Genau für diesen Anwendungsbereich hat Interferenz, Hersteller der hoch effizienten Tageslichtröhre Solatube, ein neues Modell entwickelt, welches aufgrund eines so genannten Amplifiers das Licht nicht diffus verteilt, sondern gerichtet in Richtung Hallenboden lenkt.
Das Licht wird bei der Serie M 74 nicht durch eine Acrylglaskuppel eingesammelt, sondern mit Hilfe eines patentierten Zylinders, der aus Reflektor und Prismen besteht. Die Konstruktion ragt über 90 cm aus der Dachfläche heraus und ist doch unempfindlich gegen starke Windlasten. Prüfungen ergaben eine gleichbleibende Stabilität auch bei doppelter Orkanstärke.
Die große Fläche der Lichtaufnahme und der Reflektor sorgen gegenüber den bisherigen Industrieserien an sonnigen Frühlings- und Herbsttagen für eine dreifache Lichtausbeute. Die Montage erfolgt aufgrund der bewährten Komponententechnik ebenso problemlos wie bei den bereits bekannten Systemen. Nach dem Einbau ist auch dieses Modell bauphysikalisch unbedenklich und für viele Jahre wartungsfrei.
Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...
Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...
Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...
Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...
LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...
Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...
Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...
LEDVANCE entwirft und implementiert ein...
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...
Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...
Across von Luceplan ist eine neue lineare...
Beeindruckende Lichtinstallationen zum...