16. September 2010

Forschungsprojekt - Dynamisches Licht tut gut

Welchen Einfluss hat eine dynamisch gesteuerte Lichtlösung auf das Wohlbefinden von Mitarbeitern in Schichtbetrieben? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden – mittels einer wissenschaftlichen Studie – die Wirkungen von dynamischen Lichtsequenzen in der Frühschicht eines österreichischen Produktionsbetriebs getestet. Das Ergebnis: Dynamische Raumlichtbedingungen wirken positiv auf das Befinden von Schichtarbeitern. Neben einem ruhigeren Schlaf konnte auch eine Entspannung des autonomen Nervensystems nachgewiesen werden. Dazu Philippe Rettenbacher, Zumtobel Produktmanager für Industrie und Technik: „Mit den Ergebnissen der Studie können wir den Mehrwert und die Investition in eine hochwertige Lichtlösung argumentieren und unseren Industriekunden eine noch bessere Beratung bieten.“

Die für die Studie im Elektrounternehmen Flextronics eingesetzten Lichtbandleuchten Tecton eignen sich optimal für die Beleuchtung von Industrie- und Produktionshallen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Problemlos können Sie über ein Lichtmanagementsystem gesteuert werden [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Dynamisch geregelte Lichtverläufe erhöhen das Wohlbefinden von Mitarbeitern in Schichtbetrieben, wie hier im Zumtobel Werk in Lemgo. Eine Gemeinschaftsstudie konnte nun den Nachweis erbringen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Bei der Beleuchtung von Schicht-Arbeitsplätzen sollten nicht nur die visuellen Anforderungen an die Beleuchtung beachtet werden. Auch der biologischen Wirkung von Licht fällt eine hohe Bedeutung zu. So wirken sich Veränderungen in der Helligkeit positiv auf die Befindlichkeit der Schichtarbeiter aus [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Detailanalyse Nachtaktivität: Die aktuelle Studie ergab, dass eine statische Grundbeleuchtung während der Arbeit eine deutlich schlechtere Schlafqualität zur Folge hat (blaue Linie). Die getesteten, dynamischen Beleuchtungen zeigen eine wesentlich ruhigere Nachtaktivität (rot + grüne Linie) [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

In der EU arbeiten rund 20% aller Menschen in Schichten – eine Arbeitsform, die hohe Anforderungen an die Menschen stellt. So leiden nachweislich immer mehr Schichtarbeiter unter dem sogenannten Schichtarbeitersyndrom, das sich durch erhöhte Tagesmüdigkeit und schlechte Schlafqualität auszeichnet. Außerdem berücksichtigt die geltende Beleuchtungsnorm EN 12464-1 lediglich visuelle Bedürfnisse. Nicht-visuelle, biologisch wirksame Lichtwirkungen bleiben unberücksichtigt, wie z.B. die Verbesserung der Schlafqualität durch Licht. Ziel der interdisziplinären Studie war es daher, die biologisch wirksamen Einflüsse von dynamischen Raumbeleuchtungen auf Schichtarbeitende zu messen. Als Mitglied des Forschungsteams installierte Zumtobel dazu in der neuen Produktionshalle des Kärntner Elektrounternehmens Flextronics 500 Lichtbandleuchten Tecton 2/54W (4000K) und das Lichtsteuerungssystem Luxmate Emotion.



Zwei dynamische Beleuchtungsszenarien wurden als Allgemeinbeleuchtung gewählt. Um biologisch wirksam werden zu können, variierten die Lichtverläufe von der Normbeleuchtungsstärke (1000 Lux) ausgehend zu hohen Beleuchtungsstärken (2000 Lux). Die Helligkeitsdynamik erfolgte zum einen wahrnehmbar, um die Wachheit bei Schichtbeginn und die Müdigkeit gegen Schichtende mit Licht zu beeinflussen. Dazu wurden die Zeitintervalle der dynamischen Szenarien bewusst länger gewählt. Zum anderen wurden Helligkeitsdynamiken getestet, die aufgrund von kurzen, fortlaufenden Zeitintervallen für die Schichtarbeiter nicht wahrnehmbar waren.

Unter Kontrolle vieler entscheidender Einflussfaktoren konnte schließlich der Nachweis erbracht werden, dass sich beide dynamischen Raumlichtbedingungen sowohl positiv auf die Befindlichkeit der Arbeiter während der Schichtarbeit auswirken, als auch die nächtliche Schlafqualität steigern.
Dynamisches Licht im Schichtbetrieb steht somit nachweislich in einem engen Zusammenhang zur psycho- und physiologischen Befindlichkeit der Mitarbeiter. Auf die Studie aufbauend, lassen sich weitere wissenschaftliche Forschungsprojekte im Labor anschließen, um Licht als Einflussfaktor auf die Produktivitätssteigerung zu untersuchen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de