Der 53 Mio. Bau des renommierten Architekturbüros Kühnl + Schmidt aus Karlsruhe übernimmt durch seine zentrale Lage auf dem Universitätscampus eine wichtige Verteilerfunktion zwischen den bestehenden Gebäuden. So ist z.B. die neue „Open-Space“-Bibliothek, die sich über zwei Geschosse in dem Neubau der Sozialwissenschaften erstreckt, mit der zentralen Universitätsbibliothek über ein Verbindungsbauwerk verbunden. Neben der ca. 4.000m² großen Bibliothek bietet der gesamte Neubau auf ca. 16.300m² Raum für ca. 7.000 Nutzer und beherbergt zusätzlich eine Mensa, Büros, Institute und Seminarräume.
Ein wichtiger Aspekt den der Bauherr (LBB Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung, Mainz) und die Architekten mit den beteiligten Fachplanern umgesetzt haben, ist die Einhaltung einer positiven Ökobilanz für den gesamten Gebäudekomplex. Neben einer Solarthermieanlage, einem besonders energiesparenden Lüftungs- und Heizsystem, Zisternen für Brauchwasser und begrünten Flachdächern wurde mit dem Einsatz von hocheffizienten LED-Leuchten der Firma Luxwerk Manufaktur für Lichttechnik eine beispielhafte Energieeinsparung durch die Beleuchtungsanlagen realisiert.
So ist die neue Bibliothek einer der ersten ihrer Art, die ausschließlich mit LED Leuchten ausgeführt ist. Die gesamten Bücherregale mit ca. 1500 lfm, ist mit auf die einzelnen Regallängen massgefertigen LED Linearsystemen normgerecht und effizient beleuchtet. Die minimalisierten Lichtbänder aus eloxiertem Aluminiumprofil und entblendeten Microprismenscheiben sind als Pendelleuchten und Regalanbauleuchten ausgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Regallieferanten wurden spezielle Ausleger konstruiert die in Höhe des obersten Regalfaches positioniert wurden um ein optimale Ausleuchten zu gewährleisten. Flächiges Licht mit einem hohen Farbwiedergabeindex von >90 sorgt für eine optimale vertikale Ausleuchtung der Bücher und der horizontalen Wegeflächen der Regalgänge.
Die Flure der Verwaltungsbereiche sind mit minimalen LED Linearsystemen von Luxwerk als Deckenanbauleuchte in unterschiedlichen Längen beleuchtet. Die wechselseitig angeordneten LED-Deckensysteme sorgen neben der normgerechten Beleuchtung der Flure für eine abwechslungsreiche und lebendige Lichtatmosphäre.
Die anfänglich vorgesehenen Leuchten mit konventioneller Leuchtstofflampentechnik wurden während des Planungsprozesses von dem Elektro-Fachplanungsbüro IBA Bawel & Angermayer in Zusammenarbeit mit dem LED-Leuchtenhersteller Luxwerk auf eine hocheffiziente und wirtschaftliche LED-Beleuchtungsanlage umgeplant. Durch diese Maßnahme konnte der ursprüngliche Gesamtleistungseintrag der konventionellen Beleuchtung von ca. 65kW auf ca. 27kW um fast 60% reduziert werden!
Die Mehrkosten der LED Leuchten sind auf Grund der hohen jährlichen Betriebszeiten von bis zu 8.000 Stunden bereits nach dem 2.Betriebsjahr amortisiert. Die Kosten für den Unterhalt und die Wartung einer konventionellen Lichttechnik sowie deren zusätzlich zu kühlenden Wärmeeintrag in das Gebäude sind dabei noch nicht berücksichtigt.
Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...
ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...
Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...
Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...
Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...
Bluetooth-basierte Funksteuerung für...
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...