26. Mai 2016

48.317 Parameter für 300 Meter Koloss

Wenn Hamburg Hafengeburtstag feiert, platzt der Hafenbereich der Hansestadt vor Besuchern aus allen Nähten. Der Event bietet somit eine hervorragende Kulisse, um auch gleich eine Schiffstaufe in großen Stil zu begehen. Mit der 300 Meter langen AIDAprima der AIDA Cruises stand der jüngste Spross des Unternehmens im Mittelpunkt einer mit Licht- und Pyrotechnik inszenierten Tauffeier. Für das Lichtdesign war Björn Hermann verantwortlich.

[Bild: Ralph Larmann]

[Bild: Ralph Larmann]

[Bild: Ralph Larmann]

[Bild: Ralph Larmann]

[Bild: Ralph Larmann]

In Summe setzte Hermann auf ein Lichtnetzwerk, das 48.317 Parameter benötigte. Daher hatte er sich erneut für ein MA System entschieden, das in diesem Fall aus 3 x grandMA2 full-size, 4 x grandMA2 light, 9 x MA NPU (Network Processing Unit), 2 x MA VPU plus MK2 (Video Processing Unit), 3 x MA 8Port Node und 1 x MA 4Port Node bestand und über das unter anderem 100 x Clay Paky Mythos, 8 x Clay PakyScenius Spot und 8 x Robert Juliat Cyrano gesteuert wurden. Die Ambion GmbH lieferte das Licht-Equipment.



Hermann erläuterte, dass „das stabile Netzwerk von MA alternativlos war. Bei einer Show dieser Größenordnung und Komplexität ist das MA-Net einfach nicht zu übertreffen. Alle Bestandteile des MA-Net haben bestens miteinander zusammengearbeitet und uns alle Möglichkeiten geboten, die wir nutzen wollten und mussten. Unter anderem haben wir über die MA VPU die komplette Matrix aus rund 350 LED-Fixtures angesteuert, die wir auf den Schiffsbalkonen platziert hatten. So konnten wir zum Beispiel Schrift über das ganze Schiff laufen lassen.“

Auch möchte ich bei einer Show dieser Größenordnung nicht mehr auf den Clay Paky Mythos verzichten, der mich mit seiner Performance sowohl als Beam als auch als Spotlight vollständig überzeugt. Gleiches gilt für den Clay PakyScenius Spot. Er bietet unfassbar gute Farben und einen richtig genialen Output. Wir hatten unsere Scenius an Land positioniert und dann mit ihnen das 200 Meter entfernte Schiff angeleuchtet. Wenn ich ein Gobo auf das Schiff gelegt habe und den Zoom vollständig aufzog, konnte ich das gesamte Schiff damit abdecken. Außerdem finde ich es klasse, dass der Scenius beim Gehäuse dem Hepikos und auch Mythos ähnelt. So habe ich eine schön einheitliche Optik im Rigg. Ein Klassiker ist der Robert Juliat Cyrano, der für solche Anwendungen einfach die beste Wahl ist. Zudem war der tolle Support von Lightpower und MA Lighting eine große Hilfe und ein wichtiges Argument für mich, die Zusammenarbeit weiterzuführen.“

„Beim Lichtdesign stand für mich im Vordergrund, das Schiff in den Mittelpunkt zu stellen und daher Lichtquellen auf allen Ebenen zu schaffen“, ergänzte Hermann weiter. „Wir haben dabei die Lichtanlage des Schiffs in unsere Show eingebunden und seine Silhouette mit den Beam Lights nachgezeichnet. Mit dem Frontlicht von Land und dem Licht auf den Balkonen des Schiffs haben wir alles zu einer Lichtmatrix verbunden. Die Zielvorgabe seitens unseres Auftraggebers war es, eine Lichtinszenierung von 30 Minuten Länge entwerfen und immer wieder in dieser Zeit neue und eindrucksvolle Bilder zu erschaffen. Zusätzlich mussten wir für 15 Minuten Feuerwerk ein perfektes Zusammenspiel mit dem Licht und der Musik bauen. Hier haben wir uns zusammen mit Potsdamer Feuerwerk an die Cue-Liste der einzelnen Schüsse gehalten.“

„In meiner über 20-jährigen Berufslaufbahn hatte ich noch nie ein Job, in dieser Größenordnung ohne einen wirklichen Test“, berichtete Hermann. „Das gesamte Lichtdesign und die Programmierung mussten ausschließlich im Vorfeld passieren. Zudem hatte ich die Anforderung an das System gestellt, dass wir sobald das Schiff auf Position liegt die volle Kontrolle über das gesamte System haben. Unter dem Strich hatten wir ein voll redundantes MA System auf der AIDAprima, ein voll redundantes MA System auf der AIDAaura, ein voll redundantes MA System an den Landungsbrücken, eine wireless Steuerung von Land über Richtfunk zum Schiff, hierfür war Gerd Trapmann verantwortlich, und eine Timecode-Übertragung zu allen Systemen per UHF.“

Abschließend erzählte Hermann mit einem Schmunzeln: „Ich war noch nie kurz vor Showbeginn so aufgeregt, das war absolutes Neuland für uns. Nach dem Show-Upload und anliegendem Timecode an alle Pulte hat sich das aber gelegt.“

Marc Brunkhardt war Lichtoperator Effektlicht, Markus Ruhnke Lichtoperator Weißlicht und Martin Meyer für die Netzwerktechnik zuständig. Die Regie und künstlerische Leitung lag in den Händen von Sven Sören Beyer. phase7 performing.arts Berlin war für die Showproduktion verantwortlich. Christian Steinhäuserwar Musikalischer Leiter. East End Communications war die Leadagentur. Potsdamer Feuerwerk war für die Pyrotechnik zuständig.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de