Die Räume im 1.OG sind insgesamt ca. 350 m² groß und bestehen aus dem öffentlichen Bereich mit 6 Sprechzimmern, 4 Behandlungsräumen, Empfang und Wartezimmer. Hinzu kommen die verschiedenen Arbeits- und Rückzugsräume für Mitarbeiter und Ärzte. In dieser Praxis steht der Patient stets nicht nur medizinisch im Mittelpunkt, sondern sein Besuch soll auch so angenehm wie möglich sein. Dies spiegelt sowohl die Farb- und Materialgestaltung, als auch die Auswahl des Mobiliars und der Beleuchtung wider.
Die Aufgabe der Lichtplanung bestand zum einen darin die von der Normen geforderten Kriterien einzuhalten und zum anderen eine Lichtszene zu schaffen, die bei dem Patienten eine vertrauensvolle Stimmung erzeugt.
Aufgrund der Raumhöhe von 3,10 Meter entschied Lichtplanerin Andrea Lübke gemeinsam mit den Ärzten eine dimmbare LED-Pendelleuchte für die Sprechzimmer einzusetzen. Durch das abgehängte Arbeitslicht entsteht für den Patienten eine angenehme Raumwahrnehmung. Hinzu wurden einzelne Steh- und Tischleuchten eingesetzt, um den ländlichen Charakter der Raumausstattung zu unterstreichen. Der Flur und der Empfangsbereich gehen ineinander über, deshalb wurden eine einheitliche Beleuchtung gewählt. Die LED Einbau-Downlights sorgen für eine ausreichende Beleuchtung der Verkehrswege und Wandleuchten bilden einen schönen Kontrast zum funktionalen Licht. Drei einzelne Pendelleuchten über dem geschwungenen Empfangstresen vervollständigen das Bild und geben zusätzlich Licht direkt auf die Ablagefläche.
Die Farb- und Materialgestaltung und das Mobiliar bewirken eine wohnliche Atmosphäre im Wartezimmer. Die Grundbeleuchtung durch die LED Einbau-Downlights ermöglicht eine ausreichende Helligkeit zum Lesen während der Verweildauer der Patienten. Die Wandleuchten und auch die Pendelleuchte, über dem kleinen „Lese-Tisch“, betonen mit ihrer Lichtwirkung die Wohnatmosphäre.
Das Ergebnis der Planung ist keine steril wirkende Praxis, sondern persönlich ausgestattete Sprechzimmer, die auch eine vertrauensvolle Atmosphäre in herausfordernden Gesprächen schafft. Der freundlich helle Empfangsbereich und auch der Flur erleichtern die Orientierung, gerade auch für ältere Menschen. Die behagliche Atmosphäre, erzeugt durch die Einrichtung und das Licht, im Wartezimmer verschönert den Aufenthalt für jedes Alter.
Der ganzheitliche Ansatz der Praxis kommt auch bei dem Thema Nachhaltigkeit zum Ausdruck. Es wurde bewusst darauf geachtet, aus den vorherigen Praxisräumen die Beleuchtung, die den technischen Anforderungen entsprechen, in der Lichtplanung zu berücksichtigen und in den neuen Räumen einzusetzen. Für die Zukunft wurde in der Lichtplanung und der Ausführung eine Tageslichtsteuerung berücksichtigt, welche nachträglich installiert werden kann.
Die Umsetzung des Konzepts als Landarzt- & Naturheilpraxis ist gelungen, der stetige Zulauf der Patienten ist ein Beleg hierfür. Die Mitarbeiter und Ärzte fühlen sich wohl in den Räumen und können sich hierdurch ganz dem Patienten widmen.
Mit dem Erwerb des Unternehmens Ingo Maurer...
Ein Spiel aus Licht und Farbe von ERCO und JUNG -...
Über 1.000 neue Leuchten für ein neues...
LUCTRA MESH macht intelligente Beleuchtung...
Das Fotoprojekt „The City of Light“ von Gianluca...
Belgische Premiummarke stellt Neuheiten auf 179...
Modernste Reflektor-Technologie für maximale...
Blendarme lineare LED-Darklight-Rasteroptik für...
Seit Anfang 2022 koordiniert Patricia Schweizer...
Es war nicht nur etwas vollkommen Neues, sondern...
Mehr Leistung, mehr Flexibilität und die...
Mit über drei Jahrhunderten Geschichte ist die...