angepasste Treiber entwickeln.

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP stellt auf der AIMCAL 2016, vom 30. Mai – 2. Juni 2016, in Dresden flexible organische Leuchtdioden (OLED) am Messestand aus, die im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf dünnstem Glas gefertigt und im gleichen Prozess auch mit dünnem Glas verkapselt wurden.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

URBANLUX Leuchten für Outdoor-Beleuchtung

Mit der UrbanLUX Serie bietet der Hersteller...

BEO - Das Multitool unter den Einbauleuchten

Kompakt, designstark und vielseitig einsetzbar -...

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de