25. August 2022

Delta Light sponsort Projekt von Aachener Studenten beim ersten Solar Decathlon in Deutschland

LOCAL+ gewinnt in drei Disziplinen und begeistert Lichtprofis mit eigenem Beleuchtungskonzept - Nicht häufig kommt es vor, dass sich Architekten in die Beleuchtung ihrer Projekte vertiefen. Umso mehr staunten die Lichtprofis bei Delta Light, als ein Wettbewerbs-Team aus Architekturstudenten beim Solar Decathlon auf der Suche nach einem geeigneten Sparringspartner ein eigenständiges Beleuchtungskonzept für ein komplettes Mehrfamilienhaus präsentierte. Die Kooperation ging auf.

Beim ersten in Deutschland stattfindenden Solar Decathlon stellte sich LOCAL+ dem internationalen Wettbewerb mit einem Baulückenschluss und überzeugte die Jury in drei der zehn Disziplinen. Ein Mix aus dezenten linearen und mobilen Punktlichtquellen von Delta Light sorgt in den Erschließungszonen im Außenbereich für Sicherheit. Dank des gerichteten Lichts wird Lichtverschmutzung vermieden [Bild: Marvin Schwienheer Photography]

Das Beleuchtungskonzept haben die Studierenden völlig eigenständig entwickelt. Lediglich bei der aufwändig gestalteten Fassade brachten die Lichtexperten bei Delta Light ein zusätzliches Element ins Spiel. In den Fensterstürzen montierte kleine Kix-Spots geben dem Gebäude bei minimalem Energieverbrauch ein unverwechselbares nächtliches Erscheinungsbild, das sich innerhalb der großen Wettbewerbs-Konkurrenz behaupten kann [Bild: Marvin Schwienheer Photography]

Die Lichtplaner bei Delta Light setzten das studentische Beleuchtungskonzept 1:1 um. Die Grundbeleuchtung im Erdgeschoss erfolgt zentral im Raum über drei Multinova- Deckenaufbauleuchten in zwei Größen. Wandbezogen montierte Qoby-Strahler ergänzen die diffuse Beleuchtung um Akzentlicht [Bild: Marvin Schwienheer Photography]

In die Einbaumöblierung der Multifunktionsflächen, in die Cubes und in dem Bad im Obergeschoss wurden zur Erzeugung von diffusem Licht schlanke Femtoline-Profile (siehe Rückwand) integriert. Die meisten Leuchten im LOCAL+ Haus werden über die SmartHome-Anbindung gesteuert [Bild: Marvin Schwienheer Photography]

In den oberen mit Wohnwürfeln ausgestatteten Geschossen setzt ein schwarzes Shiftline-Profil einen Eyecatcher. Magnetisch in das Profil integrierte vierflammige Dot.com-Leuchten sorgen für die Grundbeleuchtung, während justierbare Spy-Strahler Akzente schaffen [Bild: Marvin Schwienheer Photography]

Unter völliger Vermeidung von Lichtverschmutzung signalisiert ein Fox-Downlight den Haupteingang des LOCAL+ Gebäudes [Bild: Marvin Schwienheer Photography]

Unter dem Titel „Solar Decathlon 2021/22 goes urban“ fand zum ersten Mal in Deutschland der aus Amerika stammende internationale Wettbewerb zu klimaneutralem Bauen statt. LOCAL+, das Aachener Team aus Studenten der Fachhochschulbereiche Architektur und Energietechnik, überzeugte die Jury in drei der zehn Disziplinen mit dem Gesamtentwurf für einen Baulückenschluss in Wuppertal. Ihr selbst erarbeitetes Beleuchtungskonzept brachten die Studenten direkt mit, als sie bei Delta Light um Unterstützung bei der Umsetzung baten.



Wie der Wettbewerbs-Titel bereits ahnen lässt, ging es am Austragungsort Wuppertal nicht nur um Gebäude als solche, sondern auch um das Leben in der Stadt der Zukunft. Mit der Unterstützung von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern verschiedener Fachbereiche und Kooperationspartnern wie dem Forschungszentrum Jülich stellten die Studenten das Ziel einer zukunftsfähigen Stadt in einen nachvollziehbaren Kontext, mit dem sie sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft dazu anregen wollen, neue nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Ausgangspunkt für die Konzeptentwicklung bildeten vor allem die Verknappung von Ressourcen und urbanem Wohnraum, die Zunahme von Single-Haushalten und ständig wechselnde Nutzungsbedürfnisse an den Wohnraum. Das Local+ Haus-Konzept soll die begrenzten Flächen in der Stadt optimal nutzen, Wohnraum zu bezahlbaren Mieten bereitstellen und zusätzlich einen Mehrwert für das gesamte Mirker Quartier in Wuppertal schaffen.

Nachhaltige Konstruktion
Ein flexibles Innendesign, integrative gemeinschaftliche Lebensräume und neue Nachbarschaftskonzepte sollen Bewegung in das Leben der Bewohner des innovativen, auf Nachhaltigkeit fokussierten Mehrgenerationen-Hauses von LOCAL+, das mit optimiertem Ressourcen-Einsatz in Massivholz-Elementarbauweise entstand, bringen. Durch die clevere Kombination aus wiederverwendeten Baumaterialien, Bauteilen und lösbaren Konstruktionen unterstützt LOCAL+ den Gedanken der Cradle-to-Cradle Philosophie sowie den des Urban Mining. Grundidee ist in beiden Fällen der Kreislaufgedanke, durch den in der Bauwirtschaft nicht nur Abfall, sondern auch der CO2-Fußabdruck minimiert wird.

Der zentrale Gestaltungsaspekt des Entwurfs ist ein vollständig mobiler Lebensraum, der den Bewohnern alles bietet, was sie auf kompakter Fläche benötigen. Sogenannte frei bewegliche Cubes, die als individuelle Raumeinheiten fungieren, sind so konzipiert, dass sie im Laufe des Tages je nach den Bedürfnissen ihrer Nutzerausgestattet und bewegt werden können. Dies ermöglicht in jeder Wohnung des mehrgeschossigen LOCAL+ Hauses einen völlig flexiblen Grundriss. Im Zusammenspiel schaffen sie räumliche Vielfalt, indem sie anpassungsfähige Zonierungen von Räumen ermöglichen, fungieren aber vorwiegend als persönlicher Rückzugs- und Arbeitsraum. Die minimierte Größe stellt Interaktion, Kommunikation und das Zusammenleben rund um den Cube in den Vordergrund und reduziert die genutzte Wohnfläche pro Person.

Gemeinschaft und Individualität in mobilem Lebensraum
Während sich das gemeinschaftliche Leben in einem perfekt eingerichteten multifunktionalen Raum im Erdgeschoss abspielt, wo gechillt, gekocht, gegessen, gearbeitet oder gefeiert werden kann, finden sich die privaten Rückzugsorte zum Schlafen, ungestörten Arbeiten und zur Körperhygiene in den vier Obergeschossen. Pro Etage bilden jeweils drei Personen eine Wohngemeinschaft. Dort gruppieren sich um eine mit maßgefertigten Funktionsmöbeln ausgestattete „Spielwiese“ mehrere Cubes, deren innen und außen perforierte Holzoberflächen als „Packboards“ gestaltet wurden. Ganz nach Bedarf nehmen sie unterschiedlichste Elemente vom Regal bis zum Schreibitsch werkzeugfrei auf.

Für die Beleuchtung des Innen- und Außenraums hatte der Wettbewerbs-Auslober diverse Anforderungen vorgegeben. Dazu zählten die für unterschiedliche Bereiche adäquaten Beleuchtungsstärken, eine warme Lichtfarbe zwischen 2700K und 3000K bei guter Farbwiedergabe sowie die weitgehende Vermeidung von Lichtverschmutzung. Die Materialien sollten nachhaltig oder gar recycelbar, die Leuchtkörper mit dem Smart Home System kompatibel und dimmbar und der Energieverbrauch möglichst gering sein. Denn schließlich handelt es sich bei dem Local+ Projekt um ein Plus-Energie-Haus.

Delta Light wurde als adäquater Sparringspartner ausgewählt
Auf Basis der Vorgaben konzipierten die Studierenden eigenständig eine Beleuchtung, die sie in Skizzen für das Erdgeschoss, ein beispielhaftes Obergeschoss und die Außenbereiche darstellten. Dabei handelt es sich um ein klassisches Beleuchtungskonzept als Mix aus diffusem und Akzentlicht. Auf der Suche nach planungs- und produkttechnischem Support favorisierte das Team eine Kooperation mit Delta Lightund traf sofort auf offene Ohren. Die Geschäftsführung und das Planungsteam waren begeistert von dem Projekt und sicherten 100-prozentige Unterstützung zu. Das  Unternehmen setzt selbst auf Nachhaltigkeit und Energieminimierung. So sind auf dem Dach des belgischen Headquarters der Marke beispielsweise 2500 Sonnenkollektoren, mit denen der eigene Verbrauch gedeckt wird, installiert. In der Leuchtenproduktion kommen ausschließlich recycelbare Komponenten zum Einsatz. Jüngstes Beispiel ist die neue High Profile-Serie, die MVRDV Architekten für Delta Light aus Profil-Verschnitten kreiert hat.

Die Lichtplaner bei Delta Light griffen das studentische Konzept, an dem nichts auszusetzen war, 1:1 auf. Die dadurch entstandene hohe Identifikation auf Seiten der Studierenden erwies sich als überaus hilfreich bei der Umsetzung, die sie selbst bewältigten. Denn bei der Anfertigung des auf zwei Geschosse begrenzten Demonstrators lag die besondere Herausforderung darin, dass das gesamte Gebäude ausschließlich von den Studierenden durchzuführen war.

LOCAL+ steht für "Low Carbon Lifecycle +". Dabei verweist das Plus auf den größeren Zusammenhang des Projekts, das nicht nur Material und Baustil beschreibt, sondern Lebensmodelle und Wohnkonzepte ganzheitlich betrachtet und gestaltet. Mit individuellen Lebensräumen stärkt LOCAL+ nachhaltig das gemeinschaftliche Zusammenleben und möchte sein Konzept als Modell für andere Projekte etablieren.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Inspiration. Innovation. Integration. Intelligente Raumkonzepte für jeden Bedarf.

Häfele auf der BAU 2025 - Gemäß seinem Leitmotiv...

Glamox auf der elektrotechnik in Dortmund

Die Zukunft des Lichtmanagements zeigt Glamox in...

UNStudio Frankfurt - Nach revitalisierender Renovierung in bestem Licht

Bei der Renovierung seiner Bürofläche im...

EcoVadis Silbermedaille für ERCO

Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in der...

Tridonic erhält als erster Hersteller ENEC-Zertifikat für Notlicht-Akkus

Neue Zertifizierung beim Notlicht - Tridonic,...

VL 45 RADIOHUS PORTABLE - Zum Mitnehmen

Im Frühjahr wird Louis Poulsen die elegante und...

VIVAA.social - Wohlfühllicht für moderne Büros

Waldmann hat gemeinsam mit den Designexperten der...

ewo benennt neuen Chief Sales Officer

Der international agierende Hersteller von...

Passende Leuchten für jeden Baustil

Wer sein Zuhause perfekt in Szene setzen möchte,...

Auf dem Weg zur Smart City

Kreisstadt Dietzenbach digitalisiert ihre...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Januar 2025

L.VECTOR50office - Design, Effizienz und Ergonomie vereint



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Januar 2025

DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt/ Main – Ein adäquates Nachtbild



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de