Mit einer sehr guten Effizienz von >120lm/W eignet sich die Folie zudem im Bereich der förderungsfähigen Bau- und Umrüstprojekte. Eine hohe Effizienz aus zwei Perspektiven, nicht nur im Sinne des Energieverbrauchs. Durch eine höhere Beleuchtungsqualität in Innenräumen, wie durch gleichmäßig erhellte vertikale Flächen, wird die Grundlage geschaffen das Wohlbefinden zu steigern, den visuellen Sinn zu schärfen und das Arbeiten angenehmer zu gestalten.
Das breite Anwendungsgebiet bietet insbesondere in der Architekturbeleuchtung je nach Wandabstand und Raumhöhe unbegrenzte Möglichkeiten. Diese Innovationskraft der LTS Licht & Leuchten GmbH „made in Tettnang – made in Germany“ hat auch die Jury des German Innovation Award überzeugt. Für den Leuchtenhersteller mit Sitz im oberschwäbischen Tettnang ist diese Auszeichnung eine Bestätigung, dass sich Innovationsgeist und Forscherdrang lohnen.
"Die Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und ist gleichzeitig Motivation für das gesamte Team auch in Zukunft Produkte zu entwickeln, die beim Kunden Begeisterung auslösen. Wir wollen gesünderes und ansprechenderes Licht mit und für Menschen schaffen.“ Sofie Dahlberg, Geschäftführerin LTS Licht & Leuchten GmbH.
Vergeben wird der German Innovation Award vom Rat für Formgebung, einer der wichtigsten deutschen Innovations-Instanzen. Die Jury verleiht die »Winner«-Auszeichnungen, die durch ihre Originalität, Umsetzung und Wirksamkeit die Branche voranbringen. Sie setzt sich zusammen aus unabhängigen, interdisziplinären Experten und Expertinnen aus Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft, Vereinen und Institutionen. Die Bewertung der Einreichungen erfolgt nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen.
Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität und Funktion, Materialität und Synergieeffekte spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungsprozess. All diese Kriterien sprechen für die LTS und den nanoOptix Wallwasher, der von Anfang bis Ende in Tettnang am Bodensee entwickelt wurde und der ausschließlich am Produktionsstandort gefertigt und montiert wird.
SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...
Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...
Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...
Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...
Die neue OSIRE E3731i RGB-LED von ams OSRAM...
Innovative Lösungen für die solare...
Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...
In rund sechs Monaten ist es so weit: die...
Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...
Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...