01. September 2010

Projekt des Monats
September 2010

Spannungsvolle Interaktion und kontemplativer Dialog – Villa Vauban

Schon seit fast 50 Jahren beherbergte die Villa Vauban Luxemburgs „Galerie municipale de peinture“, als die Stadt im Jahr 2006 ihren Umbau zu einem Museumsgebäude nach internationalen Standards beschloss. Die Villa mit ihrer neoklassizistischen Hauptfassade erfuhr eine Sanierung nach historischem Vorbild und wurde um einen modernen Anbau erweitert. Dabei ist dem Architekturbüro Diane Heirend & Philippe Schmit architectes eine gleichzeitig kontrastreiche und harmonische Verbindung von Alt und Neu geglückt. Dem für das gesamte Ensemble neu geplanten Lichtkonzept gelingt es, individuell auf die stilistischen und funktionalen Besonderheiten der einzelnen Gebäudebereiche einzugehen und gleichzeitig eine verbindende Formensprache zu finden.

Die rund 140 Jahre alte Villa und der angrenzende Museumsneubau bieten rund 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche [Bild: Lukas Roth]

Bei Nacht öffnet sich die Gebäudehülle. Schemenhaft treten die Raumvolumen im Gebäudeinneren in Erscheinung [Bild: Lukas Roth]

Bei Nacht treten die transparenten und semitransparenten Bereiche des Neubaus hervor und bilden mit der sanften Fassadenillumination der Villa eine Einheit [Bild: Lukas Roth]

Die Stuckdecken werden durch Kronleuchter-Interpretationen indirekt beleuchtet [Bild: Lukas Roth]

Blick vom Park auf den Museumsneubau: Gerahmte Ausblicke, welche die Fassade aus Rotmessing-Lochblech durchbrechen, erlauben dem Museumsbesucher Sichtbeziehungen in den Park und machen die Kunstbetrachter vom Park aus sichtbar [Bild: Lukas Roth]

Blick auf den Haupteingang mit angrenzender Eingangshalle [Bild: Lukas Roth]

An die Villa angrenzender Ausstellungsraum mit Kunstlichtdecke [Bild: Lukas Roth]

Kunstlichtdecken in den Ausstellungsräumen des Untergeschosses [Bild: Lukas Roth]

Kunstlichtdecken in den Ausstellungsräumen des Untergeschosses [Bild: Lukas Roth]

Strahler ergänzen das diffuse Licht der Lichtdecken und setzen Akzente auf den Gemälden der Eröffnungsausstellung „The Golden Age Reloaded“ [Bild: Lukas Roth]

Die Kunstlichtdecken im Erdgeschoss kombinieren Tages- und Kunstlicht [Bild: Lukas Roth]

Die Kunstlichtdecken im Erdgeschoss kombinieren Tages- und Kunstlicht [Bild: Lukas Roth]

Galerie im Untergeschoss: Wandfluter garantieren eine homogene Ausleuchtung der weißen Kunstwand [Bild: Lukas Roth]

Galerie im Untergeschoss: Wandfluter garantieren eine homogene Ausleuchtung der weißen Kunstwand [Bild: Lukas Roth]

Über eine Tageslichtgalerie im Erdgeschoss erreicht man die große Treppe, die zu den unteren Ausstellungsräumen führt [Bild: Lukas Roth]

Über eine Tageslichtgalerie im Erdgeschoss erreicht man die große Treppe, die zu den unteren Ausstellungsräumen führt [Bild: Lukas Roth]

Die Betonflächen scheinen wie aus einem großen Volumen herausgearbeitet zu sein [Bild: Lukas Roth]

Das Licht unterstreicht dies, indem mit den Rückreflexionen der unterschiedlichen Materialien gespielt wird [Bild: Lukas Roth]

Blick auf die große Treppe aus Eichenholz [Bild: Lukas Roth]

Treppe zur Festungsmauer und zum Foyer [Bild: Lukas Roth]

Blick aus den Ausstellungsräumen im Untergeschoss auf die Festungsmauer und auf die Treppe zum Foyer [Bild: Lukas Roth]

Schlucht zwischen alter Festungsmauer und neuer Museumserweiterung [Bild: Lukas Roth]

Schlucht zwischen alter Festungsmauer und neuer Museumserweiterung [Bild: Lukas Roth]

„The Golden Age Reloaded“ lautete der Titel einer hochkarätigen Exposition niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts, mit der die Villa Vauban im Mai 2010 nach einer mehrjährigen Bau- und Sanierungsphase wieder eröffnete. So, wie sich die besondere Qualität der Ausstellung aus der Kombination kostbarer Gemälde des Amsterdamer Rijksmuseums mit Werken der städtischen Sammlungen Luxemburgs und Graphiken aus dem Von-der-Heydt-Museum Wuppertal speiste, beeindrucken die Galeriebauten selbst mit einem einmaligen Mix aus historischer Stadtvilla und kubistisch-konstruktivistischem Anbau. Beide Gebäudeteile interagieren intensiv miteinander, stehen aber auch in einem kontemplativen Dialog mit dem umliegenden Park.

Die ausgewogenen Proportionen der neuen Villa Vauban, der als „Musée d’Art de la Ville de Luxembourg“ jetzt dreimal soviel Ausstellungsfläche zur Verfügung steht, basieren wesentlich darauf, dass der moderne Anbau bis auf halbe Höhe unterirdisch liegt. Zu dieser Reduktion der sichtbaren Dimensionen gesellen sich noch dezent aufgefaltete Dach- und Fassadenflächen, die dem Gebäuderiegel eine gewisse Leichtigkeit verleihen und die ganz wunderbar die hügelige Topologie des Parks aufgreifen. Farbliche und haptische Natürlichkeit vermittelt die Lochblechfassade aus changierendem Rotmessing. Großflächige Durchbrüche in der Fassadenverkleidung öffnen für die Museumsbesucher den Blick in den Park, erlauben aber auch Einsichten in das Gebäude von außen. Die innere Gliederung des Neubaus bestimmt ein abwechslungsreiches Gefüge aus großen Ausstellungssälen, Kabinetten mit halber Raumhöhe, Galerievorsprüngen, dramatischen Passagen und spannungsreichen Treppenfluchten. Fenster und Oberlichter öffnen das Gebäude an teils überraschenden Stellen für das Tageslicht.


Die Ausstellungssäle – Whitecubes und Gründerzeit-Ästhetik

Bedarfsgerecht durch Kunstlicht ergänzt, kommt das natürliche Licht zum Beispiel in den Ausstellungssälen im Obergeschoss des Neubaus zum Einsatz. Sie werden von großflächigen Lichtdecken überspannt, die sowohl durch Tages- als auch durch separat zuschaltbares Kunstlicht hinterleuchtet werden. Eine die Lichtfläche umlaufende, zurückgesetzte Fuge nimmt Lüftungsschlitze und eine Stromschiene auf. In Letzterer können flexibel, dem jeweiligen Ausstellungskonzept entsprechend Strahler platziert werden. Ganz nach Bedarf setzen Spots gezielte Lichtakzente oder Wandfluter tauchen Flächen in gleichmäßiges Licht. Auch die Ausstellungsräume im Untergeschoss erhalten ihre diffuse Grundbeleuchtung aus Lichtdecken, die hier jedoch als reine Kunstlichtdecken ausgeführt sind. Formal und gestalterisch entspricht die Lichtlösung ansonsten der im oberen Geschoss.

In ganz anderer Ästhetik präsentieren sich die Räume in der historischen Villa. Hier erwarten den Besucher sechs Ausstellungsräume mit unterschiedlichen Grundrissen. Farbige Wände, Parkettböden und weiße Raumdecken – zwei von ihnen mit üppigen Stuckornamenten – zeigen das typische Interieur der Gründerzeit. Für die beiden stuckbesetzten Bereiche im Erdgeschoss haben die Lichtplaner zwei großformatige Kronleuchterinterpretationen entworfen. Als ovale „Lichtbroschen“ sind sie, korrespondierend zur Stuckprofilierung, mittig unter der Decke abgependelt. Diese Leuchter füllen die Räume mit diffusem Licht und stellen in ihrer Lichtqualität einen Bezug zu den Lichtdecken im Neubau her. Lineare Lichtelemente beleuchten die verbleibenden vier Ausstellungssäle in der Villa. Ihre reduzierte Formensprache und rein indirekte Lichtabstrahlung hält den Raum frei von ablenkenden Details und rückt die präsentierte Kunst ins Zentrum der Wahrnehmung.

Auch das Treppenhaus im Altbau hat seinen Villencharme bewahrt. Unter den teilweise mit Stuck besetzten Decken über den Treppenabsätzen und im Vorbereich des Aufzugs sind Anbau- und Pendelleuchten installiert.

Entschleunigung schärft den Blick für das Detail

Quasi als Gegenstück zu den introvertierten Ausstellungssälen für den konzentrierten Kunstgenuss begegnen dem Museumsbesucher die Empfangs-, Verkehrs- und Verweilzonen des Museums. Zwar führt ein Rundkurs durch die Villa Vauban, dank diverser Galerien, Loggien, Passagen und verschiedener Treppenhäuser folgt dieser Weg aber einer ganz besonderen Choreographie. Sie verlangsamt den Schritt und fordert auf, Ausblicke in den Park zu genießen und Architekturdetails zu entdecken.

Im Neubau werden die Nicht-Ausstellungsbereiche in der Regel mit Downlights beleuchtet. Die deckenbündig eingebauten Strahler mit guter Abblendung geben druckvolles, brillantes Licht auf die Böden. In den fassadenorientierten Loggien und Wandelhallen mindert diese Lösung Spiegelungen in den raumhohen Verglasungen und erlaubt einen weitestgehend ungestörten Ausblick. Auf den Treppen und Passagen betont das Licht die Wegführung.

Im Gegensatz zu den Ausstellungssälen, in denen die diffuse Beleuchtung bewusst nicht den Raum konturiert, arbeiten Richtstrahler in den übrigen Bereichen Materialien, Formen und Texturen explizit heraus: aufgerauter Sichtbeton, auf dem kleine helle Quarze aufscheinen, weißer Feinputz und Eichenholz bestimmen die Ästhetik im Neubau. Über die Reflexion des Lichts auf den hellen Holzböden werden die Raumdecken eingeblendet und die Gebäudestruktur wird auch von außen ablesbar. Die unterschiedlichen Fassadenlayer aus Lochmetall, Verglasungen und opaken Flächen bilden im Ergebnis ein vielschichtiges Raster.

Unübersehbar: Eingang und Foyer
Eine schräg gestellte Deckenscheibe erstreckt sich über das gesamte Foyer und kragt nach außen über den Haupteingang aus. Wie ein leuchtendes Segel spannt sich diese Fläche in der Dunkelheit auf und markiert unübersehbar das Entrée. Im Inneren des Gebäudes flankieren Downlights den weiteren Wegverlauf für den Besucher und sorgen für einfache Orientierung. Sie setzen einen besonderen Lichtakzent auf den Empfangstresen und blenden als Wallwasher die Rückwand des Kassenbereichs ein. Hinter dieser Wand führt dann ein zweiläufiges Treppenhaus in die Enfilade der Ausstellungsräume.

Eine Festungsmauer als Rückgrat
Schon mit ihrem Namen verweist die Villa Vauban auf ihre engen Bezüge zur Geschichte der Stadt Luxemburg und tief in ihrem Inneren birgt sie einen unumstößlichen Beweis für die beredte Historie ihres Standorts: Eine alte Festungsmauer durchzieht auf ganzer Länge die zwei Untergeschosse des Galerieanbaus und setzt sich außerhalb des Gebäudes im Park fort. Die Mauer war Teil einer der stärksten Festungen Europas, einer ihrer Errichter war der Marquis de Vauban, französischer Baumeister unter Ludwig XIV.

Die Mauer wurde so in die Planungen integriert, dass sie gleichzeitig prominenter und selbstverständlicher Teil seines Baus ist. In den beiden Untergeschossen flankiert das Gemäuer Treppen und Wege. Die Planer fanden eine Lösung, bei der auf halber Mauerhöhe Licht aus einer gegenüberliegenden Wandfuge einen warmen Schimmer auf das unregelmäßige Gefüge der Steine gibt. Dank dieser breit strahlenden Quelle liegt ein plastisches Spiel aus Licht und Schatten auf den Überresten der Festung, die sich wie ein Rückgrat zwischen dem alten und dem neuen Teil der Villa Vauban erstrecken.

Kongruenz zwischen Bau und Museumskonzept
Nach ihrer Wiedereröffnung verfügt die Villa Vauban nun über gut 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche auf drei Ebenen, Räume für museumspädagogische Veranstaltungen, ein Auditorium für Vorträge sowie ein kleines Zwischenlager für die Aufbewahrung von Leihgaben. Die Mitarbeiter des Museums wollen diese Ressourcen offensiv nutzen und mit neuen, mutigen Ausstellungskonzepten ganz unterschiedliche Besuchergruppen auf ihr Haus aufmerksam machen. Die unkonventionelle Architektur, die leistungsfähige Gebäudetechnik und das flexible Lichtkonzept stellen die optimale Hardware, um ein modernes, einladendes Image für die Villa Vauban zu etablieren und bieten der eigenen kostbaren Sammlung eine angemessene Heimat.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Der Duft von Licht

Ingo Maurer präsentiert die Open-Air-Installation...

Clevere Lichtlösungen für den Möbel- und Innenausbau

L&S hat sein Sortiment für den Beschlagfachhandel...

Ein Lichtstreif in der Außenbeleuchtung

Die Serie kal + kal solar von IP44 zeigt sich...

LINIA EVO - Das neue Lichtband von RIDI

Variabler, montagefreundlicher, nachhaltiger: Das...

Drei Beleuchtungsanwendungen für alle Fälle

Ob weniger Nebengeräusche im Home Office, ideal...

Glamox präsentiert den neuen Gesamtkatalog lux&lumen 2024

Glamox gibt die Verfügbarkeit des neuen...

Inspirierendes Doppel

Zwei Produktneuheiten aus der Division Häfele...

Der neue CSA - Kontinuität und Perfektion

CSA ist Generalist mit Extravaganz und...

SCOPY gewinnt den iF DESIGN AWARD 2024

RIBAG Licht AG hat den diesjährigen IF DESIGN...

ETC erweitert ColorSource-Familie um PAR jr

Mit dem ColorSource PAR jr erweitert ETC seine...

Neues Leben durch neues Licht im Schloss Rocchetta Mattei

Ein magisches Labyrinth aus Türmen, monumentalen...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2024

ROGGA – Elegance meets sophisticated technology



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2024

Musée Savoisien Chambéry – Historische Hülle mit Künstlerischem Kern



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de