16. Mai 2017

Leuchte aus dem 3D-Drucker gewinnt den German Design Award 2017

Weltweit einzigartig! Die Leuchte XMOOVE kommt in einem einzigen Stück aus dem Lasersinterdrucker, sofort mechanisch funktionsfähig und mit allen Gelenken und Kabelkanälen. Jetzt wurde diese Innovation mit dem German Design Award ausgezeichnet. Licht für höchste Ansprüche - mit einer Leuchte, die sich der Gästezahl am Tisch anpasst und immer genau das Licht ausstrahlt, das gerade benötigt wird.

XMOOVE lässt sich soft und stufenlos von 30cm auf 1,4 m vergrößern. Ideal für ausziehbare Tische [Bild: Ulrich Dohle Fotografie, Bad Honnef]

Personalisierung nach Kundenwunsch [Bild: licht³, Dipl.-Designer Klaus Liese]

XMOOVE lässt sich soft und stufenlos von 30cm auf 1,4 m vergrößern. Ideal für ausziehbare Tische [Bild: Ulrich Dohle Fotografie, Bad Honnef]

XMOOVE wird in vielen attraktiven Farben angeboten [Bild: licht³, Dipl.-Designer Klaus Liese]

XMOOVE wird in vielen attraktiven Farben angeboten [Bild: licht³, Dipl.-Designer Klaus Liese]

Je nach Stimmung ... [Bild: Schwarz-Licht fotografie + kommunikation, Alexander Schwarz]

... und Gästezahl ... [Bild: Schwarz-Licht fotografie + kommunikation, Alexander Schwarz]

... wir die Leuchte vergrößert [Bild: Schwarz-Licht fotografie + kommunikation, Alexander Schwarz]

[Rendering: licht³]

Das fertige Bauteil wird aus dem Pulverbett ausgepackt [Bild:licht³, Dipl.-Designer Klaus Liese]

Pulverreste werden abgesaugt und können wiederverwendet werden [Bild: licht³, Dipl.-Designer Klaus Liese]

Der Leuchtenkörper ist sofort funktionsfähig und damit auf 1,4m vergrößerbar. Er wird von Hand und per Druckluft vom Pulver gereinigt [Bild: licht³, Dipl.-Designer Klaus Liese]

XMOOVE kann ihre Größe stufenlos und spielend leicht nahezu verfünffachen, von ca. 30x30 cm auf eine Länge von  bis zu 1,4 m. Sie ist damit einstellbar für alle Tischgrößen und Lichtsituationen, ob zuhause oder am Besprechungstisch im Büro.



Die perfekte Helligkeit und Lichtstimmung lässt sich mühelos durch eine kostenlose App mit dem Smartphone oder per Taster an der Leuchte anpassen:

  • Eine warme Lichtfarbe, sanft und anschmiegsam für ein romantisches Essen
  • Bestes Arbeitslicht mit sehr guter Farbwiedergabe und Blendungsfreiheit zum Lesen, Arbeiten und Spielen
  • Eine golden schimmernde Lichtstimmung für eine glanzvoll festliche Tafel

Hightech - Produktion im  3D-Lasersinterdruck
Ein Hightech-Polyamid Pulver ist das Ausgangsmaterial für die Leuchte. Sie wird Schicht für Schicht im Drucker aufgebaut und von einem Laserstrahl - wie vom Designer in den Konstruktionsdaten vorgegeben - materialisiert. Alles was nicht verdichtet wurde, bleibt als loses Pulver bestehen und dient bei der Herstellung als Stützmaterial. Später kann es ganz einfach, z.B. per Druckluft, entfernt werden. So werden bei XMOOVE fertige Gelenke, Kabelkanäle und alle technischen Verbindungen in einem Arbeitsschritt gefertigt.

"In allen bisher bekannten Herstellungsverfahren wäre es undenkbar gewesen, eine transluzente Leuchte in dieser filigranen und schraubenlosen Form zu produzieren. Erst durch die 3D-Drucktechnologie wird diese neue Art der Ästhetik möglich gemacht." so Klaus Liese, der Gründer von Licht³. Der Erfolg gibt ihm recht: Die Leuchte XMOOVE wird international vertrieben und wurde in diesem Frühjahr mit dem German Design Award 2017 ausgezeichnet.

Auf Kundenwunsch individualisierbar
Bordeauxrot, himmelblau oder anthrazit? Die Leuchte kann in jeder gewünschten Farbe (nach RAL oder Pantone) produziert werden. Dazu werden die Bauteile in einem zweiten Arbeitsschritt eingefärbt. Die Eindringungstiefe des Farbstoffes liegt bei zwei bis vier Zehntel Millimeter. Die Leuchten sind damit UV-stabil und einfach zu reinigen.
Ein weiterer Vorteil der Fertigung im 3D-Druck ist die Personalisierbarkeit. Das Firmenlogo, Familienwappen, ein individueller Spruch oder ein Gedicht, alles kann dreidimensional in die Leuchte eingedruckt werden.

Additive Fertigung - Funktionsprinzip 3D-Lasersinterdruck
Bei konventioneller Fertigung werden Bauteile meist durch das Wegnehmen von Material erstellt, beispielsweise wenn aus einem Metallkörper durch Fräsen oder Drehen - also durch eine spanenden Bearbeitung - ein Bauteil geformt wird.

Ganz anders bei der additiven Fertigung, dem 3D-Lasersintern. Hier wird - wie in einem Sandkasten - eine dünne Schicht eines Pulverwerkstoffs auf die Bauplattform aufgetragen. Ein Laserstrahl schmilzt das Pulver exakt und im µ-Bereich an den Stellen, die ihm durch die Konstruktionsdaten vorgeben werden. Danach senkt sich die Fertigungsplattform ab und es erfolgt der nächste Pulverauftrag. Dieses wird erneut per Laser geschmolzen und verbindet sich mit der darunterliegenden Schicht. So wird XMOOVE Schicht für Schicht aufgebaut. Alles was nicht verschmolzen wurde, bleibt als loses Pulver bestehen und dient dem Rest als Stützmaterial, ein großer Vorteil gegenüber anderen 3D- Druckverfahren.

Mit dieser Technologie können damit auch fertige Gelenke und Kanäle gedruckt werden - eine Achse innen und die umgebende Hülse außen. Das in den feinen Zwischenräumen unverschmolzene Pulver kann später ganz einfach, z.B. per Druckluft, entfernt werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Laser für alle Fälle - Von Blau bis Infrarot

Ob in der industriellen Produktion, der...

Immersive Unterhaltung und ein neuer KI-Assistent von Philips Hue

Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...

Digitale Prozesse, die verbinden
Metaroom jetzt direkt mit RED CAD verknüpft

Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...

Dritter Nachhaltigkeitsbericht von LEDVANCE

Fortschritte innovativer Produktlinien und...

VISO 28 - "Der Architektenschreck ist weg"

Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...

CUBESIGN II - Wartungsfreie LED-Sicherheitsleuchte

CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...

Digitale Benutzerzentrierung für anspruchsvolle Lichtplanung

Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...

ROCIA.focus – Mit der richtigen Einstellung zu überragender Präzision

Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...

Finder-Installationsrelais 20A - Ideale Wahl für Beleuchtungssteuerungen

Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juni 2025

JASNA KUCHNIA - Der Schein trügt



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juni 2025

Festung von Juromenha – Nachhaltige Beleuchtung wertet historisches Erbe auf



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de