2020 wird BIM für öffentliche Ausschreibungen im infrastrukturellen Hochbau verpflichtend. Deutschland folgt damit Ländern wie Dänemark, Südkorea oder Großbritannien, die den internationalen Trend zur Digitalisierung der Bauplanung vorantreiben. Der große Vorteil der softwaregestützten Methode: Durch die Einbindung aller relevanten Parameter – von Basisdaten über Materialverschleiß bis hin zu Wartungszyklen von Einbauteilen – kann der Bau im Vorfeld nicht nur bis ins kleinste Detail durchdacht werden, auch die zukünftige Bewirtschaftung und mögliche Folgekosten sind auf einem Blick und in Echtzeit für alle beteiligten Gewerke ersichtlich. Statt eines 3D-Modells ermöglicht BIM also eine fünfdimensionale Planung mit zeitlicher Voraussicht für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
Digitale Lichtplanung inklusive
Zum digitalen Bauen gehört selbstverständlich auch die Lichtplanung. TRILUX als Vorreiter im Gebiet Lichtwissen und -planung treibt BIM daher mit umfassenden Datensätzen für alle auf der TRILUX Webseite dargestellten Leuchten voran, die einfach und schnell in das jeweilige Projekt integriert werden können. Die vielfältigen Produkteigenschaften ermöglichen eine exakte und damit nachhaltige virtuelle Planung der gesamten Beleuchtungsanlage mit Hilfe klassischer Lichtplanungsprogramme, wie z. B. DIALux oder Relux, die mittlerweile auch über geeignete Schnittstellen zur Übergabe relevanter Planungsdaten und Ergebnisse an die BIM-Software verfügen. Noch dazu bietet die TRILUX Akademie Seminare und Schulungen sowie weiterführende Hintergrundinformationen auf der Webseite im Content-Bereich „Lichtwissen“ an, die den Einstieg in die komplexe Thematik für Lichtplaner erleichtern.
Lifetime-Rechner und alternative Lichtplanungstools für alle Anforderungen
Bei bereits realisierten Gebäuden steht der hohe Planungsaufwand mittels BIM oft nicht im Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen. Gerade im Bereich Beleuchtung existieren weniger komplexe Programme, die nützliche Hinweise für die Dimensionierung und den Kostenverlauf einer Beleuchtungsanlage liefern. So ist beispielsweise der TRILUX Lifetime-Rechner eine smarte Lösung für die Anlagendimensionierung unter Berücksichtigung spezifischer LED-Alterungsparameter. Dabei bezieht das Programm alle wichtigen Faktoren wie Lebensdauer, Betriebsstunden und Umgebungstemperatur mit ein, um den individuellen Wartungsfaktor der Leuchte zu ermitteln. So können Betreiber punktgenau und kostengünstig warten sowie einem übermäßigen Lichtverlust rechtzeitig vorbeugen. Als weiteres nützliches Tool hilft der Energieeffizienzrechner bei der schnellen Ermittlung der Anschaffungs- und Betriebskosten einer Lichtanlage.bei der schnellen Ermittlung der Anschaffungs- und Betriebskosten einer Lichtanlage.
Gebäudeplanung, Bewirtschaftung, Lichtsteuerung – das alles geschieht heute digital. Deshalb bietet die TRILUX Akademie neben klassischen Kernkompetenzen rund ums Thema Licht auch Einführungen und umfassende Informationen zur Digitalisierung der Lichtplanung an. Den Seminar- und Veranstaltungskatalog finden Interessierte auf der Webseite der Akademie als Download. Die Printausgabe kann zudem über die Akademie angefordert werden.
Dirk Böckstiegel übernimmt Business Development -...
Sportlich, nachhaltig, nachbarschaftsfreundlich -...
Mit der neuen DIALux evo Version 13.2 setzt DIAL...
Große Anerkennung für IP44 - Die Wandleuchte...
Aktuelles Lichtwissen kompakt und anwendernah -...
Neue XS-Größen der Leuchten CURLING, DRAFT und...
Zwei bewährte Lichtsysteme verschmelzen zu einem...
Klare Linien, eine unverwechselbare Formensprache...
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...