Als integralen Bestandteil haben Schmidt König Lichtplaner das Corporate Light für die Audi Autohäuser geplant und mit den Spezialisten von Siteco entwickelt und realisiert.
Identität trotz Variation
Als Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen bietet die neue Audi Markenarchitektur Raum für Ausstellungs- und Verkaufsbereiche, mit Gastronomie und Entertainment, sie sind Auslieferungsstation, Informationspunkt, aber auch Servicecenter- und Werkstatt. Die offizielle Bezeichnung "Audi terminal" beschreibt prägnant diese Mischung aus Transit und Präsentation. "Exklusive Markenpräsenzen an hunderten Handelsplätzen weltweit" will die AUDI AG mit den Neubauten etablieren. 
Dabei werden alle Repräsentanzen - ob in urbanen Ballungsgebieten oder auf der grünen Wiese, ob als freistehender eingeschossiger Bau oder ein in eine Blockbebauung eingefügtes Gebäude mit mehreren Etagen - dank konsequenter Markenarchitektur auf den ersten Blick als Audi terminal identifizierbar sein. Garant dafür ist das Architekturkonzept, das sich durch eine hohe Flexibilität und Modularität auszeichnet und dabei weltweit auf eine prägnante und unverkennbare Architektursprache setzt.
Zentrale Idee dieses Konzepts ist die Kurve. Außen prägen dynamisch geschwungene Einschnitte die Fassade, innen ist die Kurve Raum bildendes Element. Vorbehalten sind die Kurvensegmente allein den Automobilen - ihre Wirkung und Begegnung mit dem Kunden stellt die Architektur des Audi terminals in den Mittelpunkt.
Design und Funktion im Fokus
Korrespondierend zum weltweiten Architekturkonzept erfolgt die Beleuchtung der neuen Audi Handelsbetriebe nach einem global definierten Corporate Light Concept. Schmidt König Lichtplaner haben die Ausleuchtung für die in den einzelnen Funktionsbereichen unterschiedlichen Sehaufgaben entworfen und Lichtwirkungen und -effekte gestaltet, die der hohen Architekturaffinität des Projektes angemessen sind. Bei der Umsetzung ihres Konzeptes in konkrete maßgeschneiderte Lichtlösungen setzten sie auf Siteco als kompetenten Hersteller und Partner im Bereich der Leuchtenentwicklung und Lichtanwendung. Neben zahlreichen neuen Audi terminals in Deutschland sind Handelsbetriebe in Großbritannien, Holland, Italien, Norwegen, Schweden, Österreich, Spanien, Indien und in China sowie in der Schweiz und der Slowakei mit Siteco Leuchten beliefert worden.
Für die Beleuchtung der Ausstellungsräume kommt eine Kombination aus indirekter und direkter Beleuchtung zum Einsatz. Für die indirekte Allgemeinbeleuchtung hat Siteco projektspezifische Strahler entwickelt, die in die kurvenförmig geschwungenen Wände eingebaut werden und ihr Licht an die Raumdecke werfen. Je nach Projekt können unterschiedlich viele asymmetrisch strahlende Fluter zu einer sogenannten Lichtschiene zusammengefügt werden. Ihre tief strahlende Lichtverteilung erzeugt eine sehr exakte und auch in der Raumtiefe extrem gleichmäßige Deckenausleuchtung. Um Blendung unter bestimmten Sichtwinkeln zu vermeiden, sind die Fluter mit einem dreistufigen Abblendsystem ausgerüstet. Der Bereich zwischen zwei Lichtschienen ist mit einer Abdeckung aus Lochblech verblendet.
Für die direkte Beleuchtung der Exponate sorgen deckenbündige, dreh- und schwenkbare Richtstrahler von der Decke aus. Der Einsatz einer Strukturglasabdeckung lässt das Licht weich auf die Konturen der Ausstellungsobjekte fallen. Mit höheren Wattagen bestückte Downlight-Gruppen betonen durch größere Beleuchtungsstärken einzelne Ausstellungsstücke in so genannten Highlight-Zonen.
Blendfreies Licht für Monitore und Displays
An die  Fahrzeugpräsentation schließt sich deutlich einsehbar die Kundenzone mit  Verkaufsbereich, Fahrzeugübergabe und Serviceannahme an. Lichttechnisch  verlangte dieser Bereich nach bildschirmtauglicher Beleuchtung, denn im  Dialog mit dem Kunden ist der Computer heute ein unverzichtbares  Werkzeug. Aber auch auf Hochglanzbroschüren und Verkaufsdisplays mussten  Blendung und Reflexe vermieden werden. 
Das Corporate Light  Concept sieht hier als zuverlässige Lösung Siteco-Leuchten mit Eldacon®  Lichtlenkungstechnologie vor. Ihre Mikroprismenstrukturen sorgen für  exakt determinierte Lichtverteilungen mit hoher Gleichmäßigkeit, ohne  Direkt- und ohne Reflexblendung. So sind hohe Beleuchtungsstärken bei  gleichzeitiger Blendfreiheit (UGR >=16) umsetzbar Dank der Eldacon®  Lichtlenkungstechnologie spielt es keine Rolle, wie Arbeitsplatz und  Leuchte zueinander angeordnet sind, so dass ein Höchstmass an  Flexibilität in der Definition der Arbeitsplatzstandorte garantiert ist.  Die Leuchten können plan in die 3m hohe Streckmetalldecke eingebaut  werden.
Audi Direktannahme und Hightech-Werkstatt
Je  nach Anforderungen des Händlers können die Audi terminals als reines  Schauraumgebäude oder als Komplettbetrieb errichtet werden. Im letzteren  Fall integrieren sie auch einen Werkstattbereich mit Audi  Direktannahme. Diese sind mit modernster Prüftechnik ausgestattet, um  den Zustand der Fahrzeuge zu analysieren. Gemeinsam stimmen Kunde und  Service-Mitarbeiter den Reparaturaufwand im Einzelnen ab. Für die Audi  Direktannahme und die angrenzenden Werkstattbereiche sieht das  Beleuchtungskonzept montagefreundliche Lichtbänder der Baureihe Hexal®  mit asymmetrischer bzw. symmetrischer Lichtverteilung und Lamellenraster  vor. Sie erzeugen ein homogenes Arbeitslicht mit ausreichenden  Beleuchtungsstärken.
Lichtstelen mit vielen Optionen
Die  Außenflächen des Audi terminals sehen weitere Ausstellungsflächen,  unter anderem für Gebrauchtwagen, vor. In allen Audi terminals weltweit  beleuchtet ein anwendungsorientiertes, flexibel bestückbares  Lichtstelensystem von Siteco diese Außenflächen.
Zur allgemeinen  Außenraumgestaltung kommt eine 7,5 Meter hohe Stelenvariante zum  Einsatz. Die Lichtstele besteht aus einem 6 Meter hohen Grundmast, auf  dessen oberes Ende ein 1,5 Meter langes Aufsatzstück gesetzt wird. In  der lichtstärksten Ausführung kann die Stele mit vier 150W-Strahlern  bestückt werden. Alle Strahler sind einzeln vertikal einstellbar. Eine  flächige, symmetrische Ausleuchtung um die Säule herum kann ebenso  verwirklicht werden, wie zum Beispiel die asymmetrische Ausleuchtung am  Rand des Außenraumes oder die zonale Beleuchtung von Parkplätzen und  Fahrspuren. 
Für die Ausleuchtung der Gebrauchtwagenpräsentation  steht ein 6 Meter hoher Stelentyp bereit. In einem Raster von 12 x 12  Meter aufgestellt, erzeugt er eine gleichmäßige Helligkeit über das  gesamte Areal und die ausgestellten Fahrzeuge. Je nach Position im  Raster ist die Bestückung frei wählbar. Maximal kann diese Lichtstele  mit acht 150W-Strahlern bestückt werden. Mit den Strahlern können im  360-Grad-Bereich um die Lichtstele alle ausgestellten Fahrzeuge  angestrahlt werden.
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in der...
Jeroen Schuitemaker hat zum 1. November 2025...
Langlebiger, recyclingfähiger Werkstoff für...
Patentiertes Integrated Fresnel Linsen-System,...
Licht ist nicht mehr nur ein statisches Element,...
Das TALQ Konsortium zählt inzwischen 82...
Unterstützung von Projekten auf dem Weg zu...
Neue Eröffnungen in Peking und Shanghai - Davide...
Mit drei unterschiedlichen Erfassungsbereichen...
Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450...
Mit Air-Lighting, dem neuen IP65 LED-Pendelsystem...
Die Messe Frankfurt entwickelt aktuell ein...