Körperwindungen aus nur 25 mm dünnem Aluminium bilden eine erstarrte Dynamik, die in feinster Manufakturqualität aufwendig hergestellt wird. Die OLED-Paneele bestehen aus speziell für die Lichterzeugung synthetisiertem, kunststoffähnlichem Pulver.
Es wird flächig auf 1,8 mm dünne Glasplatten aufgedampft und mit elektrischen Anschlüssen versehen. Zudem lassen sich die OLED-Paneele individuell ansteuern. Kühlkörper, die das filigrane Design der Leuchte zerstören würden, sind nicht erforderlich, da sich die Paneele nur um 3 bis 5 Grad Celsius erwärmen. Die organischen Leuchtdioden verfügen über eine sehr gleichmäßige, homogene Oberflächenleuchtdichte und sind damit weitestgehend blendfrei.
Eine weitere Besonderheit sind die im oberen Bereich eingesetzten transparenten OLEDs. Im ausgeschalteten Zustand der Leuchte wirken sie wie leicht getöntes, transluzentes Glas. Erst wenn die Kobra eingeschaltet wird, geben die OLEDs ihr Licht in beide Richtungen ab.
Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...
Glamox stellt neue Pendelleuchte C81-P vor – Der...
Der in diesem Jahr von Frida Escobedo für die...
„From line to loop“: Die neue Marke LEDVANCE LOOP...
Prolights präsentiert mit dem neuen LED Hybrid...
Midgard präsentiert lenkbare Wandleuchten für die...
Die quadratische L 40 SC sowie die L 42 SC im...
Bei der zukunftsweisenden Neugestaltung des Büros...
Im Hamburger Hotel CAB 20 wird die Nacht nicht...
Hyperstar bietet Designern unzählige kreative...
Das praxisnahe Online-Seminar für Planer und...
Die Messe Frankfurt erweitert ihr internationales...