Auch die Lichtbeton-Lösungen der erst seit kurzem auf dem deutschen Markt aktiven Light&Concrete Technologie (LCT) aus Österreich haben das Potenzial, die Fußgängersicherheit beim Überqueren der Straße durch zusätzliche Lichtakzente im Bodenbereich zu erhöhen. Die effiziente und umweltbewusste Beleuchtung kommt außerdem im privaten Bereich zum Einsatz. Dort bietet sie zusätzlichen Schutz in der Hochsaison der Dämmerungseinbrüche.
Die seit Kurzem auch in Deutschland erhältlichen LightStones von LCT sind Betonplatten mit integriertem LED-Licht. Sie eignen sich sowohl zur Verwendung im privaten als auch im öffentlichen Raum. Das Produkt erfüllt nicht nur hohe gestalterische Ansprüche, sondern auch wichtige Funktionen in punkto Orientierung und Sicherheit. Die energie- und kostensparende Technologie kann dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr durch eine gezielte Beleuchtung zu erhöhen. Der Bedarf in Deutschland ist hoch, denn 70 Prozent der im Straßenverkehr getöteten Fußgänger starben 2016 innerhalb von Ortschaften. Das Überschreiten der Fahrbahn war mit einem Anteil von 26 Prozent die häufigste Ursache für Unfälle mit Todesfolge im Ortsgebiet .
Lichtlösung für stark frequentierte und kleinere, ungeregelte Kreuzungen
Helle, reflektierende Kleidung, eine vorausschauende Fahrweise, aber auch technische Hilfsmittel können dabei helfen, die Situation zu entschärfen. Einerseits können die Lichtbetonblatten mit der Ampelregelung gleichgeschaltet werden. Ein optisches Signal in der Farbe der Ampelphase – auch an möglicherweise unaufmerksame Smartphone-Nutzer gerichtet – wird gesendet. Andererseits lässt sich das Konzept „Light on Demand“ realisieren. An Fußgängerübergängen, deren Ampelregelung nachts deaktiviert ist oder wo keine Ampeln vorhanden sind, können die LightStones mit Hilfe von Sensoren aktiviert werden. Der Autofahrer erkennt dann besser, wenn jemand die Straße überqueren will.
Proaktiver Schutz gegen Dämmerungseinbrüche
In der dunklen Jahreszeit steigt der Bedarf nach Sicherheit in den eigenen vier Wänden. 2016 wurden in Deutschland 151.265 Wohnungseinbruchdiebstähle registriert, davon wurden nur zwei Drittel tagsüber verübt. Vom gestohlenen Hab und Gut – darunter ist neben teuren Gegenständen oft auch Besitz mit unwiederbringlichem ideellen Wert – fehlt oft jede Spur. Im Jahr 2016 wurde bei Wohnungseinbruchdiebstählen ein Schaden von rund 392 Millionen Euro verursacht. Außerdem können Einbrüche psychische Folgen für die betroffenen Personen mit sich bringen.
Hundertprozentigen Schutz gibt es nicht, von der Polizei empfohlene Maßnahmen können jedoch die Wahrscheinlichkeit solcher Verbrechen senken und Täter abschrecken. Dazu gehört das Sichern von Toren, Türen und Fenstern, die Anbringung von Alarmanlagen und das richtige Verhalten im Abwesenheitsfall (Zeitungen abbestellen, etc.). Ein wesentlicher Punkt im Zuge der Prävention ist jedoch auch die richtige Beleuchtung, idealerweise in Kombination mit Bewegungsmeldern oder Zeitschaltuhren. Dieses Zusammenspiel lässt sich mit den LightStones von LCT auf Wegen, Terrassen oder an Fassaden perfekt umsetzen. Der praktische Nutzen wird durch eine ansprechende Optik und unterschiedliche Farbvarianten ergänzt. Das bringt ein erhöhtes Sicherheitsgefühl und damit mehr Lebensqualität.
"Mit dem LightStone können wir – gerade jetzt in der dunklen Zeit – einen besonderen Beitrag zur höheren Sicherheit, nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch zu Hause leisten und das ist eines der Ziele, die wir uns gesetzt haben“, erklärt Alexander Haider, einer der beiden CEOs von LCT.
Die französische RAGNI Gruppe stärkt ihre...
Der Lichtbereich der Light+Building 2024 steckt...
Sylvania präsentiert mit seiner neuen Concord...
Foscarinis neuer Deckenleuchten-Katalog...
Der Lichtspezialist Zumtobel stattet Frankfurts...
Das Palatin ist ein Kongresshotel und...
Die neuen OSLON Submount PL-LEDs unterstützen die...
Array von Vibia resultiert aus der Erforschung...
Bestsellerklemme Green Range Serie 221 jetzt auch...
IP44 setzt auf insektenfreundliche Beleuchtung -...
Büros sind Räume, die sich ständig...
Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...