An welchen Stellen brauche oder möchte ich Licht haben? - Soll Licht im Außenbereich installiert werden, muss im Vorfeld überlegt werden, an welchen Stellen Licht gewünscht ist. Wo wird funktionales Licht benötigt und an welchen Stellen ist eine Lichtinszenierung gewünscht? Dies bedingt auch die Überlegung, ob größere Flächen oder weitläufige Areale beleuchtet werden sollen. Hierfür bietet sich eine Vernetzung von mehreren Leuchten an. Die Einteilung in Lichtgruppen hilft dabei, Licht ganz nach Wunsch reagieren zu lassen. Alle miteinander verbundenen Leuchten reagieren einheitlich wie eine Gesamtleuchte.
Auswahl geeigneter Leuchten
Sind die Eckdaten für die neue Beleuchtung festgelegt, gilt es, geeignete Leuchten auszuwählen, die die gesetzten Anforderungen erfüllen, auch in Hinblick auf die Optik. Ist ein einheitliches Erscheinungsbild rund ums Haus gewünscht, bietet sich eine Leuchten-Familie wie die Cube-Serie von STEINEL an, die aus 3 Wandleuchten und einer Standleuchte besteht und in den Farbausführungen Silber und Anthrazit verfügbar sind. Als Teil des STEINEL Bluetooth Connect Programms können Leuchten der Cube-Serie auch mit anderen Bluetooth-Leuchten von STEINEL kombiniert werden und bieten somit noch mehr Flexibilität. Alle Leuchten sind jeweils als SC-Version mit Sensor und Bluetooth sowie als C-Version ohne Sensor erhältlich.
Cube-Leuchtenserie von STEINEL
Die STEINEL Cube-Serie besitzt einen integrierten, nach außen nicht sichtbaren Bewegungsmelder, der auf Bewegungen in bis zu 5 Metern Entfernung reagiert. Bei der Beleuchtung größerer Flächen erweist sich eine Vernetzung als besonders praktisch. Mehrere Cube-Leuchten können per Bluetooth mithilfe der STEINEL Smart Remote App ohne eine aufwändige Kabelverlegung miteinander verbunden und in Lichtgruppen zusammengefasst werden. Alle in einer Gruppe zusammengefassten Leuchten schalten gleich. Um die Anschaffungskosten bei einer Vernetzung so gering wie möglich zu halten, werden Leuchten mit einem Sensor dort eingesetzt, wo das Licht über eine Bewegungserfassung gesteuert werden soll. Alle weiteren Leuchten dieser Lichtgruppe können ohne Sensor sein.
Das Licht wird immer genau dann eingeschaltet, wenn es benötigt wird. Über die Zeiteinstellung wird festgelegt, wann sich das Licht wieder ausschalten oder auf ein Grundlicht zurücksetzen soll. Das LED-Lichtsystem schont aufgrund seiner Langlebigkeit von 50.000 Stunden die Umwelt und den Geldbeutel. Bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von etwa 4,5 Stunden pro Tag kann es ca. 30 Jahre verwendet werden. Gleichzeitig spendet es zuverlässig Licht bei einem geringen Energieverbrauch. So wird Geld und Energie gespart ohne auf Komfort zu verzichten.
Verlegung der Stromzufuhr und Installation der Leuchten
Ist festgelegt, wo welche Leuchte installiert werden soll, muss eine entsprechende Stromzufuhr verlegt werden. Die Verlegung sowie die Installation der Leuchten sollten unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden.
Inbetriebnahme per App
Sind die Leuchten am gewünschten Platz installiert und an die Stromzufuhr angeschlossen, können die Leuchten der SC-Variante per kostenloser STEINEL Smart Remote App in Betrieb genommen und individuell eingestellt werden. Hierzu muss zuerst jedoch die App für iOS oder Android im entsprechenden AppStore auf einen Bluetooth-fähigem Smartphone oder Tablet heruntergeladen und installiert werden. Per App lassen sich anschließend verschiedene Leuchten-Parameter intuitiv einstellen. Die Lichtleistung für das Hauptlicht kann zwischen 50 und 100% festgelegt werden. Die Zeitspanne, nach der sich das Licht wieder ausschalten oder auf ein gedimmtes Grundlicht gesetzt werden soll, wenn keine Bewegung mehr erfasst wird, kann zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten frei gewählt werden. Die Nachtlichtfunktion ermöglicht eine Beleuchtung mit 10 bis maximal 50% der Lichtleistung. Wird eine Bewegung erfasst, wird das Licht per Softlichtstart sanft auf maximale Lichtleistung geschaltet.
Für das Nachtlicht sind verschiedene Zeitoptionen wählbar. Die Ansprechhelligkeit, bei der sich das Licht bei Bewegungserfassung einschalten soll, kann zwischen 2 und 2.000 Lux festgelegt werden. Dieser Wert kann auch bei Erreichen der gewünschten Helligkeit per Teach-In bestimmt werden. Für die Reichweite des Sensors kann ein Wert zwischen 1 und 5 Metern stufenlos eingestellt werden. Ebenso kann der Öffnungswinkel des Sensors digital angepasst werden.
Vernetzung von mehreren Leuchten
In der STEINEL Smart Remote App werden alle Leuchten über die Bluetooth-Verbindung angezeigt. Ohne eine aufwändige Kabelverlegung lassen sich die Leuchten nun kabellos per Bluetooth auswählen und zu sinnvollen Licht-Gruppen zusammenfassen. Rund ums Haus können dies – je nach örtlichen Gegebenheiten - zum Beispiel die Lichtgruppen Hauseingang & Vorgarten, Garagenauffahrt, Terrasse oder Gartenweg sein. Im nächsten Schritt können für jede Lichtgruppe entsprechende Einstellungsparameter hinterlegt werden. Auch andere Bluetooth-Leuchten aus dem Connect-Sortiment von STEINEL können in die Lichtvernetzung einbezogen werden.
Patentiertes Integrated Fresnel Linsen-System,...
Licht ist nicht mehr nur ein statisches Element,...
Das TALQ Konsortium zählt inzwischen 82...
Unterstützung von Projekten auf dem Weg zu...
Neue Eröffnungen in Peking und Shanghai - Davide...
Mit drei unterschiedlichen Erfassungsbereichen...
Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450...
Mit Air-Lighting, dem neuen IP65 LED-Pendelsystem...
Die Messe Frankfurt entwickelt aktuell ein...
Alambicco verbindet traditionelle venezianische...
Mit der neuen Leuchte La Dré, die in...
Der Wandpräsenzmelder BASIC BMS DALI-2 - Mit dem...