In der EU arbeiten rund 20% aller Menschen in Schichten – eine Arbeitsform, die hohe Anforderungen an die Menschen stellt. So leiden nachweislich immer mehr Schichtarbeiter unter dem sogenannten Schichtarbeitersyndrom, das sich durch erhöhte Tagesmüdigkeit und schlechte Schlafqualität auszeichnet. Außerdem berücksichtigt die geltende Beleuchtungsnorm EN 12464-1 lediglich visuelle Bedürfnisse. Nicht-visuelle, biologisch wirksame Lichtwirkungen bleiben unberücksichtigt, wie z.B. die Verbesserung der Schlafqualität durch Licht. Ziel der interdisziplinären Studie war es daher, die biologisch wirksamen Einflüsse von dynamischen Raumbeleuchtungen auf Schichtarbeitende zu messen. Als Mitglied des Forschungsteams installierte Zumtobel dazu in der neuen Produktionshalle des Kärntner Elektrounternehmens Flextronics 500 Lichtbandleuchten Tecton 2/54W (4000K) und das Lichtsteuerungssystem Luxmate Emotion.
Zwei dynamische Beleuchtungsszenarien wurden als Allgemeinbeleuchtung gewählt. Um biologisch wirksam werden zu können, variierten die Lichtverläufe von der Normbeleuchtungsstärke (1000 Lux) ausgehend zu hohen Beleuchtungsstärken (2000 Lux). Die Helligkeitsdynamik erfolgte zum einen wahrnehmbar, um die Wachheit bei Schichtbeginn und die Müdigkeit gegen Schichtende mit Licht zu beeinflussen. Dazu wurden die Zeitintervalle der dynamischen Szenarien bewusst länger gewählt. Zum anderen wurden Helligkeitsdynamiken getestet, die aufgrund von kurzen, fortlaufenden Zeitintervallen für die Schichtarbeiter nicht wahrnehmbar waren.
Unter Kontrolle vieler entscheidender Einflussfaktoren konnte schließlich der Nachweis erbracht werden, dass sich beide dynamischen Raumlichtbedingungen sowohl positiv auf die Befindlichkeit der Arbeiter während der Schichtarbeit auswirken, als auch die nächtliche Schlafqualität steigern. Dynamisches Licht im Schichtbetrieb steht somit nachweislich in einem engen Zusammenhang zur psycho- und physiologischen Befindlichkeit der Mitarbeiter. Auf die Studie aufbauend, lassen sich weitere wissenschaftliche Forschungsprojekte im Labor anschließen, um Licht als Einflussfaktor auf die Produktivitätssteigerung zu untersuchen.
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...
Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...
Hersteller ESYLUX hat seine Deckenleuchten-Serie...
Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...
Signify hat bekanntgegeben, an der Light+Building...
Anerkennung für gelebte Partnerschaft – Im Rahmen...
Belgisches SILT Casino in Middelkerke setzt neue...