Der einschiffige, langrechteckige Kirchenraum ist von einem weit herunter gezogenen Spitztonnengewölbe überspannt, das unwillkürlich an einen umgekehrten Schiffsrumpf erinnert. Tiefe, stichkappenartige Fensterlaibungen akzentuieren das Gewölbe und verleihen dem Raum eine rhythmische Gliederung.
Vor kurzem wurde das Kircheninnere einer Sanierung unterzogen. Im Zuge der Renovierungsarbeiten kam es zu einer grundlegenden Neukonzeption der Kirchenbeleuchtung. Bisher wurde der Raum durch zwei parallel verlaufende Reihen gläserner Pendelleuchten erhellt. Um deren unter Putz verlegte Elektrokabel zu ersetzen, wäre es mit großer Wahrscheinlichkeit notwendig geworden, den gesamten Gewölbeputz zu erneuern. Aus Gründen des Denkmalschutzes, vor allem aber um Baukosten zu sparen, sah man sich in Grevenbroich daher nach alternativen Beleuchtungsmöglichkeiten um. In Stromschienenstrahlern von ERCO fand man eine Lösung, die Wirtschaftlichkeit, technische Machbarkeit und gestalterische Qualität sowie Flexibilität in idealer Weise miteinander verband.
Das ERCO Stromschienensystem: Komfortable Montage
Für die Bauherrschaft bestand ein Vorteil der Stromschienen darin, dass dafür nur eine neue elektrische Zuleitung verlegt werden musste. Für die Aufhängung der U-förmig angeordneten Schienen ließen sich zudem die entsprechenden Vorrichtungen der alten Pendelbeleuchtung nutzen. Für die Gemeinde entfaltete die ERCO Lichtlösung ihre Überzeugungskraft hingegen in erster Linie durch den damit verbunden qualitativen Mehrwert. Ging von den bisher genutzten, dekorativen Glaspendelleuchten ein diffuses, ungerichtetes Licht aus, ermöglicht die mit Optec Strahlern bestückte Stromschienen-Lösung jetzt die Realisierung eines differenzierten und zugleich wandelbaren Lichtkonzeptes. Es kombiniert auf sinnvolle Weise Grundbeleuchtung und aufmerksamkeitslenkendes Akzentlicht.
Festliche Atmosphäre durch Wandflutung und Akzentuierung
Für die Grundbeleuchtung des Kirchenraumes, die seine architektonische Besonderheit atmosphärisch erlebbar macht, sorgt eine gleichmäßige vertikale Beleuchtung durch Optec Linsenwandfluter mit 24W und warmweißem Licht. Für das ergänzende Akzentlicht werden Optec Lichtwerkzeuge gleicher Wattage und Lichtfarbe genutzt, die mit den Lichtverteilungen spot und wide flood ausgestattet sind und wesentliche Bereiche und Objekte betonen. Der Fokus liegt dabei einerseits auf dem Altar und dem davor angeordneten Ambo, einem Stehpult, andererseits auf zwei Andachtsfiguren, die rechts und links des Altarraums auf erhöhten Wandkonsolen stehen. Für Anlässe wie etwa Karfreitags- und Ostermessen wurden darüber hinaus besondere Lichtszenen programmiert, die die Bedeutung dieser Feiertage unterstützen. Die Resonanz der Gottesdienstbesucher, so ist aus Grevenbroich zu hören, fällt durchweg positiv aus. Im neuen Licht wirke der Raum viel freundlicher und festlicher als früher.
Metaroom, die führende Plattform für digitales...
Mit der Eröffnung eines neuen Pumptracks stärkt...
Mit der neuen DIALux evo Version 13.2 setzt DIAL...
Große Anerkennung für IP44 - Die Wandleuchte...
Aktuelles Lichtwissen kompakt und anwendernah -...
Neue XS-Größen der Leuchten CURLING, DRAFT und...
Zwei bewährte Lichtsysteme verschmelzen zu einem...
Klare Linien, eine unverwechselbare Formensprache...
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...