01. März 2022

Projekt des Monats
März 2022

ZfP Biberach - Lichtplanung als Stimmungsaufheller

Helligkeit und Licht spielen im Heilungsprozess eine sehr große Rolle. Zu einem innovativen Behandlungskonzept gehört daher auch eine stimmige Licht- und Beleuchtungsplanung. Niemand kann sich dem Einfluss von Licht auf Stimmung, Antrieb, Hirn- und Körperfunktionen entziehen. Diese Erkenntnisse werden auch in der modernen Architektur eingesetzt, wie beim Klinikneubau der neuen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie in Biberach.

Die neue psychiatrische Abteilung des ZfP Südwürttemberg in Biberach ist von LTS Licht & Leuchten ausgestattet [Bild: LTS Licht & Leuchten GmbH]

Durch eine individuelle Konfiguration des Lichtkanals werden bauliche Gegebenheiten berücksichtigt und Anforderungen an die Lichtsituation, Ausstattung und Steuerung passgenau erfüllt [Bild: LTS Licht & Leuchten GmbH]

Gezielt angebracht bringt die Lichtlinie des Lichtkanal die Formen der Architektur zur Geltung [Bild: LTS Licht & Leuchten GmbH]

Lichthöfe und große Fensterfronten bieten reichlich Tageslichteinfall [Bild: LTS Licht & Leuchten GmbH]

Alle LTS Leuchten bieten flackerfreies Licht in satten Farben und einer sehr guten Farbwiedergabe. Die oberschwäbischen Qualitätsprodukte sind robust, haben eine lange Lebensdauer und sind quasi wartungsfrei. Hier harmonieren Lichtkanal, Flixx und Lunata miteinander und zonieren den Flur in seine einzelnen Bereiche [Bild: LTS Licht & Leuchten GmbH]

Nach drei Jahren Bauzeit ist die psychiatrische Abteilung mit einer allgemeinpsychiatrischen Station, einer spezialisierten Station für ältere Erkrankte sowie einem Tagesklinik-Ambulanzzentrum mit Medizinischem Versorgungszentrum in Betrieb [Bild: LTS Licht & Leuchten GmbH]

700 Meter LTS Lichtkanal leiten durch die Klinik [Bild: LTS Licht & Leuchten GmbH]


Die Investitionssumme beträgt rund 30 Millionen Euro. Ein Großprojekt, bei dem der Leuchtenhersteller LTS aus Tettnang am Bodensee mit seinen innovativsten Produkten vertreten ist. Leuchten made in Oberschwaben für Oberschwaben.

700 Meter LTS Lichtkanal leiten durch die Klinik
Auf einer Brutto-Grundfläche von circa 10.500 Quadratmetern und auf drei Ebenen wirkt der LTS Lichtkanal mit seiner stilvoll reduzierten Formensprache. Als umlaufendes Lichtband in den Fluren fügt es sich dezent in den Baukörper ein. Als Orientierungshilfe begleitet der Lichtkanal die Patientinnen und Patienten wie auch die Mitarbeitenden zu ihren gewünschten Bereichen und bietet dabei eine klare architektonische Struktur.

Architektonischer Meilenstein in der Versorgung psychisch kranker Menschen
Wohnliche Einzelzimmer spielen bei der Genesung eine ebenso wichtige Rolle wie freundliche Besprechungsräume und zweckmäßige Arbeits- und Funktionszimmer auf den einzelnen Stationen. Ein generell wichtiger Aspekt ist die einfache Bedienung der Beleuchtung, eine automatische Steuerung, sowie ein Untersuchungslicht, das auf Knopfdruck eine Beleuchtungsstärke von mindestens 1.000 Lux bietet. LTS ermöglicht hier Lichtlösungen in der richtigen Balance zwischen den Bedürfnissen der Bewohner und den Anforderungen des Pflegepersonals. Hierbei werden eine individuelle Nutzung und Anpassung des Lichtes eingerichtet und das Tageslicht gezielt integriert. Somit wird ein Maximum an Lichtqualität und Energieeffizienz erreicht.

Ein weiterer Schwerpunkt sind die lichtdurchfluteten Gruppenräume, die großzügigen Balkone und die begehbaren Innenterrassen. Von Anfang an spielte daher die Beleuchtung in der Gebäudeplanung eine große Rolle. Eine helle Umgebung, in der man sich wohl fühlen kann, reduziert nachweislich Stress und macht nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder. So ist ein perfektes Zusammenspiel zwischen medizinischem Anspruch und behaglicher Atmosphäre entstanden. Umgesetzt in einer Zusammenarbeit der Ulmer Architekturbüros mühlich + partner und der Braunger Wörz Architekten.

„Ein wichtiger Grundsatz unserer Bauplanung war „Zivilität statt Institutionalität“. Der Mensch wird in den Mittelpunkt gestellt, ob Patient, Mitarbeiter oder Gast. Dabei werden die einzelnen Bedürfnisse und Ansprüche der jeweiligen Personengruppen genau unter die Lupe genommen. Medizinische Arbeits- und Therapieumgebungen sind individuell angepasst, wie auch Besucher- und Begegnungsbereiche.“ - Architekt Niklas Mühlich.

Architekt Niklas Mühlich spricht von einer gekonnten Interaktion zwischen Tageslichteinfall und LTS Beleuchtungssystemen. Durch große Fensterfronten wird der Außenraum und die Klinikumgebung in seinen funktionalen, räumlichen und optischen Qualitäten in die Wahrnehmung des Innenraums einbezogen.

„Persönliche Rückzugsbereiche und Sitzgelegenheiten aus naturbelassenen Materialien schaffen zudem eine natürliche Umgebung und sorgen für den Schutz der Intimsphäre. Das Ergebnis ist ein gelungener Mix aus einem angenehmen und gleichzeitig für den Klinikbedarf funktionalen Farb- und Materialkonzept. Diese räumliche Zuwendung gilt für Patienten aber auch für die, die Zuwendung geben.“ - Architekt Niklas Mühlich.


Besonders in den unterschiedlichen Aufenthalts- und Wartebereichen der psychiatrischen Abteilung des ZfP Südwürttemberg bekommt das Zusammenspiel von Lichteinfall und Lichtführung eine prägende Rolle. Hier wird die flache und runde LTS Deckenleuchte Lunata in Szene gesetzt und sorgt für einen echten Blickfang. Mit einer Kombination aus direkt-indirekt-strahlendem Licht schafft sie eine einladende Atmosphäre. Die LTS Leuchte lockert die Decke und somit den Raum auf und macht das gesamte Lichtumfeld angenehm und freundlich.

Effizienz gepaart mit optimaler Lichtgestaltung und überzeugender Technologie
Ein regelrechtes Mamutprojekt, bei dem nicht nur über 700 Meter LTS Lichtkanal verbaut wurden, sondern auch zusätzlich rund 1500 LTS Leuchten und Strahler zum Einsatz kommen. Die LTS Downlights aus der Reihe Flixx in ihrer breitenstrahlenden Ausführung dienen der Allgemeinbeleuchtung in Fluren und Zimmern. In der schwenkbaren Variante fokussieren die kleinen Spots zum Beispiel Zimmertüren und Eingangsbereiche und lassen den Besucher zielstrebig eintreten. Flixx wird hier als Einbau-Downlight angewendet in optischer Designvariante. Der Strahler ist entweder rund oder quadratisch erhältlich. Zu seinem umfangreichen Zubehör gehört unter anderem ein Lichteffektrahmen, der in diversen Varianten bestellbar ist. Passend dazu sind unterschiedliche Dekogläser lieferbar. Mit ihm lassen sich nicht nur einzelne Objekte, sondern auch ganze Wände akzentuieren.

Mamutprojekt mit nachhaltigen Lichtlösungen
Das hochmoderne dreistöckige Stahlbetongebäude ist als Energieeffizienzhaus mit reduziertem Energieverbrauch und geringem Wärmeverlust konzipiert. Daher sind die LED Strahler und Leuchten aus Tettnang auch so stimmig für dieses Projekt. Sie sind besonders nachhaltig und energiesparend. Durch den niedrigen Stromverbrauch und der langen Lebensdauer senken sich die Betriebskosten und der damit verbundene CO2 Ausstoß. Unter anderem sind die LTS Strahler durch ihre Materialreduktion ressourcenschonende Strahler. Neben den Einsparungen an Rohstoffen forscht LTS kontinuierlich an der Entwicklung innovativer, nachhaltiger Komponenten und Bauteile. LTS fühlt sich verpflichtet, einen eigenen positiven Beitrag für den Umweltschutz und für die Gesellschaft zu leisten.

Das Zentrum für Psychiatrie ist über einen Verbindungsgang mit dem ebenfalls neu errichteten Zentralkrankenhaus der Sana-Kliniken verbunden. Zusammen bilden die Kliniken den Gesundheitscampus am Biberacher Hauderboschen. Alle Angebote sind unter einem Dach gebündelt und bilden ein hochmodernes medizinisches Versorgungszentrum, das in dieser Art einzigartig für Biberach und in der Region Oberschwaben ist.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de