28. Oktober 2019

Alles auf Lava - Das Hotel The Retreat

Von weitem sieht man das Gebäude nicht, wenn man sich dem Hotel The Retreat an Islands Blauer Lagune nähert. Denn Basalt Architects aus Reykjavik haben den Neubau so behutsam mit Grindaviks historischem Lavafeld verschmolzen, dass sich der Baukörper erst aus der Nähe offenbart. Auch das Beleuchtungskonzept von Liska richtet sich nach der Natur, um dem phantastischen isländischen Licht nicht den Rang abzulaufen.

Erst aus allernächster Nähe nimmt man den Baukörper des Hotels The Retreat, das mit dem Lavafeld zu verschmelzen scheint, wahr. Der überdachte Eingang wird von Laser Blade-Einbaustrahlern beleuchtet [Bild: Gunnar Sverrisson]

Im Außenbereich sorgen Pollerleuchten iWay und iTeka von iGuzzini für Orientierung. Die Flurfenster sind innen effektvoll mit Trick-Leuchten inszeniert [Bild: Gunnar Sverrisson]

Stark gedimmte Underscore-Lichtlinien und Laser Blade InOut, die in die Treppenstufen und die Unterseiten der gebogenen Stege eingebaut sind, erzeugen ein warmes anmutiges Licht und setzen einen Kontrast zu der Patina des unbehandelten brasilianischen Jatoba-Holzes [Bild: Gunnar Sverrisson]

Tagesrestaurant und Rezeption werden intim und atmosphärisch von Laser Blade-Strahlern, die an zurückgesetzen Stromschienen montiert sind, illuminiert. Vereinzelte Tecnica Pro-Strahler heben Einrichtungsgegenstände mit niedriger Lichtstärke hervor. Die Sichtbetonwände erhalten Streiflichter von Underscore Grazer-Lichtlinien, die in Aussparungen an den oberen Wandabschlüssen eingebaut sind [Bild: Gunnar Sverrisson]

In den weißen Sichtbeton der Rückwand sind Silikonmatten integriert. Sie erzeugen ein Relief, das an die Mineralablagerungen in der Lagune erinnert. In Kombination mit naturgrauem Sichtbeton erhält das Hotel eine klare und ruhige Stimmung [Bild: Gunnar Sverrisson]

Für die Einrichtung des Restaurant Moss ließen Basalt Architects isländisches Möbeldesign des 20. Jahrhunderts wiederauflegen. Liska beleuchtete den warmen Raum besonders intim. Das Architekturlicht der Laser Blade-Strahler wird über den Tischen um dekorative Pendelleuchten mit niedrigen Lichtpunkten ergänzt [Bild: Gunnar Sverrisson]

Für die Einrichtung des Restaurant Moss ließen Basalt Architects isländisches Möbeldesign des 20. Jahrhunderts wiederauflegen. Liska beleuchtete den warmen Raum besonders intim. Das Architekturlicht der Laser Blade-Strahler wird über den Tischen um dekorative Pendelleuchten mit niedrigen Lichtpunkten ergänzt [Bild: Gunnar Sverrisson]

Vertikal in Wandaussparungen integrierte Underscore-Lichtlinien beleuchten die Flure der Zimmerflügel. In Laufrichtung zu den Gemeinschaftsbereichen sind sie im Blickfeld und signalisieren Aktivität. In entgegengesetzer Laufrichtung zu den Zimmern sind sie nicht zu sehen [Bild: Gunnar Sverrisson]

Soleluna funktioniert auf Wunsch auch zur Unterstützung eines sanften und allmählichen Aufwachens. In einem fünfminütigen Lichtzyklus steigt die Lichtintensität von 0 % auf 90 % an und die anfangs amberfarbene Farbtemperatur erreicht am Ende 5600 K [Bild: Gunnar Sverrisson]

Die Zimmer werden mit vereinzelten kleinen Lichtpunkten beleuchtet. Auf eine klassische Grundbeleuchtung wurde verzichtet, um das natürliche Licht im Außenraum ungestört betrachten zu können [Bild: Gunnar Sverrisson]

In diesem Teil des Spas drei Meter unerhalb des Lavafelds wurde eine natürlich Lavaformation als Innenwand integriert. Niedrige Intensitäten und vereinzelte Akzentlichter charakterisieren die Beleuchtung der Wellnesseinrichtung. Die warmen Farbtemperaturen liegen zwischen 2400 und 3000 K [Bild: Gunnar Sverrisson]

Im Spa-Restaurant folgt eine zurückgesetzte Stromschiene der Rundung der Rückwand aus bloßem Sichtbeton. Laser Blade-Strahler erzeugen die Allgemeinbeleuchtung, während Tecnica Pro-Strahler Akzentlicht auf die Tische bringen. Dekorative Stehleuchten lockern den Raum auf [Bild: Gunnar Sverrisson]

Bei der Anreise durch die kilometerlange zerklüftete schwarze Lavalandschaft der Halbinsel Reykjanes erblickt man als erstes die gewaltigen Dampfmassen, die aus dem Geothermalkraftwerk Svartsgenti aufsteigen. Mit diesem Kraftwerk, das seit den 1970er Jahren zur Stromerzeugung und zum Betrieb eines Fernwärmenetzes ein Gemisch von Meer- und Süßwasser aus 2000 Meter Tiefe nach oben pumpt, hat alles angefangen. Die Blaue Lagune ist sein Zufallsprodukt; ein künstlicher See, der sich aus dem in das Lavafeld gepumpten Brauchwasser speist.



Waren Anfang der 1980er Jahre zunächst einige Isländer auf die Idee gekommen, ihrer jahrhundertealten Badekultur gemäß Entspannungsbäder in dem sauberen Thermalwasser zu nehmen, entwickelten Investoren die Blaue Lagune 1987 als touristischen Hotspot. Nicht nur das magisch leuchtende Blau des Wassers, sondern auch sein hoher, Hautkrankheiten lindernder Kieselsäuregehalt und weitere Mineralien locken seitdem ganze Heerscharen von Menschen aus aller Welt heran. Ein spontaner Besuch ist völlig ausgeschlossen, denn die Eintrittskarten müssen schon Tage zuvor online erworben werden.

Lavaformationen in den Neubau integriert
Die unüberschaubare Anzahl an Reisebussen auf dem offiziellen Parkplatz nahe des Thermalbad-Eingangs und des in früheren Jahren – ebenfalls von Basalt Architects Gründerin und heutiger Büropartnerin Sigríður Sigþórsdóttir – erbauten Silica-Hotels braucht den Gast des Retreat Hotels nicht zu interessieren. Er lässt sie buchstäblich links liegen, wenn er in die kleine Straße zu der versteckten Enklave einbiegt. Ein großzügig überdachter, zurückhaltend gestalteter und dezent mit Laser Blade-Einbaustrahlern beleuchteter Eingangsbereich empfängt ihn und leitet ihn unversehens in die geräumige Lobby und die rechts gelegene schlanke Rezeption. Von dort aus erschließen sich zwei im Süden und Westen auf unterschiedlichen Höhenniveaus in die Lava gebaute Zimmerflügel sowie – im Osten – ein auf dem höchsten Niveau der gesamten Anlage gelegenes Gourmetrestaurant und ein neuer Spa-Bereich, der seine Besucher bis zu drei Meter tief unter das Lavafeld führt.

Trotz der langwierigen Entwurfsphase, die von einer detaillierten geomorphologischen Analyse des 751 entstandenen Lavafelds begleitet worden war, erlebten die Architekten während der Erdarbeiten immer wieder Überraschungen. So stießen sie u.a. auf unerwartete Risse und auch auf spannende Lavaformationen, die zur Integration in die Innenwände des Neubaus inspirierten. Entsprechend mussten die Pläne ständig angepasst werden. Belohnt wurde der hohe Aufwand mit einem von der Blauen Lagune umflossenen Hotel- und Spa-Gebäude, das mit der Landschaft zu einer Einheit zu verschmelzen scheint.

Das Kunstlicht verneigt sich vor den natürlichen Lichtszenen
Auch das Beleuchtungskonzept, das der Lichtplaner Guðjón L. Sigurðsson von Liska in Reykjavik für das Hotel entwickelt und mit Architekturlicht von iGuzzini und wenigen dekorativen Leuchten umgesetzt hat, fügt sich der Natur und ist außerdem auf das menschliche Wohlergehen ausgerichtet. Konzentrierte Lichtkegel aus kaum wahrnehmbaren Lichtquellen, kontrollierte Beleuchtungsstärken und Warm-Dimming-Technologie schaffen eine intime Atmosphäre, während Comfort- und Super Comfort-Optiken für besonders hohen Sehkomfort sorgen. In enger Abstimmung zwischen Liska, Studio Basalt und Design Group Italia wurde der Großteil der Architekturbeleuchtung in Architekturelemente oder Einrichtungsgegenstände eingebaut. Beim Betreten eines der 56 Standardzimmer oder einer der fünf Junior-Suiten mit 40 resp. 60 Quadratmetern entfährt dem Gast ein Staunen, denn er schaut unmittelbar hinaus in die weitläufige, mit zartem Moos bekleidete Lava-Landschaft oder auf die schwarze Lavakante und die das Hotel umfließende Lagune.

Die raumhohen Fenster der hochwertig in edler Moderne eingerichteten Zimmer liegen direkt dem Eingang gegenüber. Um die phantastischen Licht- und Farbspiele – insbesondere während der langanhaltenden Sonnenauf- und untergänge – nicht zu trüben, gibt es in den Räumen keine klassische Allgemeinbeleuchtung. Stattdessen finden sich nur dort, wo Kunstlicht wirklich benötigt wird, kleine Lichtpunkte. Ein einziger kleiner Laser-Strahler mit Warm-Dimming-Technologie ist oberhalb der frei im Raum stehenden Badewanne – auch hier schaut der Gast selbstverständlich in die Natur – in die Decke eingebaut. Im Kopfbereich des Bettes spendet eine Underscore-Lichtlinie Leselicht und derselbe Leuchtentypus wurde als sensorgesteuertes Orientierungslicht für die Nacht in den unteren Teil des Bettes integriert.

SoleLuna bringt Sonne und Mond in die Zimmer

Und wieder staunt der Gast, als das Zentrallicht eingeschaltet wird, denn er glaubt für einen Moment, an der Zimmerdecke die Sonne zu sehen. Mit ihrem atmosphärischen Unschärfeeffekt sieht die bernsteinfarben leuchtende, 1,2 Meter Durchmesser fassende Scheibe, die in die deckengreifende Akustikdecke eingebaut ist, dem Himmelskörper täuschend ähnlich. SoleLuna, diese besondere Leuchte, die sich übrigens am Abend in einen Mond verwandelt, haben die Architekten und Lichtplaner gemeinsam mit dem italienischen Premiumhersteller iGuzzini entwickelt, um biodynamische Effekte zu erzeugen. Derlei anregende oder beruhigende Effekte werden normalerweise vom Tageslicht hervorgerufen. Doch bei gerade mal vier Sonnenstunden in den Wintermonaten ist in Island nicht viel Wirkung zu erwarten.

Bei SoleLuna sind vier Programmierungen hinterlegt, in denen LED-Cluster mit den Farbtemperaturen Amber (2100 K, CRI 95), Neutralweiß (4000 K, CRI 90) und Kaltweiß (6000 K, CRI 90) gemischt werden, um natürliche dynamische Beleuchtungssituationen zu imitieren. Der Gast hat die Wahl, ob er bei einer Lichtstärke von etwa 50 Lux und einer sehr warmen Farbtemperatur entspannen oder bei 350 Lux ohne Amber-Komponente Energie tanken möchte. Bei der Programmierung Day erzeugt SoleLuna 120 Lux; bei Night wird die Amber-Komponente wiederum weggelassen und man erhält das fahle Licht des Mondes, dessen Krater im Übrigen durch das Ausschalten einiger LED imitiert werden. SoleLuna wird einfach über ein am Bett befindliches Panel gesteuert. Wer mit dem dynamischen Licht der Leuchte aufwachen möchte, kann einen solchen „Weckblick“ an der Rezeption veranlassen. Dann wird zur gewünschten Tageszeit ein dynamischer, fünf Minuten währender Zyklus ausgelöst, der lautlos ein sanftes und allmähliches Aufwachen ermöglicht. Dabei steigt die Lichtintensität von 0 % auf 90 % an und die zu Anfang amberfarbene Farbtemperatur beträgt abschließend 5600 K.

Nach solch einem traumhaften Start in den Tag kann sich der Gast auf die vielen Annehmlichkeiten des Hotels freuen und sich vom Frühstück in der Lobby über die Badefreuden im hoteleigenen Bereich der Blauen Lagune und den Aufenthalt im Spa bis zum noblen Abendessen im Restaurant Moss verwöhnen. Zwischendurch und am Abend erwartet ihn dann SoleLuna, um ihm die Portion Licht zu bescheren, nach der sein Biorhythmus gerade verlangt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de