Der Dom von Siena thront auf dem gleichnamigen Stadtplatz über der Altstadt. Das mit dunkelgrünem und weißem Marmor verblendete Ziegelstein-Bauwerk ist eines der bedeutendsten Beispiele für romanisch gotische Architektur Italiens. Der Dom beeindruckt Gläubige und Besucher nicht nur durch die Größe des Kirchenschiffes. Einer der prächtigsten Kunstschätze ist der Mosaikfußboden mit Arbeiten aus farbigem Marmor im Innenraum.
Mehr als 50 Felder mit verschiedenen Gravuren prägen das Bild der Kathedrale und sind Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Der Lichtplaner Marco NereoRotelli bekam die Aufgabe, diese einzigartige Kunst auf dem Fußboden neu zu beleuchten und wählte dafür präzise ERCO Lichtwerkzeuge.
Licht aus 25m Höhe
Die besondere Herausforderung des Projektes lag in der Montagehöhe der Leuchten von über 25 Metern. Für diese Distanzen sind Leuchten mit hohem Lichtstrom und präziser, projizierender Optik notwendig, da nur so hohe Beleuchtungsstärken effizient auf der Zielfläche zu erreichen sind. Stella Strahler mit 2972lm und einer <10° engen narrow spot Lichtverteilung sind prädestiniert für gerade solche Beleuchtungsaufgaben. Die Marmorflächen werden punktgenau akzentuiert, während die Bedeutung der umliegenden Bereiche in den Hintergrund gerückt werden. Es entsteht eine kontrastreiche Inszenierung mit musealem Charakter. Der Lichtplaner Marco NereoRotelli wählte bewusst die warmweiße Lichtfarbe von 3000K, einerseits, um die warmtonigen Farben im Marmor realitätsgetreu wiederzugeben und andererseits, um eine kontemplative Atmosphäre zu erzeugen.
Details akzentuieren mit Parscan
Parscan Strahler mit 2149lm bzw. 4198lm und spot 10-20° Lichtverteilung vervollständigen das Beleuchtungskonzept. Montiert in Punktauslässen an unterschiedlichen Orten im Inneren der Kathedrale, akzentuieren sie die Kapelle sowie Gravuren und Wände. So werden interessante Details für den Besucher sichtbar und laden ihn zum Entdecken dieser einzigartigen Architektur ein.
Modernste Lichtsteuerung in historischer Architektur
Die Installation an bestehenden Montageorten, zum Teil wird auch ein altes Flaschenzugsystem verwendet, und die Herausforderung, die existierende Verkabelung zu verwenden, stellten den Planer vor eine besondere diffizile Aufgabe. Welche Optionen der Ansteuerung gibt es, wenn keine weitere Kabelführung möglich ist?
Mit Casambi Bluetooth offeriert ERCO die unkomplizierte Lösung.
Mit der kabellosen Steuerungsart werden ERCO Leuchten einfach per Smartphone oder Tablet über Funk individuell geschaltet und gedimmt. Da die Leuchten untereinander ein Bluetooth Mesh bilden, stellen selbst die großen Distanzen im Mittelschiff des Doms kein Problem dar. Das Steuerungssignal wird an die nächstgelegene Leuchte im Netzwerk übertragen und über diese weiter kommuniziert. Dank Smartphone oder Tablet kann die Programmierung über einen zentralen Punkt sowie aus der tatsächlichen Position des Betrachters erfolgen.
Einzelne Strahler einfach per App dimmen
Da aus konservatorischen Gründen nicht alle Marmorflächen ganzjährig aufgedeckt und freigegeben sind, müssen sie nicht durchgehend hell beleuchtet werden. Mit der Casambi App können einzelne Strahler jederzeit und ohne Aufwand per Smartphone oder Tablet gedimmt werden. So werden die Blicke der Besucher automatisch auf die geöffneten, weiterhin hell beleuchteten Teilabschnitte des Marmorbodens gelenkt.
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...
Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...
Hersteller ESYLUX hat seine Deckenleuchten-Serie...
Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...
Signify hat bekanntgegeben, an der Light+Building...
Anerkennung für gelebte Partnerschaft – Im Rahmen...
Belgisches SILT Casino in Middelkerke setzt neue...