08. April 2022

Light meets life

Lichtinszenierung mit der smarten Cube-Leuchtenserie von STEINEL - Die Inszenierung einer Garten- und Außenbeleuchtung wird durch das richtige Licht maßgeblich beeinflusst. Neben speziellen Lichteffekten zur Betonung von Architektur und Gartengestaltung gilt es, Licht im Außenbereich dann zur Verfügung zu stellen, wenn es gebraucht wird, sich also Personen dort aufhalten, die sich sicher orientieren und bewegen wollen. Praktisch ist dabei die smarte Bedienung via Bluetooth per Handy oder Tablet mithilfe einer App.

Vernetzung von mehreren Leuchten [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Entscheidung, an welchen Stellen Licht gewünscht oder benötigt wird [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Auswahl geeigneter Leuchten [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Inbetriebnahme der Leuchten per App [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Verlegung der Stromzufuhr und Installation der Leuchten [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Light meets life - Lichtinszenierung mit der smarten Cube-Leuchtenserie [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Cube Wandleuchte L 830 LED iHF [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Cube Wandleuchte L 835 SC/ C [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

Cube Wegeleuchte GL 80 SC/ C [Bild: STEINEL Vertrieb GmbH]

An welchen Stellen brauche oder möchte ich Licht haben? - Soll Licht im Außenbereich installiert werden, muss im Vorfeld überlegt werden, an welchen Stellen Licht gewünscht ist. Wo wird funktionales Licht benötigt und an welchen Stellen ist eine Lichtinszenierung gewünscht? Dies bedingt auch die Überlegung, ob größere Flächen oder weitläufige Areale beleuchtet werden sollen. Hierfür bietet sich eine Vernetzung von mehreren Leuchten an. Die Einteilung in Lichtgruppen hilft dabei, Licht ganz nach Wunsch reagieren zu lassen. Alle miteinander verbundenen Leuchten reagieren einheitlich wie eine Gesamtleuchte.



Auswahl geeigneter Leuchten
Sind die Eckdaten für die neue Beleuchtung festgelegt, gilt es, geeignete Leuchten auszuwählen, die die gesetzten Anforderungen erfüllen, auch in Hinblick auf die Optik. Ist ein einheitliches Erscheinungsbild rund ums Haus gewünscht, bietet sich eine Leuchten-Familie wie die Cube-Serie von STEINEL an, die aus 3 Wandleuchten und einer Standleuchte besteht und in den Farbausführungen Silber und Anthrazit verfügbar sind. Als Teil des STEINEL Bluetooth Connect Programms können Leuchten der Cube-Serie auch mit anderen Bluetooth-Leuchten von STEINEL kombiniert werden und bieten somit noch mehr Flexibilität. Alle Leuchten sind jeweils als SC-Version mit Sensor und Bluetooth sowie als C-Version ohne Sensor erhältlich.

Cube-Leuchtenserie von STEINEL
Die STEINEL Cube-Serie besitzt einen integrierten, nach außen nicht sichtbaren Bewegungsmelder, der auf Bewegungen in bis zu 5 Metern Entfernung reagiert. Bei der Beleuchtung größerer Flächen erweist sich eine Vernetzung als besonders praktisch. Mehrere Cube-Leuchten können per Bluetooth mithilfe der STEINEL Smart Remote App ohne eine aufwändige Kabelverlegung miteinander verbunden und in Lichtgruppen zusammengefasst werden. Alle in einer Gruppe zusammengefassten Leuchten schalten gleich. Um die Anschaffungskosten bei einer Vernetzung so gering wie möglich zu halten, werden Leuchten mit einem Sensor dort eingesetzt, wo das Licht über eine Bewegungserfassung gesteuert werden soll. Alle weiteren Leuchten dieser Lichtgruppe können ohne Sensor sein.

Das Licht wird immer genau dann eingeschaltet, wenn es benötigt wird. Über die Zeiteinstellung wird festgelegt, wann sich das Licht wieder ausschalten oder auf ein Grundlicht zurücksetzen soll. Das LED-Lichtsystem schont aufgrund seiner Langlebigkeit von 50.000 Stunden die Umwelt und den Geldbeutel. Bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von etwa 4,5 Stunden pro Tag kann es ca. 30 Jahre verwendet werden. Gleichzeitig spendet es zuverlässig Licht bei einem geringen Energieverbrauch. So wird Geld und Energie gespart ohne auf Komfort zu verzichten.

Verlegung der Stromzufuhr und Installation der Leuchten
Ist festgelegt, wo welche Leuchte installiert werden soll, muss eine entsprechende Stromzufuhr verlegt werden. Die Verlegung sowie die Installation der Leuchten sollten unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden.

Inbetriebnahme per App
Sind die Leuchten am gewünschten Platz installiert und an die Stromzufuhr angeschlossen, können die Leuchten der SC-Variante per kostenloser STEINEL Smart Remote App in Betrieb genommen und individuell eingestellt werden. Hierzu muss zuerst jedoch die App für iOS oder Android im entsprechenden AppStore auf einen Bluetooth-fähigem Smartphone oder Tablet heruntergeladen und installiert werden. Per App lassen sich anschließend verschiedene Leuchten-Parameter intuitiv einstellen. Die Lichtleistung für das Hauptlicht kann zwischen 50 und 100% festgelegt werden. Die Zeitspanne, nach der sich das Licht wieder ausschalten oder auf ein gedimmtes Grundlicht gesetzt werden soll, wenn keine Bewegung mehr erfasst wird, kann zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten frei gewählt werden. Die Nachtlichtfunktion ermöglicht eine Beleuchtung mit 10 bis maximal 50% der Lichtleistung. Wird eine Bewegung erfasst, wird das Licht per Softlichtstart sanft auf maximale Lichtleistung geschaltet.

Für das Nachtlicht sind verschiedene Zeitoptionen wählbar. Die Ansprechhelligkeit, bei der sich das Licht bei Bewegungserfassung einschalten soll, kann zwischen 2 und 2.000 Lux festgelegt werden. Dieser Wert kann auch bei Erreichen der gewünschten Helligkeit per Teach-In bestimmt werden. Für die Reichweite des Sensors kann ein Wert zwischen 1 und 5 Metern stufenlos eingestellt werden. Ebenso kann der Öffnungswinkel des Sensors digital angepasst werden.

Vernetzung von mehreren Leuchten
In der STEINEL Smart Remote App werden alle Leuchten über die Bluetooth-Verbindung angezeigt. Ohne eine aufwändige Kabelverlegung lassen sich die Leuchten nun kabellos per Bluetooth auswählen und zu sinnvollen Licht-Gruppen zusammenfassen. Rund ums Haus können dies – je nach örtlichen Gegebenheiten - zum Beispiel die Lichtgruppen Hauseingang & Vorgarten, Garagenauffahrt, Terrasse oder Gartenweg sein. Im nächsten Schritt können für jede Lichtgruppe entsprechende Einstellungsparameter hinterlegt werden. Auch andere Bluetooth-Leuchten aus dem Connect-Sortiment von STEINEL können in die Lichtvernetzung einbezogen werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

OFFSET - Individuell abgestimmte sensorische Erlebnisse durch dynamisches Licht

Licht ist nicht mehr nur ein statisches Element,...

Build & Trust - Das Ökosystem der Sylvania Group

Unterstützung von Projekten auf dem Weg zu...

Davide Groppi bringt seine Lichtvision nach China

Neue Eröffnungen in Peking und Shanghai - Davide...

nexx.IS PRO - Die Außen-Bewegungsmelder-Familie mit Adlerauge

Mit drei unterschiedlichen Erfassungsbereichen...

Durchbruch im NIGHT BREAKER LED SPEED Portfolio

Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450...

AIR LIGHTING - Maximale Gestaltungs- und Kompositionsfreiheit

Mit Air-Lighting, dem neuen IP65 LED-Pendelsystem...

Prolight+Sound 2026 - Neuausrichtung als Themenareal der Light+Building

Die Messe Frankfurt entwickelt aktuell ein...

ALAMBICCO von Artemide - Die Schönheit von geblasenem Glas

Alambicco verbindet traditionelle venezianische...

LA DRÉ - Licht zum Drehen, Neigen und Schwenken

Mit der neuen Leuchte La Dré, die in...

Einfacher Start in die moderne Lichtsteuerung

Der Wandpräsenzmelder BASIC BMS DALI-2 - Mit dem...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2025

PIVOT - Moving attraction



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2025

Kölner Dom – Wenn der Dom im Dunkel leuchtet



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de